Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 14.03.2025
Giftiges außer Reichweite von Kindern lagern
VERBRAUCHER INITIATIVE über Vorbeugung von Giftunfällen
Berlin, 14. März 2025. Vergiftungen zählen zu den häufigsten Unfallarten bei Säuglingen und Kleinkindern. Anlässlich des "Tages des Vergiftungsschutz für Kinder im Haushalt" am 20. März 2025 gibt die VERBRAUCHER INITIATIVE Tipps, wie solche Unfälle in der häuslichen Umgebung vermieden werden können.

"Bewahren Sie Haushaltschemikalien wie Reinigungs- und Waschmittel in den oberen Schrankfächern auf. Füllen Sie die Produkte nicht in Behältnisse für Lebensmittel um, damit es nicht zu Verwechslungen kommen und Sie gefährliche Substanzen anhand der Etiketten schnell identifizieren können. Achten Sie beim Kauf zudem auf Sicherheitsverschlüsse", rät Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Medikamente sind am besten in einem abschließbaren Schrank aufgehoben. Arzneimittel, die täglich benötigt werden, sollten nicht frei zugänglich sein, ebenso wie Körperpflegemittel und andere Kosmetikprodukte.

Viele Pflanzen in Gärten und Wohnräumen haben giftige Blätter oder Früchte.
Ratsam ist, Giftpflanzen aus der Umgebung von Säuglingen und Kleinkindern zu verbannen. Wenn sie größer sind, ist es wichtig, ihnen beizubringen, unbekannte Beeren, Früchte und Pflanzenteile nicht in den Mund zu nehmen. "Lassen Sie außerdem keine Zigaretten, vollen Aschenbecher und alkoholischen Getränke in Reichweite von Kindern stehen", ergänzt die Fachreferentin.

Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, bieten die Giftinformationszentren in Deutschland rund um die Uhr Beratung und Informationen zur weiteren Behandlung. Ist das Kind bewusstlos oder zeigt andere schwerwiegende Symptome, ist umgehend ein Rettungsdienst (112) zu rufen. "Geben Sie dem Kind auf keinen Fall Milch zu trinken. Sie kann die Aufnahme von Giftstoffen über den Darm fördern. Lösen Sie auch kein Erbrechen aus, da die Speiseröhre geschädigt oder das Erbrochene eingeatmet werden kann. Befolgen Sie stattdessen die Erste-Hilfe-Maßnahmen der Fachleute vom Giftnotruf", betont Borchard-Becker.

Unfälle in den eigenen vier Wänden gehören zu den größten Gesundheitsrisiken für jüngere Kinder. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt in der neuen Broschüre "Sicherheit für Familien" Ansatzpunkte vor, wie Wohnung und Haus kindersicherer eingerichtet werden können. Das 16-seitige Themenheft verrät, worauf besonders zu achten ist, damit Kinder sicher aufwachsen können. Es kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz