Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.04.2025
Offener Brief: ÖDP mahnt Merz zum "Schutz der Lebensgrundlagen"
Naturschutzpartei erinnert künftigen Kanzler, sich um das "Wohl des Volkes" zu bemühen.
In einem Offenen Brief unter Bundesvorsitzenden zweier Parteien mahnt Günther Brendle-Behnisch als Chef der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) den designierten Unions-Kanzler Friedrich Merz, in seinem künftigen Regierungsprogramm, die wichtigsten Aufgaben für die Menschen in Deutschland nicht aus den Augen zu verlieren:

Günther Brendle Behnisch © ÖDP
"Auch wenn die Weltlage bedrohlich ist: Setzen Sie sich persönlich dafür ein, dass die nächste Bundesregierung vor allem ernst macht mit dem Schutz der Lebensgrundlagen", heißt es in dem Schreiben, das die ÖDP heute persönlich ins Bundestagspostfach des CDU-Chefs legte und in der CDU-Parteizentrale in Berlin abgab. Brendle-Behnisch fordert vom kommenden Bundeskanzler, die Chance des neugeschaffenen Finanzspielraums verantwortungsvoll zu nutzen. "Denken sie beim Gestalten unseres Landes daran: Sie schwören, das "Wohl des Volkes" zu wahren und "Schaden von ihm zu wenden", schreiben der ÖDP-Bundesvorsitzende und seine Stellvertreterin Kirsten Elisabeth Jäkel in ihrem Offenen Brief.

Wortlaut des Briefes:

Ökologisch-Demokratische Partei, Würzburg

An den
Parteivorsitzender der CDU
Friedrich Merz
Platz der Republik 1
10711 Berlin


Würzburg, den 31.03.25

Offener Brief an den designierten Bundeskanzler


Sehr geehrter Herr Parteivorsitzender Merz,

ich gratuliere Ihnen unter uns Vorsitzenden unserer bundesweit für die Demokratie und die Menschen im Land eintretenden Parteien: Der erste Schritt ist Ihnen und Ihrem vermutlich künftigen Koalitionspartner im Deutschen Bundestag gelungen. Sie lösten die Finanz-Bremse, die das Land blockierte.

Zwar finden wir es als ÖDP schade, dass Sie sich nicht zum mutigeren und demokratischeren Weg einer Reform der Schuldenbremse haben durchringen können, da jetzt durch die Ausweisung des Schattenhaushalts das Herzstück des Parlamentarismus (die Haushaltshoheit des Parlaments) ausgehebelt wurde.
Trotzdem begrüße ich es als Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei), dass Sie mit dem neuen Sondervermögen wenigstens die Chance ergriffen haben, den Investitionsstau im Sinn der Modern Monetary Theory zu lösen. Nun können Sie dringende Aufgaben des sozialen Ausgleichs, im Umwelt- und im Klimaschutz finanzieren. Das entspricht meiner wirtschaftspolitischen Linie.

Jetzt kommt es darauf an, diese Milliarden richtig zu nutzen. Ihre Ankündigung, ein Bundeskanzler sein zu wollen, "der sich der umweltpolitischen Verantwortung stellt", hören die Mitglieder der ÖDP gern. Sie dürfen aber davon ausgehen, dass wir genau hinsehen und die Verwirklichung einfordern. Wir hoffen inständig, dass ihr Regierungsprogramm keine "Rolle rückwärts" in Sachen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz wird.

Die Probleme, die wir in Deutschland anpacken müssen, sind vielfältig. Scheinbar einfache Wege führen dabei in die Irre. Das zeigt aktuell die Politik der USA - sie schafft Probleme, statt sie zu lösen.

Als Ökologen wissen wir seit Frederic Vester: Alles ist vernetzt. Es braucht den systemischen - ökologischen - Ansatz. Die ÖDP fordert Sie als wahrscheinlich künftigen Bundeskanzler auf, dies in Ihren Entscheidungen mit zu bedenken: Umwelt-, Klima- und Artenschutz sowie soziale Gerechtigkeit und Frieden bedingen sich. Sie sind niemals nur "nice to have". Wer dies nicht beachtet, gefährdet die Basis des Lebens - und rüttelt am Fundament der Wirtschaft.

Jetzt verhandeln Sie, sehr geehrter Herr Merz, ihr Programm für die kommenden Jahre. Nun stellen Sie Weichen. Daher möchte ich Sie im Namen der ÖDP ermuntern, Ihre oben zitierte Verantwortung zu wahren. Vergessen Sie beim Schreiben Ihres Regierungsprogramms neben allen anderen zu meisternden Aufgaben, diese grundlegende Erkenntnis unseres Lebens in einer vernetzten Welt nicht. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Aussagen, sich um die Grundfesten unserer Gesellschaft zu kümmern, keine Worthülsen bleiben: Investieren Sie das Geld nicht einfach in Rüstung. Auch wenn die Weltlage bedrohlich ist: Setzen Sie sich persönlich dafür ein, dass die nächste Bundesregierung vor allem Ernst macht mit dem Schutz der
Lebensgrundlagen. Dazu gehören die Natur und das Klima.

Die alte Weisheit, wonach wir "wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fisch gefangen, der letzte Fluss vergiftet ist" merken, "dass man Geld nicht essen kann", gilt auch morgen: Wirtschaft ist wichtig und schafft Wohlstand, aber sie wird nur auf der Basis der Natur überdauern.

Deshalb nutzen Sie bitte die Chance, die sich Ihnen als kommender Regierungschef mit dem benötigten Budget bietet. Denken sie beim Gestalten unseres Landes daran: Sie schwören, das "Wohl des Volkes" zu wahren und "Schaden von ihm zu wenden". Dazu zählt zuallererst, dass der Kanzler und seine Regierung den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sichert.

Mit ökologisch-demokratischen Grüßen

Günther Brendle-Behnisch Kirsten Elisabeth Jaekel
ÖDP Bundesvorsitzender 1. stellv. ÖDP Bundesvorsitzende

Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber