Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, erklärt: "Die Klimakrise ist eine grenzüberschreitende Bedrohung, die auch grenzüberschreitend entschärft werden muss. Nach dem erneuten Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen darf bei den internationalen Klimaverhandlungen kein Vakuum entstehen. Deshalb muss die nächste Bundesregierung internationalem Klimaschutz weiterhin hohe Priorität einräumen. Auf Deutschland muss Verlass bleiben: mit ambitioniertem Klimaschutz, starken Allianzen und verlässlicher Klimafinanzierung." Kathrin Schroeder, Leiterin der Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor und Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland, betont: "Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steuern wir auf eine 2,7 Grad heißere Welt zu, die die globale Stabilität bedroht. Fossile Energien füllen Kriegskassen und machen die Welt unsicherer. Derweil ist zu befürchten, dass sich die möglichen Koalitionäre aus Union und SPD nur auf dem Papier zu den Pariser Zielen bekennen, während sie konkrete Klimaschutzmaßnahmen ausbremsen und sogar neue Gaskraftwerke bauen wollen. So schafft man keine Sicherheit. Auf dem Petersberger Klimadialog müssen Deutschland und die EU deutliche Signale senden, dass sie sich von fossilen Energien abwenden und andere motivieren, dasselbe zu tun." Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands und Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland: "Mit den enttäuschenden Beschlüssen zu Klimafinanzierung bei der letzten Klimakonferenz haben Industrieländer wie Deutschland bei den ärmsten und klimaanfälligsten Ländern viel Vertrauen verspielt. Das spielt autoritären Regierungen in die Hände, die multilaterale Foren wie die Vereinten Nationen zu Fall bringen wollen. Kanzler in spe Friedrich Merz sollte das Vertrauen in die internationalen Klimaverhandlungen wieder stärken, indem er klar macht: Deutschland wird sein Versprechen halten, dieses Jahr 6 Milliarden Euro internationale Klimafinanzierung zu zahlen. In der neuen Legislatur müssen aus dem Klima- und Transformationsfonds mindestens 10 Milliarden Euro zusätzlich in die internationale Klimafinanzierung fließen. Beim Petersberger Klimadialog sollte Deutschland sich außerdem für eine gerechte Ausgestaltung der Baku to Belém Roadmap einsetzen, die den am stärksten von der Klimakrise bedrohten Ländern in den nächsten Jahren 1,3 Billionen Dollar an Klimafinanzierung liefert." Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche und weitere religiöse Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Hinter ihren Mitgliedsorganisationen stehen rund 32 Millionen Einzelmitglieder.
Artikel drucken Fenster schließen |