Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.03.2025
Frieden ist möglich - aber sicher!
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
Fast alle deutschen und viele europäische Medien sowie Politikerinnen und Politiker fordern nach dem Rausschmiss Selenskis aus den Weißen Haus und nach Trumps Stopp der Militärhilfe für die Ukraine "Solidarität mit der Ukraine" und ihrem gewählten Präsidenten. Das ist richtig und gerade jetzt wichtig. Doch was heißt das konkret?
Die TAZ titelte am Rosenmontag in einem Kommentar von Bernd Pickert zum Eklat von Washington:
"Europa muss jetzt viel Geld bereitstellen"
. Fällt uns außer mehr Geld für Rüstung und Militär wirklich nicht mehr ein? Die Antwort des Kollegen in der TAZ: "Es bleibt kaum eine andere Chance." Wirklich?
Ausgerechnet Donald Trump forderte am 13. Februar 2025: "Lasst uns unseren Militärhaushalt um die Hälfte kürzen." Er wolle, so der US-Präsident, Russland und China darüber zu Gesprächen einladen, ihre Rüstungsausgaben ebenfalls um die Hälfte zu kürzen. Das würde ja keinen benachteiligen. Das Verhältnis wäre dasselbe. Man solle auch gemeinsam nuklear abrüsten. Trumps bemerkenswert realistische und sogar ethische Begründung: "Mit den heutigen Atomwaffen kann man die Welt 50 oder 100-mal zerstören. Das Geld könnten wir für andere Dinge ausgeben, die hoffentlich viel produktiver sind." Abgesehen von vielen anderen irritierenden, falschen und wirren Überlegungen: Wo Trump recht hat, hat er recht. Warum greift in Europa so gut wie niemand diese neuen Vorschläge auf? Liebes altes Europa: Empörung über Trump reicht nicht. Einer muss anfangen, mit dem ewigen Aufrüstungs-Wahnsinn aufzuhören.
Mich erinnert Trumps Idee an die Abrüstungsgespräche zwischen Reagan und Gorbatschow im Oktober 1986 in Reykjavik. Die Welt stand am atomaren Abgrund. Dort hatte Gorbatschow dann zuerst vorgeschlagen, weltweit alle Atomwaffen abzuschaffen. Reagan antwortete, so sagte es mir Gorbatschow in unserem gemeinsamen
Buch "Nie wieder Krieg -Kommt endlich zur Vernunft"
: "Das bekomme ich bei meinen Hardlinern nicht durch." Also einigten sie sich auf das Verschrotten von 80 Prozent der Atomwaffen. Die damals starke Friedensbewegung jubelte über diesen noch kurz zuvor für unmöglich gehaltenen Fortschritt. Die Welt war sicherer und wir hatten die Voraussetzung für die friedliche deutsche Wiedervereinigung, die realpolitisch ebenfalls unmöglich schien. Ein scheinbar politisches Wunder. Und Reagan war bestimmt so wenig Pazifist wie heute Putin oder Trump.
"Lasst uns die Militärhaushalte um die Hälfte kürzen." Auch ich weiß, dass diese Vision in krassem Gegensatz zu Trumps Forderung an uns Europäer steht. Doch wir sollten seine überraschende Forderung so ernst nehmen wie in Reykjavik Reagan Gorbatschows Vorschlag nahm. Es ist ein Versuch wert und hilfreicher als jetzt alles immer nur abzulehnen, was von Trump kommt. Es könnte ein erster Schritt zu weiterer gemeinsamer Abrüstung und weniger Geld für Aufrüstung sein. Keine Ahnung, ob dieser Vorschlag wirklich etwas bringt, aber es damit nicht einmal zu versuchen, bringt gar nichts. Stattdessen schlägt Ursula von der Leyen vor, Europa mit weiteren 800 Milliarden Euro aufzurüsten. Wo bleiben die Proteste, liebe Friedensbewegung?
Bisher galt und gilt das altrömische Prinzip: "Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten." Das Ergebnis dieses Denkens aus dem Kalten Krieg ist bekannt: Immer näher an den atomaren Abgrund. Immer näher an einen Dritten Weltkrieg.
Was können wir daraus lernen?
Die großen europäischen NATO-Staaten Frankreich, Italien, England, Polen und Deutschland geben schon bisher pro Jahr laut dem renommierten
SIPRI-Institut
um die 430 Milliarden Euro fürs Militär aus, Russland etwa 320 Milliarden. Die immer wieder behauptete materielle westliche Unterlegenheit besteht also gar nicht. Das Problem besteht eher darin, dass jede europäische Nation ihren eigenen Panzer haben will. Mehr Kooperation wäre hilfreicher als einfach mehr Geld.
Vor allem aber ist - wie in den 80-iger Jahren - ein neues Sicherheitsdenken in Richtung des überraschenden Trump-Vorschlags nötig. Nach drei Jahren Ukraine-Überfall durch Putins Russland, der hunderttausende Tote und furchtbare Zerstörung gefordert hat, sollte uns endlich mehr einfallen als immer mehr Geld für noch mehr Kriegsmaterial. Die Süddeutsche Zeitung sieht noch in diesen Tagen die Chance, dass "der Krieg noch zu gewinnen sei" und empfiehlt eine entsprechende Aufrüstungs-Politik. Wir sollten jedoch spätestens jetzt nicht mehr Kriege gewinnen wollen, sondern einen gerechten Frieden. Dafür sind freilich nicht nur die Sicherheitsinteressen der Ukraine, sondern auch die von Russland zu berücksichtigen.
Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Henry Kissinger und mir gegenüber auch Michail Gorbatschow haben immer wieder betont, dass die NATO die russischen Sicherheitsinteressen in den letzten 30 Jahren zu wenig berücksichtigt habe: Durch die NATO-Osterweiterung, die NATO-Süderweiterung und die NATO-Norderweiterung, die uns natürlich gefallen hat, aber Putin verängstigt haben muss. Es kommt darauf an, gemeinsame Sicherheitsinteressen zu finden.
Nur wer sich in die Lage seines Gegenüber hinein zu versetzen vermag, (in der Bergpredigt heißt das "Feindesliebe"), kann Vertrauen zu diesem Gegenüber aufbauen. Gorbatschow und Reagan haben das erfolgreich vorgemacht. Als Historiker weiß ich: Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
Anders hätte es keine friedliche deutsche Wiedervereinigung, keine friedliche Europäische Union, keine Fridays-for-Future-Bewegung und in diesen Tagen keine Annäherung zwischen Öcalan und Erdogan gegeben noch Islamisten, die jetzt möglicherweise Syrien befrieden. Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
Auch Frieden ist möglich - aber sicher.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.