Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.04.2025
Katrin Eder: "Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz"
Die Bewahrung der Artenvielfalt ist neben der Bekämpfung der Klimakrise eine der großen Herausforderungen unserer Zeit
Jährliches Treffen der Umweltministerin mit den rheinland-pfälzischen Naturparken - In diesem Jahr erstmals vor Ort im Naturpark Soonwald-Nahe - Abschließende Biber-Exkursion rund um den Simmerbach

Die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in unserem Bundesland: Mit ihren rund 450.000 Hektar machen sie fast ein Viertel der Gesamtfläche von Rheinland-Pfalz aus und verbinden als integrative Schutzgebiete den Erhalt der biologischen Vielfalt und des Klimas mit Erholungsangeboten für die Menschen sowie einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Als Schatzkammern unserer Natur- und Kulturlandschaft leisten sie zudem einen besonderen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung", sagte Umweltministerin Katrin Eder anlässlich eines Treffens mit den Vorsitzenden und Geschäftsführenden der rheinland-pfälzischen Naturparke im Schloss Simmern.

Diese regelmäßigen Treffen finden - mit wenigen unter anderem Corona-bedingten Ausnahmen - im jährlichen Turnus statt und werden von nun an in den Naturparken vor Ort durchgeführt. In diesem Jahr im Naturpark Soonwald-Nahe, der aktuell den Sprechervorsitz für alle Naturparke innehat. "Der Naturpark Soonwald-Nahe feiert in diesem Jahr zudem sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Erfolg für unseren Naturschutz gratuliere ich allen Beteiligten ganz herzlich", so Katrin Eder.

Insgesamt gibt es in Rheinland-Pfalz sieben Naturparke: Neben dem Naturpark Soonwald-Nahe noch die Naturparke Nordeifel, Vulkaneifel, Südeifel, Nassau, Rhein-Westerwald und Saar-Hunsrück. Sie umfassen unterschiedliche, teils länderübergreifende Naturräume, haben unterschiedliche Schwerpunkte und Organisationsformen und fördern die nachhaltige Entwicklung in ihren Regionen. Dabei kooperieren sie eng mit den Kommunen und Akteuren vor Ort. Mit ihrer Arbeit verfolgen sie die Absicht, die heutigen und künftigen Lebensbedingungen stetig zu verbessern und leisten einen bedeutenden Beitrag bei der Umsetzung der Ziele des Klima- und Naturschutzes. Das Umweltministerium fördert aktuell 16 der rund 30 Stellen in den Naturparken und stellt ihnen an Projekt- und Personalmitteln insgesamt mehr als 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den jährlichen Treffen wird ein reger und intensiver Austausch zwischen dem Umweltministerium und den Bedürfnissen der Naturparke gepflegt.

Volker Boch, Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises und Vorsitzender des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Es ist schön, dass das Jahrestreffen der rheinland-pfälzischen Naturparke im Naturpark Soonwald-Nahe stattgefunden hat. Der Naturpark Soonwald-Nahe ist mit seiner besonders sensiblen und schützenswerten Kernzone ein bedeutender Teil der Natur- und Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz. Dieses Treffen ist nicht nur eine gute Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sondern auch ein Moment, um auf die Herausforderungen und Chancen der Naturparke hinzuweisen. Besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum unseres Naturparks feiern. Gemeinsam mit dem Land sowie unseren Partnern und der Gemeinschaft der Region in den Landkreisen Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück setzen wir uns weiterhin für den Erhalt und die Förderung unseres Naturparkes ein."

Marco Rohr, Co-Geschäftsführer des Naturparks Soonwald-Nahe, sagte: "Naturparke arbeiten an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Naturerlebnis. Dabei verstehen wir uns als Netzwerk im Verbund der Nationalen Naturlandschaften. Wichtig ist uns der regelmäßige Austausch untereinander, aber auch mit dem Umweltministerium, das uns fachlich und finanziell maßgeblich unterstützt."

Im Anschluss an das diesjährige Treffen lud Katrin Eder noch zu einer Biber-Exkursion am Simmerbach, der innerhalb des Naturparks Soonwald-Nahe liegt, ein. Dort gibt es neben mehreren Biberdämmen auch eine interaktive Info-Station. Bei der Exkursion informierte Jörg Homann, ehrenamtlicher Biberbetreuer und ehemaliger stellvertretender Leiter des Forstamtes Simmern über die Lebensweise des heimischen Nagers. "Biber spielen für die Ökosysteme eine wichtige Rolle. In ihren Dämmen schaffen sie beispielsweise Lebensraum für Amphibien und Insekten", zeigte sich Umweltministerin Katrin Eder begeistert von der Exkursion.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber