Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.03.2025
Kurs halten im Gebäudesektor
Ressourcen in bezahlbares Wohnen und nachweislich wirksamen Klimaschutz lenken
"Kurs halten", so nennt sich eine Initiative engagierter deutscher Stiftungen, die sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt. Im Bereich sauberer und bezahlbarer Wärme (SDG7) wird sie von der Stiftung Energieeffizienz unterstützt. Es gilt jetzt eine realistische Roadmap für die europäische Dekarbonisierung in den kommenden 20 Jahren aufzustellen und in terminierten Etappen abzuarbeiten. Ziele und nachweisbare Fakten müssen klar und verständlich sein, um zu funktionierendem Klimaschutz zu gelangen, der Energiearmut und Abhängigkeiten vermindert und internationale Technologieführerschaft ermöglicht.

Langfristig handelnde Stiftungen können dabei Orientierung geben, um in den kommenden Dekaden die Steuerung der Klimaschutzziele auch in nebulösen Zeiten zu begleiten, erfolgreiche Ansätze transparent zu machen und zu beschleunigen und bei Fehlentwicklungen Kurskorrekturen anzuzeigen. Wo diese von Beharrungskräften unterbleiben, oder behindert werden können sie fehlende Lösungen und Standards vorantreiben, damit die Transformation gemeinsam gelingt.

Das Positionspapier liefert sechs Impulse zum Einhalten der Klimaschutzziele im Gebäudesektor, für Vereinfachungen des Gebäudeenergiegesetzes und eine überfällige Digitalisierung "Made in Europe", die die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt rückt.
  1. Für eine erfolgreiche Wärmewende und bezahlbare Heizkosten ist eine vereinfachte "Nachweisbasierte Baumethodik" im Gebäudeenergiegesetz zuzulassen. Nachweise zur Dekarbonisierung des Gasnetzes sind verbindlich zu regeln.
  2. Hohe Effizienz und geringe Heizkosten und CO2-Emissionen auf Basis gemessener Werte belohnen.
  3. Zentrale Kennwerte für saubere und bezahlbare Wärme sind mit zertifizierten CO2-Faktoren für Strom, Gas, Wasserstoff, Biomasse, Fern- und Nahwärme transparent zu machen.
  4. Die Emissionen der Gebäudeherstellung sind für Neubauten in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung (BEG) einzubeziehen.
  5. GEG, BEG und Wärmeleitplanung sind nachweisbasiert auf die europäische Effizienzrichtlinie EPBD und eine qualitativ hochwertige nationalen Gebäudedatenbank auszurichten.
  6. Die Nutzung von Daten und KI ist europäisch zu gestalten und konsequent auf hohe Performance, die UN-Nachhaltigkeitsziele und bezahlbare Klimaneutralität auszurichten.
Dieses Positionspapier regt an die Chancen der 21. Legislaturperiode zu nutzen, um über Verbandsinteressen hinaus Kurs auf das nachweisliche Einhalten der Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu halten. Es plädiert für ein gemeinwohlorientiertes europäisches Bau- und Digitalisierungsverständnis.

Informationen:Stiftung Energieeffizienz:
Die 2010 gegründete Stiftung Energieeffizienz stammt aus der Planung und der Qualitätssicherung von NRW-Solar- und Klimaschutzsiedlungen und betreibt das energy-check Monitoring für effiziente Gebäude und Anlagen. Mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung und innovativen Wohnungsunternehmen führt sie seit 2016 das Langzeitprojekt ReConGeb unter Einbezug der Kosten durch. Durch das Monitoring und Controlling von ca. 500 hocheffizienten Gebäuden ist ein bundesweit einzigartiger Datenpool hocheffizienter Gebäude entstanden, der Rückschlüsse über effiziente und wirtschaftliche Maßnahmen zur Dekarbonisierung erlaubt. Eine progres.NRW geförderte Studie zur Steuerung einer Wärme-Energiewende konnte die Eignung des ReConGeb Ansatzes zur Steuerung einer Wärme-Energiewende im MFH-Bereich nachweisen. Seit 2020 trägt die gemeinnützige Stiftung kommissarisch die offene sustainable data platform, auf der Unternehmen, Energieagenturen und Institute mit langjähriger Erfahrung in Klimaschutz und Digitalisierung ehrenamtlich zusammenarbeiten. Der Plattformkodex regelt die gemeinwohlorientierte Datennutzung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber