Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
26.03.2025
Koalitionsverhandlungen
Mehr Geld für klima- und umweltschädliche Anreize als für Klimaschutz
Erste Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zeigen einen klaren Trend: Mehr Geld fließt in fossile Energien, weniger in den Klimaschutz. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisiert die geplante Ausweitung von Subventionen für umwelt- und klimaschädliches Handeln.
Es rechnet mit einem Anstieg der Ausgaben um mindestens 15-22 Milliarden Euro jährlich, mehr als das Doppelte der geplanten 8-10 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz. "Ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz sieht anders aus. Statt Planbarkeit zu schaffen, sorgen die Zwischenergebnisse für Verwirrung. Die Wiedereinführung der Energiesteuerreduktion für Agrardiesel, die Erhöhung der Pendlerpauschale und die Reduktion der Luftverkehrsabgaben, das ist nicht Gas, sondern Bremse für den Klimaschutz und signalisiert vor allem "Weiter so wie bisher", kommentiert Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS.
Strompreissenkung: Teuer, unsozial und ohne Lenkungswirkung
"Die Senkung der Stromsteuer und die Halbierung der Übertragungsnetzentgelte reißen ein Loch von 10 Milliarden Euro in den Haushalt, ohne klare Lenkungswirkung für die Elektrifizierung. Die geplante Strompreissenkung ist in erster Linie eine Entlastung für Unternehmen. Private Haushalte profitieren vor allem dann, wenn sie haben einen besonders hohen Stromverbrauch haben. Weitere Maßnahmen, die die Kosten auch für die Haushalte reduzieren, werden noch deutlich teurer. Das ist viel Geld für wenig Wirkung", so Florian Zerzawy, Teamleiter Energie und Agrar. "Wenn die KTF-Mittel so stark für konsumtive Maßnahmen genutzt werden, bleibt kaum etwas übrig für gezielte Investitionen in den Klimaschutz. "
Industriestrompreis: Teure Subvention ohne Steuerungseffekt
Das FÖS warnt auch vor einem generellen Industriestrompreis, der auch wenig energieintensive Unternehmen begünstigt. "Nochmals etwa 4 Milliarden Euro für pauschale Entlastungen, so bewegt man niemanden zu Energieeffizienz und Flexibilität. Entlastungen sollten gezielt dort ansetzen, wo sie nötig sind und an Bedingungen zur Dekarbonisierung geknüpft sein", so Zerzawy.
Emissionshandel: Landwirtschaft darf nicht außen vor bleiben
Der ab 2027 geplante europäische Emissionshandel (ETS 2) soll nicht für die Landwirtschaft gelten. Diese Ausnahme eines emissionsintensiven Sektors ist klimapolitisch inkonsequent und erhöht Bürokratie und Komplexität. "Es fehlen nicht nur 0,5-1 Milliarde Euro an Einnahmen, sondern auch ein klarer Handlungsrahmen für die Betriebe. Landwirt:innen bekommen kaum Anreize für klimafreundliches Wirtschaften", kommentiert Beate Richter, wissenschaftliche Referentin für Landwirtschaft und Ernährung.
Erneuerbaren-Ausbau: Nicht Bremsen, sondern Beschleunigen
Die Pläne für den netzdienlichen Ausbau der Erneuerbaren drohen zum Vorwand für Verzögerungen zu werden. "Der Ruf nach Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau scheint für die Netzwirtschaft nicht zu gelten. Erneuerbare sind der günstigste und schnellste Weg zur Klimaneutralität, aber wir müssen ihn auch beschreiten", mahnt Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin des FÖS. "Hoffnungsschimmer liegen in offenen Verhandlungspunkten - etwa der Rückkehr zu Freileitungen oder einer auslastungsbasierten Bepreisung, die Einsparungen ermöglichen und die Energiewende effizienter machen", so Fiedler weiter.
Verkehrsfinanzierung: Lkw-Maut muss Schiene stärken, nicht Straßenneubau
Die geplante Einführung geschlossener Finanzierungskreisläufe bei der Verkehrsinfrastruktur - nach dem Leitsatz "Straße finanziert Straße"- ist nach Meinung des FÖS ein Irrweg. "Wer so argumentiert, müsste auch die Tabaksteuer den Rauchern zugute kommen lassen", kritisiert Matthias Runkel, Teamleiter Verkehr und Finanzen beim FÖS. "Einnahmen aus der Lkw-Maut sollten auch in den Schienenausbau fließen können, denn mehr Straßen senken weder Lärm noch Luftschadstoffe oder CO2-Emissionen des Lkw-Verkehrs. Aus diesen Kostenelementen setzt sich die Maut zusammen, weil man diese Auswirkungen eigentlich reduzieren will. " erläutert Runkel.
Verkehrswende braucht klare Linie - Ja zur E-Mobilität wird bezahlbarer mit deutlichem Nein zum Verbrenner
Kaufprämien und Förderungen für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sollten sinnvoll und ausreichend finanziert werden. Eine weitere Förderung von Plug-in-Hybriden ist falsch investiertes Geld, da sie eine teure und unnötige "Brückentechnologie" ohne Klimavorteil darstellen. Runkel mahnt: "Die massive Förderung der E-Mobilität ist nur nötig, weil sich niemand an die Verbrenner wagt - z. B. mit einer angemessenen Dienstwagenbesteuerung. Planungssicherheit ist ein hohes Gut. Eine Rücknahme des Verbrenner-Aus ab 2035 oder die Anerkennung von E-Fuels als vermeintliche Alternative wären energie- und klimapolitisch fatal und würde jede Planungssicherheit untergraben".
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) ist ein überparteilicher und unabhängiger Think Tank. Seit 1994 setzen wir uns für eine Marktwirtschaft ein, die durch Steuer- und Ausgabenpolitik nachhaltiges und sozialverträgliches Wirtschaften fördert. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Unsere Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen ökologische Haushaltspolitik sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik.
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Carolin Schenuit
Email:
carolin.schenuit@foes.de
Homepage:
http://www.foes.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber