Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.04.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht
Europäische Konferenz zum Schutz von Insekten und biologischer Vielfalt auf Landschaftsebene, Frankfurt am Main, 20. Mai 2025
Pressemitteilung des Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung
Rückgang von Insekten: Verlust an Arten und Individuen erfordert Gegenmaßnahmen
Konferenz am 20. Mai in Frankfurt am Main diskutiert Ergebnisse aus EU-LIFE-Projekt sowie weitere Ansätze
Fachlicher Austausch zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung aus ganz Europa
Drei Viertel der globalen Nutzpflanzenarten sind auf Bestäuber angewiesen. Gleichzeitig könnten laut den neuesten Studien zum Insektenrückgang in den nächsten Jahrzehnten 40 Prozent der Insekten allein in gemäßigten Klimazonen vom Aussterben bedroht sein.
© Global Nature Fund
Der Verlust von Insekten hat neben ökologischen zudem ökonomische Folgen: Wenn das Summen von Bienen, Hummeln und anderen Bestäubern verstummt, wirkt sich das auch auf die Lebensmittelwirtschaft aus. Um dem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen.
Umsetzung und Finanzierungsansätze
Das EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen" hat sich gezielt mit diesem Thema befasst. Bei der europäischen Konferenz "More than just flower strips" werden die Projektpartner ihre Erkenntnisse teilen und gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen Strategien zur Förderung positiver Veränderungen auf Landschaftsebene diskutieren. Die interdisziplinäre Konferenz greift Umsetzungsmöglichkeiten aus Landwirtschaft und Kommunen auf und blickt auf verschiedene Finanzierungsansätze - von öffentlichen Subventionen bis zu Anreizprogrammen für (Lebensmittel-)Unternehmen.
In der Keynote wird Andreas Gumbert, Generaldirektion für Umwelt, Abteilung Nature Conservation & Biodiversity bei der Europäischen Kommission, die europäische Perspektive für den Schutz von Bestäubern vorstellen. In parallelen Workshops werden praktische Ansätze und Strategien im Mittelpunkt stehen, mit denen Potenziale für mehr Biodiversität erschlossen werden können. Wie Insektenförderung in den Mainstream überführt werden kann, fasst die Abschlussdiskussion zu Konzepten, Maßnahmen und Anreizen zusammen.
Weitere Informationen und Anmeldung
auf der
Website des Projekts "Insektenfördernde Regionen"
. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Projekt und die Konferenz werden durch EU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Rentenbank, Nestlé Deutschland und der Deutschen Postcode Lotterie kofinanziert.
Das EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen"
Gefördert von der EU vereint das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" unterschiedliche Partner für ein gemeinsames Ziel: den nachhaltigen Schutz von Insekten und Biodiversität von und mit verschiedenen Landnutzern über größere zusammenhängende Flächen hinweg. In sieben insektenfördernden Regionen wurden regionale Biodiversitäts-Aktions-Pläne erstellt.
In jeder Region wurden auf Demonstrationsbetrieben Maßnahmen für den Insektenschutz erprobt. Gleichzeitig wurden Landwirte, Berater und Lebensmittelunternehmen geschult und Verbraucher für das Thema sensibilisiert. Weitere Landwirte wurden motiviert, einen Aktionsplan zur Insektenförderung zu entwickeln und umzusetzen. Im Projekt spielt auch eine Rolle, attraktive Anreize für Landwirte wie auch die (finanzielle) Honorierung des Engagements durch öffentliche Programme und die Lebensmittelbranche zu erwirken. Die in diesem Projekt erarbeiteten Ansätze sind auf weitere Regionen übertragbar. Zur Konferenz wird ein entsprechender Leitfaden veröffentlicht, der dann auch auf der Website
insect-responsible.org
zum Download zur Verfügung stehen wird.
Die sieben insektenfördernden Regionen
: Allgäu, Bliesgau, Hohenlohe, Nördlicher Oberrhein, Wendland sowie der Vinschgau in Südtirol.
Projektpartner
: Bodensee-Stiftung (Koordination), Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Global Nature Fund, Nestlé Deutschland, Netzwerk Blühende Landschaft.
Themen der Konferenz im Detail:
Landschaftsansatz
: Welche Strategien sind am effektivsten, um Akteure zu vernetzen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern?
Biodiversität im Landmanagement
: Wie lassen sich innovative landwirtschaftliche Maßnahmen in den Landschaftskontext integrieren? Welche Maßnahmen haben sich als erfolgreiche Modelle im Naturschutz bewährt?
Lebendige Gemeinden
: Wie können Kommunen das Thema Biodiversität und Insektenschutz besser umsetzen? Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Beteiligung auf kommunaler Ebene?
Citizen Science & Monitoring
: Welche Möglichkeiten bietet Citizen Science für den Biodiversitäts- und Insektenschutz? Wie lassen sich Erfolge messen und kommunizieren?
Politik & Anreize
: Welche politischen Entwicklungen sind notwendig, um den Biodiversitäts- und Insektenschutz auf Landschaftsebene zu stärken? Welche Finanzierungsmodelle gibt es außerhalb der landwirtschaftlichen Subventionen? Wie lassen sich sinnvolle Anreizsysteme schaffen?
Nächste Schritte
: Wie können zukunftsfähige Modelle für insekten- und biodiversitätsfreundliche Regionen aussehen? Wie lässt sich die Investition in biologisch vielfältige Landschaften fördern?
Die Konferenz richtet sich an:
Landwirtinnen und Landwirte
Landwirtschaftliche Verbände/Zulieferer
Lebensmittelunternehmen
Weitere Landnutzer
NGOs
Politische Entscheidungsträger
Behörden auf kommunaler, Kreis- und regionaler Ebene
Zivilgesellschaft
Wissenschaftliche Institutionen
Weitere Informationen zum Projekt
"Insektenfördernde Regionen"
Über die Bodensee-Stiftung
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung setzt sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Gearbeitet wird in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz und Unternehmen & biologische Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Kontakt
: Patrick Trötschler |
p.troetschler@bodensee-stiftung.org
|
www.bodensee-stiftung.org
www.bodensee-stiftung.org
Über den Global Nature Fund
Der Global Nature Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Radolfzell. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 setzt sich der GNF weltweit für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Erhaltung der Biodiversität - speziell zum Seenschutz -, zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Verbesserung und nachhaltigen Ausrichtung der Lebensbedingungen der Menschen in den Projektregionen.
Kontakt
: Jenja Kronenbitter |
kronenbitter@globalnature.org
|
www.globalnature.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund, Kimberly Kürschner
Email:
kuerschner@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber