Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.03.2025
Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran
Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende
Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild.
Der Anteil Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ist 2024 gestiegen. Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© AGEE-Stat / Umweltbundesamt
Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) wurde im Jahr 2024 mit 284 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+3 Prozent gegenüber 2023). Bei gleichzeitig wieder leicht steigendem Stromverbrauch (+1 Prozent gegenüber 2023) stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von 52,9 auf 54,4 Prozent.
Maßgeblich für die in den letzten Jahren positive Entwicklung sind weiterhin
Windenergie
und
Photovoltaik
, die inzwischen über drei Viertel des erneuerbaren Stroms bereitstellten.
Mit 138,9 TWh stellten
Windenergieanlagen
an Land und auf See den Löwenanteil des grünen Stroms bereit und sind damit weiterhin der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Diese Position konnte im abgelaufenen Jahr trotz lediglich durchschnittlicher Witterung und einem damit verbundenen leichten Rückgang der Stromerzeugung (minus 2 Prozent) beibehalten werden.
Die
Photovoltaik
(PV) profitierte vom sehr starken Zubau in den Jahren 2023 und 2024. Insgesamt stieg die Leistung des PV-Anlagenparks innerhalb der letzten 12 Monate um etwa 20 Prozent (+16.700 Megawatt (MW> und erreichte zum Ende des Jahres 2024 eine installierte Gesamtleistung von fast 100 Gigawatt (99,8 GW). Dadurch nahm die Solarstromerzeugung auf insgesamt 74,1 TWh zu (plus 16 Prozent).
Darüber hinaus führte ein überdurchschnittlich niederschlagsreiches Jahr zu einer Steigerung bei der Stromerzeugung aus
Wasserkraft
(2024: 22,2 TWh, +12 Prozent). Die Stromerzeugung aus Biomasse sank hingegen gegenüber dem Vorjahr um circa 2 Prozent auf 48,6 TWh. Die
geothermal
erzeugte Strommenge lag auch im Jahr 2024 bei niedrigen 0,2 TWh.
Diese Zahlen zeigen: Der Ausbau der Photovoltaik liegt auf Kurs. Aber um die nationalen
Ziele
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die auf europäischer Ebene durch die Renewable Energy Directive (RED) festgelegten Ziele zu erreichen, muss der Zubau neuer Windenergieanlagen an Land und auf See. deutlich gesteigert werden. Ein ausgewogener Mix erneuerbarer Energieträger wird nicht zuletzt benötigt, um die Elektrifizierung im Wärmesektor und im Verkehr voranzubringen.
Erneuerbare Wärme weiterhin durch Biomasse dominiert
Mit einem Anteil von 81 Prozent (159,1 TWh) war
Biomasse
auch im Jahr 2024 weiterhin die wichtigste erneuerbare Wärmequelle, gefolgt von 29,3 TWh aus
Geothermie und Umweltwärme
mit 14,9 Prozent. Während die Nutzung von Biomasse auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr lag (2023: 159,5 TWh), stieg die durch Wärmepumpen nutzbar gemachte Erd- und Umweltwärme um 14,2 Prozent an. Hier machte sich der stark gestiegene Absatz von Wärmepumpen in den letzten 2 Jahren bemerkbar. Wärmepumpen bleiben damit der Treiber der Wärmewende. Der Anteil der
Solarthermie
steuerte mit 8,8 TWh etwa 4,5 Prozent zur erneuerbaren Wärme bei. Die mit Solarthermieanlagen erzeugte Wärmemenge ging leicht zurück, da ältere Anlagen zunehmend das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
Die insgesamt erzeugte erneuerbare Wärmemenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 2 Prozent auf nunmehr 197,2 TWh. Da gleichzeitig auch der gesamte Wärmebedarf leicht zulegte, stieg der Anteil der erneuerbaren Energieträger von 18,0 auf 18,1 Prozent im Jahr 2024.
Deutlich weniger Biokraftstoffe im Verkehrssektor
Im Jahr 2024 wurden mit insgesamt 32,7 TWh etwa 11 Prozent weniger
Biokraftstoffe
getankt als im Vorjahr. Zwar wuchs der Bioethanolverbrauch um etwa ein Prozent an, der Verbrauch an Biodiesel ist jedoch mit einem Minus von 21 Prozent sehr stark zurückgegangen - unter anderem aufgrund einer Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Eine wesentliche Folge war, dass Mineralölunternehmen ihre in den Vorjahren durch Übererfüllung der Treibhausgasminderungsquote angesparten Emissionsminderungen nur noch im Jahr 2024 oder erst wieder ab 2027 anrechnen lassen konnten. Für die Jahre 2025 und 2026 lässt die Rechtsänderung zugleich einen deutlichen Anstieg des Verbrauchs an Biokraftstoffen erwarten.
Biokraftstoffe stellen mit etwa 78 Prozent den weitaus größten Anteil am Verbrauch erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bereit. Der Anteil des
erneuerbaren Stroms
stieg auf 22 Prozent an. Mit 9,2 TWh lag der rechnerisch ermittelte Verbrauch erneuerbaren Stroms im Verkehr somit um 14 Prozent höher als im Vorjahr. Allerdings konnte der Anstieg bei der Nutzung von grünem Strom den Rückgang bei Biokraftstoffen nicht ausgleichen, so dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Verkehr von 7,6 auf 7,2 Prozent zurückging.
256 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden
Indem fossile durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden, sinken die fossilen Treibhausgasemissionen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist somit eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz. Im Jahr 2024 wurden nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 256 Millionen Tonnen (Mio. t) CO2-Äquivalente durch den Einsatz erneuerbarer Energien vermieden. Davon entfielen rund 205 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Stromsektor, 41 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Wärmesektor und etwa 10 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr.
Weitere Informationen
Die vorgenannten Zahlen stammen von der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), deren Geschäftsstelle im Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist. Die AGEE-Stat bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Nutzung der erneuerbaren Energien. Sie hat auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten das Hintergrundpapier "Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2024" erstellt. Die Daten werden im Laufe des Jahres nach Vorliegen weiterer belastbarer Informationen durch die AGEE-Stat aktualisiert und dienen als Grundlage für nationale und internationale Berichtspflichten. Die hier beschriebenen Daten präzisieren die
Schätzung des UBA vom Dezember 2024
.
Weitere Links und Publikationen zum Thema
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz