![]() Auch wenn es immer und überall möglich sein mag, miteinander in Kontakt zu treten und Informationen, Daten und Meinungen auszutauschen, ist eine gelungene Verständigung eine Kunst, die bestimmter Regeln bedarf, um nicht im grundsätzlichen Missverständnis zu enden. Daher plädiert Schwinghammer in seinem Ratgeber - trotz aller Offenheit und Aufgeschlossenheit gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen - für die Unterscheidung von privater und geschäftlicher Korrespondenz, für eine geschlechter- und zielgruppensensible Ansprache sowie für die Bewahrung der anlassbezogenen Form und Etikette, um sowohl im Chat als auch beim Small Talk eine gute Figur zu machen. Ein umfassendes Stichwortregister und ein "Glossar des guten Benehmens" bieten die Möglichkeit des schnellen Nachschlagens; das "Fettnäpfchen-Radar" an jedem Kapitelende gibt in allen Bereichen Orientierung, auch in besonders "brenzligen" Situationen. Buchtipp: Link-Empfehlungen: Der neue Taschen-Knigge Zur Leseprobe im PDF-Format Mehr über den Autor Herbert Schwinghammer Zu den sozialen Netzwerken des Verlags
Artikel drucken Fenster schließen |