Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.04.2025
Drei neue BUND-Projekte: Grünes Band soll UNESCO-Welterbe werden
Fachtagung stellt Deutschlands größten Biotopverbund und einzigartige Erinnerungslandschaft in den Fokus
Drei neue BUND-Projekte begleiten Grünes Band auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe
Schutz und Entwicklung der Nationalen Naturerbeflächen ist wichtige Voraussetzung für UNESCO-Nominierung
BUND fordert von neuer Bundesregierung Unterstützung von Aktivitäten und Initiativen für Nominierung und Ausweisung des Grünen Bandes als Weltnatur- und -kulturerbe.
Anfang 2024 hat Deutschland das Grüne Band als Welterbestätte bei der UNESCO vorgeschlagen. Durch das Prädikat Welterbe könnte der dauerhafte Schutz und gleichzeitig auch die Anerkennung des Natur- und Kulturwertes des Grünen Bands erreicht werden. Bis zur Anerkennung als UNESCO-Welterbe ist es noch ein aufwendiger Weg. Grundvoraussetzung ist dabei ein bestehender durchgängiger Schutz. Bis heute stehen bereits über vier Fünftel des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument durchgängig unter Schutz. Ein Fünftel fehlt noch, hier sind die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen noch säumig.
Wie die Flächen des Grünen Bandes gesichert und weiterentwickelt werden können, ist Thema der 7. Fachtagung "Management des Nationalen Naturerbes Grünes Band", die vom 1.-3. April 2025 im Wasserschloss in Mitwitz (Oberfranken) stattfindet. Auch der Weg zum Welterbe ist Thema bei der nationalen Tagung. Die über 50 Teilnehmenden aus den Anrainerländern des Grünen Bandes diskutieren neben dem außergewöhnlichen Naturwert als längster deutscher Biotopverbund auch dessen besonderen kulturhistorischen Wert als lebendigen Erinnerungsort.
Prof. Dr. Kai Frobel
, Initiator des Grünen Bandes und Sprecher BUND Arbeitskreis Naturschutz: "Bei der Tagungsreihe, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der BUND zusammen ausrichten, kommen seit 2011 Aktive aus allen Bundesländern zusammen. Der Austausch über das Management der Flächen am Grünen Band gibt den Teilnehmenden neue Impulse für die eigene Arbeit. Ich freue mich besonders, dass wir dieses Jahr eine der zentralen Keimzellen des Grünen Bandes, die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken in Mitwitz, als Gastgeber haben und wir uns bei der Exkursion die beeindruckenden extensiven Weideflächen des Naturschutzgroßprojekts Grünes Band anschauen können."
Dr. Daniela Mewes
, Bundesamt für Naturschutz (BfN): "Das Grüne Band ist ein einmaliger Biotopverbund von bundes- und europaweiter Bedeutung. Seit Jahrzehnten unterstützt und fördert das BfN Aktivitäten und Maßnahmen am Grünen Band, um diesen Hot Spot der Biologischen Vielfalt zu bewahren, zu entwickeln und zu vernetzen. Jetzt wollen wir gemeinsam mit dem BUND in zwei kürzlich gestarteten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben weitere Fragestellungen zur Welterbebewerbung beantworten und den Nominierungsprozess durch die Anrainerländer hierdurch unterstützend begleiten."
Dr. Liana Geidezis
, Leiterin des Nationalen BUND Kompetenzzentrums Grünes Band: "Neben dem Naturschutzwert muss auch die kulturhistorische Bedeutung des Grünen Bandes gesichert werden. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit Mitteln des Thüringer Umweltministeriums, gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat, eine vorläufige Geschäftsstelle für das Welterbe Grünes Band einrichten konnten. Ziel ist der Aufbau einer bundesländerübergreifenden Welterbe-Geschäftsstelle, die den Welterbeprozess professionell und langfristig begleitet."
Prof. Dr. Kai Frobel
betont: "All das Engagement kann nur mit ausreichender und verlässlicher Unterstützung des Bundes weitergehen. Der langfristige Schutz und die Entwicklung des Grünen Bands, auch als Symbol für Einheit, Freiheit und Demokratie muss hohe Priorität haben. Wir erwarten, dass die Bundesregierung die Initiative der Länder und den Prozess der Nominierung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe weiterhin fachlich und finanziell unterstützt."
Hintergrund:
Das Grüne Band Deutschland ist ein fast 1.400 km langer Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Seit der Teilung Deutschlands hat sich der einstige Grenzstreifen zu einem einzigartigen Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Das Grüne Band verbindet heute Lebensräume von nationaler und internationaler Bedeutung und umfasst zahlreiche Naturschutz- und Natura-2000-Gebiete.
Zu bedeutenden Arten am Grünen Band zählen insbesondere der Goldene Scheckenfalter, die Flussperlmuschel oder der Luchs und viele seltene Orchideenarten wie zum Beispiel der Frauenschuh. Diese Vielfalt wird durch gezielte Maßnahmen wie Beweidung mit Rindern, Ziegen oder Schafen geschaffen, die die offene Landschaft fördern und das Grüne Band langfristig erhalten. Die Schutzmaßnahmen und das Engagement vieler Beteiligter haben das Gebiet zu einem Hotspot der Biodiversität in oftmals ausgeräumten und artenarmen Agrarlandschaften gemacht.
Das Grüne Band ist außerdem Teil des über 12.500 km langen Grünen Bandes Europa, das sich vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer und an die Adria erstreckt. Es verbindet zahlreiche Schutzgebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs und repräsentiert die Verbindung von Naturschutz und Zeitgeschichte in Europa.
Seit 2011 finden in zwei- bis dreijährigem Abstand die nationalen Fachtagungen zum "Management des Nationalen Naturerbes (NNE) Grünes Band" statt. Diese dienen dem Erfahrungsaustausch und der intensiven Abstimmung aller Akteur*innen am Grünen Band zur Erhaltung und Entwicklung des Grünen Bandes als durchgängigen und funktionalen Biotopverbund. Das Vorhaben "Tagungsreihe Nationales Naturerbe Grünes Band 2023-2025" wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Ebenfalls vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert werden die beiden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Weiterentwicklung des Prozesses zur Nominierung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbestätte (gemischte Stätte)" und "Systematische Untersuchung der biologischen Vielfalt des Grünen Bands Deutschland für die Analyse der Biotopverbund- und Klimakorridorfunktion".
Mehr Informationen:
www.bund.net/gruenes-band
www.europeangreenbelt.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band, Dr. Liana Geidezis
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.