Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.03.2025
Fünf neue Bäche im Programm "100 Wilde Bäche für Hessen"
Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahmen bei fünf Bächen können nun fünf weitere Gewässer aufgenommen werden
Das Programm "100 Wilde Bäche für Hessen" unterstützt die teilnehmenden Kommunen bei der ökologischen Aufwertung von 100 ausgewählten hessischen Fließgewässern. Ziel ist es, natürliche Gewässerstrukturen wiederherzustellen und zu fördern und die ökologische Vielfalt zu stärken. Nun konnte die Bearbeitung der ersten fünf Bäche des Programms erfolgreich abgeschlossen werden, wie das Hessische Umweltministerium einen Tag vor dem Weltwassertag (22. März) bekannt gibt: Dem Wäschbach in Wiesbaden, dem Krebsbach in Nidderau, dem Schmittgraben in Dietzenbach, dem Kesselbach in Idstein und der Kalten Lüder in Großenlüder wurde ihre natürliche Struktur zurückgegeben.

Gelungene Umsetzung am Beispiel Krebsbach in Nidderau
Waldabschnitt des renaturierten Krebsbaches © HMLU
Das Renaturierungsprojekt des Krebsbaches im Main-Kinzig-Kreis begann im Mai 2020 mit ersten Besprechungen und gemeinsamen Begehungen des Baches. Ein Fachplaner übernahm die Konzeption mit dem Ziel, das Gewässer mit Hilfe von Uferabflachungen, dem Einbau von Totholz und der Anlage von Nebengerinnen wieder naturnah zu gestalten. Dadurch wird die eigendynamische Entwicklung gefördert und es werden neue Lebensräume für Bachflohkrebs, Forelle und andere Gewässerorganismen geschaffen.

Die Umsetzung der Baumaßnahmen erfolgte im Winter 2022/23. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte der Krebsbach in Nidderau jetzt als einer der ersten Bäche aus dem Programm entlassen werden.

Programm gibt Schub zur Umsetzung der europäischen Wasserrrahmenrichtlinie für saubere Gewässer
Die dadurch freigewordenen Plätze des Programms werden mit weiteren fünf Bächen nachbesetzt, die sich bereits 2019 für die Programmteilnahme beworben hatten: der Äschersbach in Reiskirchen, die Eitra in Hauneck, die Gude in Alheim, der Seulbach in Friedrichsdorf und der Vöhlerbach in Merenberg.

"Das hohe Interesse der Kommunen zeigt, wie wichtig der Schutz unserer Gewässer ist. Mit unserem Programm '100 Wilde Bäche für Hessen' kommen wir unserem Ziel, die ökologischen Bedingungen in Hessens Gewässern zu verbessern, einen weiteren Schritt näher", so Staatssekretär Michael Ruhl anlässlich der Bekanntgabe der neuen Programmteilnehmer.

Die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG), die als Dienstleisterin für das Programm tätig ist, wird in Kürze mit den nachgerückten Kommunen die ersten Schritte für die Renaturierungsmaßnahmen an den fünf neuen Gewässern einleiten. Auch den weiteren Anliegerkommunen der ausgewählten Bäche wird eine Programmteilnahme ermöglicht, damit die Gewässer möglichst auf ihrer gesamten Länge von der Quelle bis zur Mündung betrachtet werden können.

Hintergrund
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) schreibt vor, dass alle Gewässer ab einem Einzugsgebiet von 10 Quadratkilometern bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen Zustand erreichen müssen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen obliegt den gewässerunterhaltungspflichtigen Kommunen. Um sie dabei zu unterstützen, wurde das Programm "100 Wilde Bäche für Hessen" ins Leben gerufen. Das Land Hessen stellt hierfür die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG) als Dienstleisterin bereit, die die Kommunen von der ersten Planung bis zur baulichen Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen begleitet und unterstützt.

Weitere Informationen zum Programm "100 Wilde Bäche für Hessen"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber