Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.03.2025
EU-Rat muss den strittigen Gentechnik-Gesetzesvorschlag zurückweisen
AbL zu den aktuellen Verhandlungen im EU-Rat zur neuen Gentechnik
Die aktuelle polnische Ratspräsidentschaft versucht mit Hochdruck eine Positionierung des EU-Rats zum sehr strittigen Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zu neuen Gentechnik-Pflanzen zu erzielen.

Claudia Gerster, Bäuerin und Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kommentiert:
"Statt schlechten Kompromissen zuzustimmen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit und Existenzen zerstören und keine wirksamen Lösungen aufzeigen, sollten die EU-Mitgliedstaaten den problembelasteten Gesetzvorschlag zu neuen Gentechnik-Pflanzen komplett zurückweisen. Die Vorschläge der polnischen Ratspräsidentschaft lösen die massiven Probleme nicht, die dieser Gesetzesvorschlag für alle Lebensmittelerzeugenden - vom Saatgut bis ins Regal - konventionell und ökologisch - bringen würde. Deshalb muss der Gesetzesvorschlag jetzt vom EU-Rat gestoppt werden".

Gerster weiter:
"Neue Gentechnik-Pflanzen ohne umfassende Prüfung auf den Markt zu bringen ist eine Hochrisikostrategie und untergräbt das Vorsorgeprinzip der EU. Wer haftet, wenn es doch Schäden für Gesundheit, Umwelt oder unsere Ernten gibt? Bäuer:innen und andere Akteure der Wertschöpfungskette lehnen es ab, die Zeche zu zahlen für die Profite der Gentechnik-Konzerne. Bestehende Märkte und Wettbewerbsvorteile, wie die konventionelle und ökologische gentechnikfreie Saatgut- und Lebensmittelerzeugung, müssen geschützt werden, statt sie mutwillig zu zerstören. Patente auf Pflanzen und Tiere sind zu stoppen, um eine breite Züchterlandschaft zu erhalten und den freien Zugang zu Saatgut zu gewährleisten, die Grundlage unserer Ernährungssouveränität. Es braucht wirksame Koexistenzregelungen, die Verunreinigungen unseres Saatguts und unserer Ernten sicher verhindern und es braucht Haftungsregelungen, die die Verursacher, also die Inverkehrbringer von NGT-Pflanzen, in die Pflicht nehmen. Wir wollen auch die unternehmerische Freiheit behalten und selbst entscheiden können, wie wir wirtschaften und welche Produkte wir anbieten. All dies würde durch den geplanten Gesetzesentwurf abgeschafft, deshalb ist er abzulehnen".

Hintergrundinformationen:
Es zeichnet sich ab, dass die polnische Ratspräsidentschaft am 14. März 2025 bei der Sitzung der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten ein Stimmungsbild erheben will, wie sich der EU-Rat zum Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechnik-Pflanzen und den Vorschlägen der polnischen Ratspräsidentschaft stellt. Innerhalb weniger Wochen hat sie drei Vorschläge gemacht. Diese sind allerdngs unzureichend, da sie lediglich die Patentproblematik adressieren, aber keine wirksamen Lösungen aufzeigen, wie die Bewertungen der AbL zeigen. Die weiteren Probleme der geplanten kompletten Deregulierung fast aller zu erwartenden neuen Gentechnik-Pflanzen geht die polnische Ratspräsidentschaft nicht an. Deshalb muss der EU-Rat den Gesetzesentwurf klar zurückweisen.

Links
  • Bewertung des 1. polnischen Vorschlags vom 7.01.2025 > hier
  • Bewertung des 2. polnischen Vorschlags vom 6.02.2025 > hier
  • Bewertung des 3. polnischen Vorschlags vom 19.02.2025 > hier
  • Gemeinsames Positionspapier von AbL, BDM, IGN, KLB zu neuen Gentechniken: Gentechnikfreie Erzeugung und Vorsorgeprinzip sichern! > hier


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz