Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.03.2025
Viele umweltschädliche Anreize, wenig zukunftsfähiges Wirtschaften
FÖS kritisiert Sondierungspapier von CDU und SPD
Das Sondierungspapier von CDU und SPD liefert mehr Fragen als Antworten auf drängende finanzpolitische Aufgaben. Obwohl es ein Bekenntnis zu den Pariser Klimazielen enthält, werden gleichzeitig viele der genannten Vorhaben in der Praxis klima- und umweltschädliches Verhalten und klimaschädliche Produkte steuerlich begünstigen. Das sorgt für entgangene Haushaltseinnahmen und verursacht höhere Kosten für nachhaltige Lösungen.

Fehlende Information zu Gegenfinanzierung, drohende Zweckentfremdung des geplanten Sondervermögens
Der angekündigte Fokus auf eine wirkungsorientierte Haushaltsführung bleibt unscharf und scheint mit einigen der konkret genannten Maßnahmen nicht logisch vereinbar zu sein.

Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS, warnt: "Das Sondierungspapier enthält viele Vorhaben, die Geld kosten, aber keinen Vorschlag zu deren Finanzierung. Es droht eine indirekte Auslagerung der Kosten für diese Projekte auf das geplante Infrastruktur-Sondervermögen, wo sie aber nicht hingehören. Wenn dieses Geld beschlossen wird, muss damit der immense Investitionsstau bei unseren Infrastrukturen so weit wie möglich behoben und die Dekarbonisierung vorangetrieben werden. Es gibt durchaus Finanzierungsmöglichkeiten, die angesichts der klima- und sicherheitspolitischen Weltlage auch vertretbar wären: ein rascher steigender CO2-Preis, eine verstärkte Nutzer- und Drittnutzerfinanzierung im Verkehr durch Mautlösungen, weniger Ausnahmen und einen automatischen Inflationsausgleich bei den Umwelt- und Energiesteuern und den Ab- und Umbau umweltschädlicher Steuerausnahmen."

Falscher Fokus: Mehr Geld für klimaschädliche Regelungen und pauschale Entlastungen ohne Gegenleistungen
Die geplante Ausweitung der Pendlerpauschale setzt klimaschädliche Anreize und begünstigt vor allem wohlhabende Haushalte. Andere Länder wie Österreich zeigen längst, wie eine sozial gerechtere und nachhaltigkeitsorientierte Reform der Regelung aussehen könnte, z.B. unter Berücksichtigung der ÖPNV-Anbindung oder als einkommensunabhängige Regelung in Form eines Mobilitätsgelds.

Auch die vorgesehene Wiedereinführung der Energiesteuerentlastung beim Agrardiesel wäre eine zusätzliche und klimaschädliche Belastung für den Bundeshaushalt ohne dringende Notwendigkeit, da bereits 2024 mit dem Agrarpakt Maßnahmen wie die Gewinnglättung zur Kompensation fortgeführt wurden.

Ebenso sind die Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise sind finanziell sehr umfangreich und haben keine positive Auswirkung auf Umwelt und Klima, wenn sie pauschal umgesetzt werden. Eine Absenkung der Stromsteuer und die Halbierung der Netzentgelte für alle Stromverbraucher:innen würden zu Einnahmeausfällen von etwa 11 Mrd. Euro führen, ohne klare Signale für einen höheren Verbrauch von Ökostrom oder eine erhöhte Verbrauchsflexibilität zu senden, die für den Ausbau des Netzes und dessen Kosten entscheidend sind.

Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin beim FÖS, kommentiert: "Es ist absurd: Der Haushaltsdruck ist enorm, die Klimakrise eskaliert. Doch anstatt klima- und umweltschädliche Subventionen endlich ab- und umzubauen, sollen sie ausgeweitet werden. Wie soll die Wirtschaft nachhaltiger werden, wenn sie ständig andere Signale und Anreize bekommt?"

Bessere Lösung: Mehr Transformation fürs gleiche Geld mit Repurposing
Anstatt neue klimaschädliche Subventionen einzuführen oder bestehende auszuweiten, sollten die verhandelnden Parteien bestehende Subventionen umstrukturieren und umlenken, um eine Lenkungswirkung in Richtung Nachhaltigkeit zu erzielen. Ein "Repurposing" der entsprechenden Haushaltsmittel könnte die wirtschaftliche Transformation beschleunigen.

Beate Richter, wissenschaftliche Referentin für Agrarpolitik beim FÖS, erklärt die Idee: "Anstatt veraltete Regelungen wie die Agrardieselbegünstigung zu reaktivieren, würden die Gelder beim Repurposing dafür eingesetzt, die Nachhaltigkeitstransformation der Landwirtschaft konstruktiv zu begleiten. Maßnahmen wie der Umbau der Tierhaltung oder Wiedervernässung von Mooren führen zu mehr Umweltverträglichkeit und benötigen finanzielle Unterstützung für Landwirt:innen."

Öffentliche Ausgaben können unter den Voraussetzungen nur bedingt als Hebel wirken
Leitmärkte für klimaneutrale Produkte und eine Reform des Vergaberechts sind grundsätzlich sinnvoll und zu begrüßen. Unter den geplanten Voraussetzungen können sie jedoch nur bedingt Wirkung entfalten, da durch die verzerrten Anreizstrukturen Mehrkosten für nachhaltige Produkte anfallen, die wiederum die öffentlichen Kassen belasten würden.

Das FÖS fordert die verhandelnden Parteien daher auf, in den Koalitionsverhandlungen finanzpolitisch konsistente Rahmenbedingungen zu schaffen, die sich an den Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientieren.

Mehr zu diesen Themen lesen Sie in unseren Publikationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz