Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.04.2025
EU-Aufbaugelder: Verpasste Chance für den digitalen Wandel
Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen bedeuteten nicht automatisch einen deutlichen Fortschritt beim digitalen Wandel
Alle EU-Länder haben mindestens 20 % ihrer Corona-Aufbaugelder für die Digitalisierung bereitgestellt.
Förderung deckt nicht vordringlich den wichtigsten Digitalisierungsbedarf.
Zu allgemeine, nicht auf die EU-Digitalstrategie abgestimmte Indikatoren lassen keine Aussage über die tatsächlichen Fortschritte beim digitalen Wandel in der EU zu.
Der Corona-Aufbaufonds der EU - die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) - sollte als Motor für den digitalen Wandel in der EU dienen. Diese Chance wurde laut einem neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofs jedoch verpasst. Fast 150 Milliarden Euro - rund zwei Drittel des Digitalbudgets der EU von 235 Milliarden Euro für die Jahre 2021-2027 - kommen aus diesem Fonds. Die Prüfer stellten jedoch fest, dass die Digitalisierung durch diese Mittel nicht immer wirksam vorangebracht wurde, da die EU-Länder nicht verpflichtet waren, vor allem dort zu investieren, wo der größte Bedarf besteht.
Da eines der Hauptziele des Aufbaufonds darin besteht, neben dem ökologischen Wandel auch den digitalen Wandel voranzubringen, mussten die EU-Länder mindestens 20 % ihrer Aufbaumittel für Reformen und Investitionen zur Förderung der Digitalisierung verwenden.
Die Prüfer kritisieren die Mehrdeutigkeit des Begriffs "digitaler Wandel" in der ARF-Verordnung. Diese habe dazu geführt, dass die Mittel in den EU-Ländern nicht zielgerichtet eingesetzt worden seien. Zwar werde der "digitale Wandel" in der Verordnung als ein zentrales Ziel genannt. Auch werde ausgeführt, in welchen Bereichen Maßnahmen zur Digitalisierung ergriffen werden können. Der Begriff werde aber nicht klar definiert. Daher hätten die Länder ganz verschiedene Maßnahmen vorschlagen und in ihre Aufbaupläne aufnehmen können. Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen bedeuteten aber nicht automatisch einen deutlichen Fortschritt beim digitalen Wandel.
"Alle EU-Länder haben 20 % der ARF-Mittel oder sogar mehr für die Digitalisierung bereitgestellt, diese Mittel jedoch nicht in strategisch wichtigen Bereichen eingesetzt", so Ildikó Gáll-Pelcz, die als Mitglied des Rechnungshofs für die Prüfung zuständig ist. "Die Länder waren nicht verpflichtet, vorrangig dort zu investieren, wo der Bedarf am größten ist. Einige Länder haben die Mittel daher dort genutzt, wo sie ohnehin schon gut aufgestellt waren, anstatt die größten Schwachpunkte zu beheben. Hier wurde aus unserer Sicht eine Chance vertan, da das Potenzial der ARF, den digitalen Wandel voranzubringen, nicht ausgeschöpft wurde."
Die Prüfer stellten außerdem fest, dass es bei der Umsetzung zu mehr Verzögerungen gekommen war, als die Kommission angegeben hatte. Bis Anfang 2024 hätten die EU-Länder gemeldet, dass sie 31 % der Etappenziele und Zielwerte für den Digitalbereich erreicht hatten - sechs Prozentpunkte weniger als ursprünglich geplant. Eine detaillierte Bewertung der fünf geprüften EU-Länder habe gezeigt, dass fast die Hälfte der Etappenziele und Zielwerte von Verzögerungen betroffen sei. Bis Oktober 2024 habe die Erreichung von 31 der 67 Etappenziele und Zielwerte hinter dem Zeitplan zurückgelegen, da einige von ihnen geändert, verschoben oder ersetzt worden seien.
Auch sei die Möglichkeit, langfristige Mehrländerprojekte durchzuführen, kaum genutzt worden. Durch solche grenzüberschreitenden Projekte könnten digitale Technologien und Kompetenzen in der EU entscheidend vorangebracht werden. Die Prüfer stellten jedoch fest, dass die EU-Länder im Rahmen der mehr als 1 000 Digitalisierungsmaßnahmen nur 60 Mehrländermaßnahmen im Umfang von rund 5 Milliarden Euro (bzw. 3,3 % der ARF-Mittel für die Digitalisierung) geplant hätten. Die geringe Priorität, die solchen Initiativen eingeräumt werde, verdeutliche das Spannungsfeld zwischen dem kurzen Durchführungszeitraum der ARF und der gewöhnlich langen Laufzeit solch komplexer Projekte.
Nicht zuletzt seien die Leistungsindikatoren des Aufbaufonds nicht geeignet, um die mit den EU-Mitteln erzielten Ergebnisse im Bereich des digitalen Wandels vernünftig zu bewerten. Die verwendeten Indikatoren seien zu allgemein, hätten den Schwerpunkt vor allem auf die Outputs gelegt und seien nicht gut auf die aktuelle Digitalstrategie der EU abgestimmt. Außerdem hätten die EU-Länder bei rund 60 % der geprüften Investitionsmaßnahmen nicht die richtigen gemeinsamen Indikatoren verwendet bzw. keine einheitlichen oder aussagekräftigen Daten gemeldet. Daher könne der Beitrag der mit ARF-Mitteln finanzierten Reformen und Investitionen zum digitalen Wandel nicht genau bestimmt werden. Folglich werde das Potenzial der ARF, als Motor für den digitalen Wandel in der EU zu fungieren, möglicherweise nicht vollständig ausgeschöpft.
Hintergrundinformationen
Im Februar 2021 richtete die EU die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) mit einem ursprünglichen Budget von bis zu 724 Milliarden Euro ein. Ziel war, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern und die Volkswirtschaften der EU-Länder nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen, um sie besser auf die Chancen und Herausforderungen des ökologischen und des digitalen Wandels vorzubereiten. Bis Ende 2024 hatte die EU-Kommission Mittel in Höhe von 650 Milliarden Euro (359 Milliarden Euro für Finanzhilfen und 291 Milliarden Euro für Darlehen) gebunden.
Die Prüfung erstreckte sich auf den Zeitraum von Februar 2021 bis März 2024, wobei einige zusätzliche Analysen für die Zeit bis Ende 2024 durchgeführt wurden. So konnten die Prüfer die Gestaltung und bei Bedarf auch die Umsetzung der in den nationalen Aufbauplänen enthaltenen Komponenten zur Förderung des digitalen Wandels bewerten.
Im Rahmen der Prüfung wurde untersucht, ob alle EU-Länder die Anforderung erfüllten, 20 % ihrer ARF-Mittel für Maßnahmen zur Digitalisierung bereitzustellen. Außerdem wurden Besuche in fünf Mitgliedstaaten (Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg und Rumänien) durchgeführt. Dabei wurden 27 Digitalisierungsmaßnahmen geprüft, die der Rechnungshof aus den Plänen dieser Länder ausgewählt hatte. Kriterien für die Auswahl dieser Maßnahmen waren ihre Relevanz für den digitalen Wandel, der Umfang der den Maßnahmen zugeteilten Mittel, die Abdeckung verschiedener Bereiche der Digitalpolitik und der Umsetzungsstand der Maßnahmen.
Der Sonderbericht 13/2025 "Unterstützung aus der Aufbau- und Resilienzfazilität für den digitalen Wandel in den EU-Mitgliedstaaten: Eine verpasste Chance, die Mittel strategisch auf die Deckung des Digitalisierungsbedarfs auszurichten" ist auf der
Website des Europäischen Rechnungshofs
abrufbar.
Diskussion
Login
Kontakt:
Europäischen Rechnungshof, Pressestelle, Simona Wist
Email:
press@eca.europa.eu
Homepage:
http://www.eca.europa.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber