Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.04.2025
Wir trauern um unseren Vorstandsvorsitzenden Dr. Wilfried Bommert
Ideengeber, Promotor und beharrlicher Anwalt für eine Agrar- und Ernährungswende, 16.09.1950 bis 09.04.2025
Tief bewegt und mit großer Trauer müssen wir von Dr. Wilfried Bommert Abschied nehmen.
Dr. Wilfried Bommert, 16.09.1950 bis 09.04.2025
© World Food Institute - Institut für Welternährung e.V.
Wilfried Bommert
studierte Agrarwissenschaften und arbeitete seit 1979 als Journalist beim Westdeutschen Rundfunk. Als Leiter der Landwirtschaftsredaktion hat er sich intensiv für eine biologische Landwirtschaft und Ernährung eingesetzt. Nach seinem Ausscheiden aus dem WDR ist die ökologische Ernährungswende zu seinem Lebensthema geworden. Er hat dazu 2013 mit einigen MitstreiterInnen aus Wissenschaft, Fachjournalismus, Interessierten und Engagierten das "Institut für Welternährung e.V. / World Food Institute" gegründet, dessen Sprecher er seitdem war. Seit 2009 war er auch als freier Autor tätig. Für sein Engagement erkannte ihm die Kluge Stiftung der Universität Köln den
"Human Award 2012"
zu.
Die Arbeit des Institutes stand für Wilfried Bommert seit 2013 im Fokus mit mehreren Schwerpunkten: so eine naturgemäße Ernährung und ressourcenschonende und erhaltende Landwirtschaft und die bürgerschaftliche Mitbestimmung einer darauf gerichteten (auch kommunalen) Ernährungspolitik. Das Institut hat die Bewegung zur Bildung kommunaler und regionaler Ernährungsräte mitinitiiert und eine Handreichung zu ihrer Gründung und zu ihrer Tätigkeit "Ernährungswende jetzt. Ein Beratungsmodul für Ernährungsräte" erarbeitet und publiziert. Wilfried Bommert war selbst an der Gründung und Entwicklung zahlreicher Ernährungsräte in Deutschland beteiligt.
Der zweite Schwerpunkt ist die politische Transformation der industriellen Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft hin zu einem System einer gesunden, auskömmlichen und bezahlbaren Ernährung, und dies im nationalen wie im europäischen und weltweiten Maßstab. Um eine kraftvolle Diskussion zu fördern, hat das Institut für Welternährung im Herbst 2019 die Streitschrift "Landwirtschaft am Scheideweg. Nur eine ökologische Landwirtschaft kann zehn Milliarden Menschen ernähren" veröffentlicht. Wilfried Bommert und Manfred Linz sind Verfasser der Streitschrift "Landwirtschaft am Scheideweg", die u.a. gemeinsam mit SlowFood Deutschland erarbeitet wurde und den politischen Diskurs über eine nachhaltige Ernährungspolitik mitbestimmt. Sie wirkt in der aktuellen Diskussion weiter.
Wilfried Bommert regte eine Vielzahl von öffentlichen Briefen und Stellungnahmen zur aktuellen Ernährungspolitik u.a. zusammen mit SlowFood Deutschland an. Zuletzt eine Initiative, die den Parteien eine neue Politik für gesunde Ernährung in einem eigenständigen Ressort empfiehlt. An all diesen Vorhaben war Wilfried Bommert maßgeblich initiierend und gestaltend beteiligt. Wilfried Bommert gehörte zu den ersten in Deutschland, die die zivilgesellschaftliche Entwicklung von regionalen, nachhaltigen und fairen Ernährungskonzepten unterstützt hat. Das Projekt "Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende" mit der Gründung von Ernährungsräten als Motor einer Ernährungswende verdankt sich seiner Initiative. Die Erfahrungen wurden in einem Beratungsmodul für die Zivilgesellschaft und in einem Motivationsvideo veröffentlicht.
Seit 2009 war Wilfried Bommert neben der Leitung des Instituts für Welternährung auch als Buchautor tätig. Sein erstes Buch "Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung" analysiert die wachsenden Konflikte auf den Nahrungsmittelmärkten. Ihm folgte 2012 "Bodenrausch. Die globale Jagd auf die Äcker der Welt", das den Zugriff der Kapitalmärkte auf die Landwirtschaft dokumentiert. 2014 beschrieb "Brot und Backstein. Wer ernährt die Städte der Zukunft?", wie eine regionale und nachhaltige Ernährungskultur gestaltet werden müsse. 2016 vermittelte er in "Verbrannte Mandeln - Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht" Einblick in die Folgen des Klimawandels für die Esskulturen der Menschheit. 2022 folgte das Buch "Stille Killer. Wie Big Food unsere Gesundheit gefährdet", das er gemeinsam mit Christina Sartori verfasste und in dem er u.a. die Suchtwirkung von zuckerhaltigen Produkten belegt.
Als Autor und Sprecher des Instituts für Welternährung trat Wilfried Bommert in nationalen Radioprogrammen auf, wurde als Experte der ARD in Formaten wie Weltspiegel zu Rate gezogen, in Tageszeitungen und Wochenzeitschriften zitiert und engagierte sich mit Vorträgen für einen nachhaltigen Wandel der Agrar- und Ernährungskultur. Er hat das Institut für Welternährung auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Gremien vertreten. Auch wirkte Wilfried Bommert als Dozent an der Slow Food Youth Academie mit.
Trotz schwerer Krankheit hat er in den letzten Monaten immer wieder den Mut und die Kraft aufgebracht, seine Sicht auf die notwendige lokale und globale Agrar- und Ernährungswende in Tiefe und mit Begründung darzulegen, so auch noch Ende 2024 in Hannover im Rahmen der Veranstaltung "60 Jahre Malawi. Überleben in Zeiten der Klimakrise - Was lernen wir und was können wir gemeinsam tun " in Anwesenheit des Botschafters Malawis und des Oberbürgermeisters der Stadt Hannover. Die Bedeutung seines Themas: "Was wir tun, wirkt sich weltweit aus. Wir tragen Verantwortung für unser Handeln." hat Wilfried Bommert an diesem Tag allen Anwesenden deutlich vor Augen geführt.
Mit Wilfried Bommert verlieren wir einen Ideengeber, Promotor und beharrlichen Anwalt der als dringend erkannten Agrar- und Ernährungswende. Es machte immer große Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten. Wir verlieren einen besten Freund. Wir werden Wilfried Bommert immer in unserem Herzen behalten. Wir werden seine Idee und Vision von einer enkelfähigen Zukunft weiter lautstark vertreten.
Der Vorstand des Instituts für Welternährung e.V.
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für Welternährung - World Food Institute e.V.
Email:
pr@institut-fuer-welternaehrung.org
Homepage:
http://www.institut-fuer-welternaehrung.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber