Die Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Autos war im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls rückläufig. Im vergangenen Jahr kamen nur noch 380.609 neue rein elektrische Fahrzeuge hinzu. 2023 waren es noch 534.219. Der Anteil batterieelektrischer Autos (BEV) an den Neuzulassungen ist von 18 Prozent auf 13,5 Prozent gefallen. Hier macht sich das Auslaufen des Umweltbonus Ende 2023 bemerkbar. Die meisten neuen BEV wurden im Jahr 2024 in Bayern (81.054) zugelassen. Dahinter folgen Nordrhein-Westfalen (81.010) und Baden-Württemberg (66.479). Führend beim Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen waren Hamburg (21,8 %), Baden-Württemberg (16,5 %) und Berlin (16,3 %). Auch Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen lagen über dem Bundesdurchschnitt. Ende 2024 waren deutschlandweit ca. 1,7 Millionen batteriebetriebene Elektroautos sowie 967.000 Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge angemeldet. Der größte Teil der BEV entfällt auf Nordrhein-Westfalen (366.309), Bayern (317.954) und Baden-Württemberg (268.123). In Relation zur Gesamtzahl der Pkw fahren in Hamburg die meisten E-Autos, hier gibt es pro 100 Fahrzeuge 4,4 BEV. Überdurchschnittlich ist die Zahl außerdem in Hessen (3,7 %), Baden-Württemberg (3,8 %), Bayern (3,8 %), Niedersachsen (3,5 %) und Schleswig-Holstein (3,5 %). Begleitend zur Umstellung auf E-Fahrzeuge ist auch ein Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig. Ende 2024 gab es in Deutschland 160.809 Ladepunkte, 35.939 davon zum schnellen Laden. Bis zum Jahr 2030 sollen eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bereitstehen. In Bayern stehen die meisten Lademöglichkeiten bereit (31.309). Danach folgen Nordrhein-Westfalen (30.853) und Baden-Württemberg (27.611). Gemessen an der Landesfläche gibt es in den Stadtstaaten die meisten Ladepunkte. In Berlin stehen pro Quadratkilometer fast drei öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten zur Verfügung. Unter den Flächenländern ist das öffentliche Ladenetz in Nordrhein-Westfalen (0,5), Baden-Württemberg (0,5) und in Hessen (0,3) am dichtesten. Eine klimafreundliche Alternative zur reinen Elektromobilität sind Biogas- und Wasserstofffahrzeuge. Im Vergleich der Bundesländer hatten im Jahr 2024 Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit 115 Biogastankstellen die Nase vorn. Die meisten der insgesamt 109 Wasserstoff-Tankstellen befinden sich ebenfalls in Nordrhein-Westfalen (24). Dahinter folgen Bayern (21) und Baden-Württemberg (18). Das Hintergrundpapier steht zum Download bereit. Weitere Informationen zur Energiewende in den Bundesländern sind in der Online-Datenbank der AEE zu finden. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.
Artikel drucken Fenster schließen |