Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sweco GmbH, D-28359 Bremen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.04.2025
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas
"Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa."
Der Verlust der Biodiversität gefährdet Ökosysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften und setzt damit über die Hälfte des globalen BIP aufs Spiel. Der neue Bericht von Urban Insight by Sweco beschäftigt sich mit den fünf wichtigsten Maßnahmen, die Europa ergreifen kann, um den Verlust der Biodiversität bis 2030 zu stoppen und umzukehren.

Piia Pessala, Executive Director für Biodiversität bei Sweco
© Sweco
Mit mehr als 1 Million Arten, die derzeit am Rande des Aussterbens stehen, bedroht der fortwährende Rückgang der Artenvielfalt Ökosysteme, Gesellschaften und Unternehmen und gefährdet über die Hälfte des globalen BIP.

"Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa. Swecos Bericht beschreibt den Fortschritt der Biodiversitätsagenda Europas und empfiehlt weitere Maßnahmen für Regierungen, den öffentlichen Sektor, Unternehmen, Finanzinstitutionen und Bürger*innen" ", sagt Piia Pessala, Executive Director für Biodiversität bei Sweco und eine der Autor*innen des Berichts.

Der neue Bericht ist hier zu finden und hebt fünf Schlüsseltrends hervor, die zeigen, wie Europa die Wiederherstellung der Biodiversität angeht:
  1. Biodiversität in der finanziellen Entscheidungsfindung - Integration von Biodiversität in Investitionsstrategien. Als Beispiel unterstützt Sweco im Vereinigten Königreich die Europäische Investitionsbank, um sicherzustellen, dass Investitionsmöglichkeiten in großangelegte Energieprojekte ihren Biodiversitätsstandards entsprechen.

  2. Märkte für Biodiversitätskompensationen - Schaffung von Märkten für Biodiversitätsguthaben zur Förderung des Naturschutzes. In den Niederlanden wird z. B. der Naturepoints-Rechner von Sweco verwendet, um den Gewinn oder Verlust an Biodiversität zu quantifizieren und dies in Biodiversitätsguthaben zu übersetzen.

  3. Investitionen in den Naturschutz - Erhöhung der öffentlichen und privaten Finanzierung für Biodiversitätsprojekte. Sweco hat beispielsweise ökologische Expertise bei der Wiederherstellung eines Flusses und eines Sees in einem Nationalpark in Finnland bereitgestellt sowie die Planung der Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Deutschland unterstützt.

  4. Biodiversität in Städte bringen - Verbesserung der Biodiversität durch urbane Rewilding-Initiativen. Solche Maßnahmen umfassen z. B. die Umwandlung eines ehemaligen Industriegebiets in Norwegen in ein blau-grünes Viertel durch Sweco sowie das Mitwirken am zirkulären Wasserprojekt in Antwerpen.

  5. Digitale Werkzeuge & KI - Nutzung von Technologien zur Beschleunigung der Überwachung der Biodiversität und der Entscheidungsfindung. Sweco hat zum Beispiel das Potenzial alkalischer Moore auf der schwedischen Insel Gotland mithilfe von KI-Modellierung und Fernerkundung kartiert, um Gebiete mit hohem Biodiversitätswert zu identifizieren.

"Es ist großartig, dass es internationale Vereinbarungen für gemeinsame Investitionen in die Biodiversität gibt. Um das 30 %-Ziel des Globalen Biodiversitätsrahmens bis 2030 zu erreichen, sind jedoch stärkere Erhaltungsstrategien und eine verstärkte Zusammenarbeit erforderlich, da derzeit lediglich 20 % der Landflächen Europas und 13 % der Meeres- und Küstengebiete geschützt sind. Im neuen Bericht haben Swecos Expert*innen mögliche Maßnahmen aufgezeigt, die von verschiedenen Interessengruppen in der Gesellschaft ergriffen werden können, sowie Beispiele für bewährte Praktiken aus verschiedenen europäischen Ländern", so Piia Pessala.

Über Urban Insight by Sweco
Urban Insight ist eine Reihe von Expert*innenberichten, die Sweco zu verschiedenen Aspekten der Stadtentwicklung aus der Sicht der Bürger*innen verfasst. Der neueste Bericht ist hier verfügbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer