Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.
Gemeinsame Pressemitteilung vom Umweltbundesamt und der Kulturpolitischen Gesellschaft

Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik.


Im Mittelpunkt der Konferenz standen die kulturelle Dimension der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Kulturpolitik. Mit Partnern aus dem Umwelt- und Kulturbereich erfolgte eine interaktive Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen und Irritationen zwischen Umweltschutz, Kultur und technologischer Innovation. "Wir vergessen oft, dass Nachhaltigkeit auch eine vierte Dimension hat: eine kulturelle. Künstler*innen spüren dieser Dimension nach", sagte Dirk Messner, Präsident des UBA. "In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche brauchen wir einen Wertewandel für ein besseres Leben in einer gesunden und vielfältigen Umwelt. Mit der fünften UBA-Transformationskonferenz haben wir beleuchtet wie dieser Wertewandel gelingen kann."

Eine Kultur der Nachhaltigkeit muss im individuellen Denken, in institutionellen Praktiken und gesellschaftlichen Strukturen verankert sein. Dies ist notwendig, um den kulturellen Wandel voranzutreiben und die Transformation zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen.

Herausforderungen und Brüche sind nicht immer Hindernisse. Sie können als kritische Momente dienen, um bisherige Ansätze zu überdenken und zu verfeinern. Konstruktive und sogar herausfordernde Dialoge sind daher unerlässlich, um eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen der Nachhaltigkeitsgemeinschaft, dem Kultursektor und anderen wichtigen Interessengruppen zu fördern.

Aus einer transformativen Perspektive betrachten wir "Kultur" aus zwei verschiedenen Blickwinkeln: als eine Reihe gemeinsamer Werte und Normen, durch die Menschen ihre Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren, und als die Praxis der Kultur durch kulturelle Produktion und Partizipation.

Die Bedeutung von Kultur sowie kulturellem und gesellschaftlichem Wandel für die Nachhaltigkeitstransformation ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung. Auf der Veranstaltung wurde dies anhand der folgenden Schlüsselfragen diskutiert:
  • Was sind Elemente einer Kultur der Nachhaltigkeit? Welche Konzepte gibt es?
  • Was sind die wichtigsten Irritationen und zukünftigen Herausforderungen für Nachhaltigkeitstransformationen und gesellschaftlichen Wandel?
  • Wie können Akteure des Kultur- und Umweltsektors angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu Verbündeten und wertvolle Impulsgebern werden?
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe) organisiert.

Weitere Informationen zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit gibt es bei dem vom BMUV fachlich betreuten Projekt der Nationalen Klimaschutz-Initiative "Culture-4-Climate" und der von der Bundesregierung eingerichteten "Anlaufstelle Green Culture".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

14.04.2025
Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können

11.04.2025
Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche? Umweltbundesamt startet Gesundheitsstudie "ALISE"

10.04.2025
Feinstaub durch Osterfeuer Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden

04.04.2025
PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen Konferenz "PFAS in soil - forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS

03.04.2025
Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022


28.03.2025
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

21.03.2025
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach Der diesjährige Weltwassertag steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation".

20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.

14.03.2025
Klimaziele bis 2030 erreichbar Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten - weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken

13.03.2025
Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel Erstmals weltweit wurde eine Klimaanlage mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) für den Einsatz zur Klimatisierung von Zügen und im normalen Fahrgastbetrieb erprobt.


12.03.2025
Weltklimarat in China: Die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht Erstmalig war keine Delegation aus den USA zur IPCC-Sitzung angereist.

10.03.2025
Schlechte Luftqualität in Deutschland Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?


Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende


07.03.2025
Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend

27.02.2025
Heizen mit Holz - worauf es ankommt Neuer UBA-Erklärfilm


Greenwashing erkennen - Transparenz schaffen UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

24.02.2025
Weniger Müll gegen wachsende Rattenpopulationen in den Städten UBA-Kampagne für nachhaltiges Rattenmanagement (KaRMa) unterstützt Kommunen dabei, die Städte für Ratten möglichst unattraktiv zu machen.

20.02.2025
2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich


11.02.2025
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2025. Die Ausschreibungsfrist endet mit dem 3. März 2025. Ehrung für Autor*innen, die sich in ihrem Werk auf >Natur< beziehen