Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.
Gemeinsame Pressemitteilung vom Umweltbundesamt und der Kulturpolitischen Gesellschaft

Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik.


Im Mittelpunkt der Konferenz standen die kulturelle Dimension der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Kulturpolitik. Mit Partnern aus dem Umwelt- und Kulturbereich erfolgte eine interaktive Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen und Irritationen zwischen Umweltschutz, Kultur und technologischer Innovation. "Wir vergessen oft, dass Nachhaltigkeit auch eine vierte Dimension hat: eine kulturelle. Künstler*innen spüren dieser Dimension nach", sagte Dirk Messner, Präsident des UBA. "In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche brauchen wir einen Wertewandel für ein besseres Leben in einer gesunden und vielfältigen Umwelt. Mit der fünften UBA-Transformationskonferenz haben wir beleuchtet wie dieser Wertewandel gelingen kann."

Eine Kultur der Nachhaltigkeit muss im individuellen Denken, in institutionellen Praktiken und gesellschaftlichen Strukturen verankert sein. Dies ist notwendig, um den kulturellen Wandel voranzutreiben und die Transformation zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen.

Herausforderungen und Brüche sind nicht immer Hindernisse. Sie können als kritische Momente dienen, um bisherige Ansätze zu überdenken und zu verfeinern. Konstruktive und sogar herausfordernde Dialoge sind daher unerlässlich, um eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen der Nachhaltigkeitsgemeinschaft, dem Kultursektor und anderen wichtigen Interessengruppen zu fördern.

Aus einer transformativen Perspektive betrachten wir "Kultur" aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: als eine Reihe gemeinsamer Werte und Normen, durch die Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren, und als die Praxis der Kultur durch kulturelle Produktion und Partizipation.

Die Bedeutung von Kultur sowie kulturellem und gesellschaftlichem Wandel für die Nachhaltigkeitstransformation ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung. Auf der Veranstaltung wurde dies anhand der folgenden Schlüsselfragen diskutiert:
  • Was sind Elemente einer Kultur der Nachhaltigkeit? Welche Konzepte gibt es?
  • Was sind die wichtigsten Irritationen und zukünftigen Herausforderungen für Nachhaltigkeitstransformationen und gesellschaftlichen Wandel?
  • Wie können Akteure des Kultur- und Umweltsektors angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu Verbündeten und wertvolle Impulsgebern werden?
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) organisiert.

Weitere Informationen zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit gibt es bei dem vom BMUV fachlich betreuten Projekt der Nationalen Klimaschutz-Initiative "Culture-4-Climate" und der von der Bundesregierung eingerichteten "Anlaufstelle Green Culture".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer