Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
20.03.2025
Bayerns Blockade von Solaranlagen in der Altstadt
Petition im Bayerischen Landtag erfolglos
In einer Sitzung des Petitionsausschusses im Bayerischen Landtag fiel bereits im Februar 2025 die endgültige Entscheidung:
Keine Photovoltaikanlage in der Altstadt von Dinkelsbühl
.
Weder schwarze noch rote Module noch Solarziegel sind erlaubt - unabhängig davon, ob das Gebäude unter Denkmalschutz steht.
Der Streit um die geplante Photovoltaikanlage zog sich seit Langem hin. "Die Untere Denkmalschutzbehörde in Dinkelsbühl blockierte das Vorhaben von Beginn an", erklärt Antragsteller Herr Hettrich *. "Die Stadtverwaltung verfolgt ganz klar das Ziel, die Dächer der Altstadt frei von PV-Anlagen zu halten."
Um dieser
Anti-Haltung der Stadtverwaltung
mehr Gewicht zu verleihen, schloss sich Oberbürgermeister Christoph Hammer (CSU) im vergangenen Jahr mit Rothenburg zusammen und wandte sich an das Bundeswirtschaftsministerium. Doch die erhoffte Rückendeckung aus der Politik blieb aus - das Ministerium verwies auf die Vorrangregelungen des Klimaschutzes. Das Problem "PV in der Altstadt" ließ sich so also nicht aus der Welt schaffen. Der Widerstand gegen die PV in der Altstadt von Dinkelsbühl blieb.
Herr Hettrich gab nicht auf. Nach zahlreichen gescheiterten Anläufen für eine Genehmigung wandte er sich an den
Petitionsausschuss des Landtags
. Doch nun hat der Bayerische Landtag endgültig das
Aus für die Anlage besiegelt
. "Die Stellungnahme des Landtages zeigte deutlich, wie konservative und rechte Kräfte den Klimaschutz ausbremsen", so der Antragsteller. Damit sind neue Solarprojekte in Dinkelsbühl wohl vorerst gescheitert.
Über 300 m² nutzbare Dachfläche bleiben ungenutzt
, da keine PV-Module installiert werden dürfen. Besonders bedauerlich ist, dass somit auch die Möglichkeit entfällt, die vorhandenen Elektroautos mit selbst erzeugtem Strom zu laden.
Wieder einmal zeigt sich, wie schwer die Energiewende in Bayern gemacht wird, und das ausgerechnet von einer Stadt, die noch vor Jahren als erste bayerische Kommune zur "Unterstützerin im Team Energiewende" gekürt wurde. In den vergangenen Wochen wurde immer wieder deutlich, dass trotz der Erklärungen, man wolle den Klimaschutz vorantreiben, konkrete Maßnahmen wie die Installation von Photovoltaikanlagen in denkmalgeschützten Bereichen blockiert werden.
"
Bayern ignoriert die klaren Vorgaben der Bundesgesetzgebung
, die den erneuerbaren Energien in der Abwägung von Schutzgütern einen vorrangigen Stellenwert einräumt." so Susanne Jung, SFV-Geschäftsführerin. "Die Entscheidung aus Dinkelsbühl und die politische Haltung dazu werfen nicht nur einen
Schatten auf den Fortschritt der Energiewende
sondern auch auf die Bereitschaft der CSU, mutige Schritte in eine klimafreundliche Zukunft zu gehen."
Dabei könnte die Stadt Dinkelsbühl ein Vorbild sein. Statt Blockaden braucht es
Mut und Weitsicht, um den Klimaschutz überall voranzubringen
. Die Energiewende bietet große Chancen - für die Bürgerinnen und Bürger und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung inklusive modernem Denkmalschutz.
* Name der Redaktion bekannt
Über den SFV
Der
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV)
mit Sitz in Aachen gilt als der Pionier der deutschen Energiewende-Bewegung, der die Idee der kostendeckenden Einspeisevergütung für Ökostrom entwickelt hat. Im Jahr 2021 hat er mit seiner "Klimaklage" dafür gesorgt, dass das ambitionslose "Klimaschutzgesetz" nachgebessert werden musste. Der SFV arbeitet unabhängig von Politik und Wirtschaft. Spenden und Mitgliedsbeiträge machen dies möglich.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), Susanne Jung
Email:
jung@sfv.de
Homepage:
http://www.sfv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber