Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Geld & Investment
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.03.2025
Kein Nachhaltigkeitspreis für EnBW!
Anlässlich der CSR-Preisverleihung der Bundesregierung am 3. April 2025 kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Nominierung des Energiekonzerns EnBW.
Am 3. April vergibt die Bundesregierung ihren jährlichen "Corporate Social Responsibility"-Preis (CSR-Preis) - unter anderem für vorbildliche Geschäftspraktiken und den Schutz von Klima und Umwelt. In der Kategorie "konstruktive Stakeholder-Einbindung" ist dafür auch EnBW nominiert. Das Energie-Unternehmen im Besitz von Land und Kommunen aus Baden-Württemberg verbrennt seit Jahren Steinkohle aus kolumbianischen Tagebauen. Deren Betreiber, die multinationalen Konzerne Glencore, Drummond und CNR, sind für eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung verantwortlich.
"Gemeinden in Kolumbien prangern seit Jahrzehnten an, dass Kritiker*innen des Steinkohle-Bergbaus immer wieder bedroht und angegriffen werden. Einige wurden sogar ermordet. Auch Vertreibungen und Landraub, die Verschmutzung von Luft, Gewässern und Böden, Trinkwassermangel und massive Gesundheitsschäden wie Krebs und Atemwegserkrankungen sind im Umfeld aller Tagebaue zu beobachten. Betroffene Gemeinden beklagen den Verlust ihres kulturellen und spirituellen Erbes. Zudem sind die Gesundheitsversorgung und der Schutz der Arbeitsrechte von Minenarbeiter*innen vollkommen unzureichend", erklärt die kolumbianische Menschenrechtsorganisation CINEP, die seit Langem betroffene Gemeinden unterstützt. "Internationale Konzerne wie EnBW haben diese Schäden ermöglicht, indem sie den Minenbetreibern ihre schmutzige Kohle abkaufen. Bis heute werden die Unternehmen ihrer Verantwortung nicht gerecht. Die Jury sollte daher genau überlegen, ob sie EnBW wirklich für vorbildliche Geschäftspraktiken auszeichnen will", so CINEP weiter.
"Dass ausgerechnet EnBW einen Preis für gutes Lieferkettenmanagement erhalten könnte, ist blanker Hohn für die hunderten indigenen, afrokolumbianischen und kleinbäuerlichen Gemeinden, die seit Jahrzehnten unter dem Steinkohleabbau in den Regionen La Guajira und Cesar leiden. Wir fordern die Unternehmensführung von EnBW auf, endlich Transparenz herzustellen, ob und wie sie den zahlreichen Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden nachgegangen ist, ob mit Betroffenen gesprochen wurde und was EnBW gegen die Vorwürfe unternommen hat", sagt Johannes Henkel, Kolumbien-Referent bei Misereor.
"EnBW will 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen. Es ist dringend geboten, dass das Unternehmen offenlegt, wie es dazu beitragen will, die in Kolumbien durch den Kohlebergbau verursachten Schäden wiedergutzumachen - insbesondere auch mit Blick auf die bevorstehende Schließung von Steinkohletagebauen", fordert Tilman Massa, Co-Geschäftsführer beim Dachverband der Kritischen Aktionär*innen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen schließt EnBW in seiner Strategie wie etwa dem "Green Financing Framework" die Lieferkette nicht in das Konzept eines "gerechten Übergangs" beim Kohleausstieg mit ein.
Hintergrund
Deutschland hat seit 2004 über 110 Mio. Tonnen Steinkohle aus Kolumbien importiert, 2024 waren es noch immer 13 Prozent aller Importe (2,9 Mio. Tonnen). Abgebaut wird die Kohle vor allem durch Glencore im größten Steinkohle-Tagebau Lateinamerikas Cerrejón im nördlichen Department La Guajira sowie in mehreren Tagebauen im Departement Cesar durch den US-Konzern Drummond, das Investoren-Konsortium CNR und die Glencore-Tochter Prodeco. Neben EnBW kauften zuletzt auch Uniper und Steag weiter kolumbianische Steinkohle.
Immer wieder berichten betroffene Gemeinden, Menschenrechts-organisationen, die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte, die UN und die kolumbianische Wahrheitskommission von massiven Menschen-rechtsverstößen und Umweltschäden durch die Kohleunternehmen. Kolumbianische Gerichte haben in über 15 Urteilen bis hin zum Verfassungs-gericht viele Vorwürfe bestätigt und Abhilfe-Maßnahmen angeordnet, die die Kohleproduzenten jedoch bis heute nicht oder nur mangelhaft umsetzen.
Drummond ist von der Generalstaatsanwaltschaft Kolumbiens angeklagt, paramilitärische Gruppen finanziert zu haben, die im Jahr 2001 vier Kohlegewerkschafter ermordeten. Die Gruppen werden zudem für tausende Morde und zehntausende Vertreibungen in Cesar verantwortlich gemacht. Glencore-Prodeco wiederum wurde erst im Februar durch das Verfassungs-gericht Kolumbiens verurteilt, weil das Unternehmen Gemeinden und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft bisher nicht wirksam an der Erarbeitung von Schließungsplänen für seine Minen La Jagua de Ibírico und Calenturitas beteiligt hat (Urteil T-029 von 2025). Und in La Guajira stellte das Verfassungsgericht unter anderem fest, dass Glencore das Konsultationsrecht indigener und afrokolumbianischer Gemeinden nicht eingehalten (Urteil T-704 von 2016), zwangsumgesiedelte Gemeinden nicht angemessen entschädigt hat (Urteile T-329 von 2017 und T-256 von 2015) und mit der Umleitung des Bruno-Flusses zur Tagebau-Erweiterung massiv Mensch und Umwelt schadet (Urteil SU-698 von 2017).
EnBW hat Steinkohle sowohl von Cerrejón als auch von Drummond bezogen. Laut Geschäftsbericht EnBWs war Kolumbien 2023 mit 1,1 Millionen Tonnen mit Abstand das wichtigste Bezugsland. Wie viel Kohle das Unternehmen in welchem Zeitraum aus welcher Mine bezogen hat, legt EnBW nicht offen.
Die Presseerklärung tragen:
Action pro Colombia, ask! - Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien, Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Censat Agua Viva, Centro de Investigación y Educación Popular / Programa por la Paz (Cinep/PPP), Corporación Colectivo de Abogadxs José Alvear Restrepo (CCAJAR), Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre, FIAN Deutschland, Gesellschaft für bedrohte Völker, Kampagne #FreeBruno, kolko - Menschenrechte für Kolumbien e. V., PAX, pax christi - Deutsche Sektion e.V., Urgewald.
Weiterführende Informationen:
Misereor, PAX und Urgewald (2019)
: EnBW-Report on "Buying Coal from Colombia - Taking stock of 6 years of engagement 2012-2018" published in July 2019. Comments by MISEREOR, PAX and Urgewald.
Factsheet der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien, MRKK (2022)
: Steinkohle aus Kolumbien. Deutsche Energiesicherheit auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima in den Abbauregionen?
Censat Agua Viva und Cinep (2023)
: Does Cerrejón always win? Between corporate impunity for human rights violations and the search for comprehensive reparation in times of transition.
Diskussion
Login
Kontakt:
FIAN Deutschland e.V.
Email:
info@fian.de
Homepage:
http://www.fian.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.