Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.02.2025
NABU: Rückkehr bedrohter Tierarten ist Erfolg und Auftrag zugleich
Zum Tag des Artenschutzes appelliert der NABU an die Politik in Berlin
Den Tag des Artenschutzes am 3. März nimmt der NABU Baden-Württemberg zum Anlass, ermutigende Erfolge im Artenschutz aufzuzeigen. Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen in Berlin mahnt der NABU zugleich zu mehr Engagement der Politik für den Schutz der bedrohten Naturvielfalt: "Ob Fischadler, Fischotter, Biber, Weißstorch, Wolf, Wildkatze oder Luchs - viele eindrucksvolle Tierarten kehren langsam zurück. Dass wieder mehr als geschätzte 2.200 Weißstorch-Brutpaare von Baden-Württembergs Dächern klappern, ist ein toller Erfolg und ein Hoffnungszeichen, nachdem der große Zugvogel im Südwesten fast ausgerottet war.

Rebhuhn © NABU BW / Jan Piecha
Artenschutz gelingt, wenn sich Menschen, egal welcher Partei, engagieren und Konflikte konstruktiv lösen. Ein solches Handeln ist Kern unseres Zusammenlebens - als Gesellschaft und im Umgang mit der Natur. Daher wünsche ich mir von den Unionsparteien in Berlin, dass sie in der neuen Legislatur beim Naturschutz eine europaweite Führungsrolle einnehmen", sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.

Dramatischer Rückgang der Artenvielfalt
Der internationale Jahrestag macht jedes Jahr auf den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt aufmerksam, der in ganz Deutschland anhand der Roten Listen und zahlreicher Studien sichtbar wird. "Mit Sorge sehen wir, dass die Roten Listen immer länger werden, der Schutz von Natur und Klima zuletzt aber aus der politischen Debatte verdrängt wurde. Unser aller Ziel muss sein, das Artensterben und die Klimakrise zu stoppen. Für unser Leben auf der Erde ist das existentiell", betont Enssle.

Starker Einsatz für bedrohte Agrarvögel
Wiesen- und Feldvögel gehören zu den am stärksten gefährdeten Arten im Südwesten. Dabei zeigen Projekte des NABU zum Schutz von Rebhuhn und Kiebitz: Werden Lebensräume im Zusammenspiel von Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen und Politik reaktiviert, kehren die Arten zurück. Rund um Fellbach und im Landkreis Tübingen schafft der NABU derzeit auf rund 130 Quadratkilometern neue Lebensräume für das Rebhuhn. Der kleine Hühnervogel, einst häufig auf Feldern und Äckern im ganzen Land zu sehen, ist heute in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht. "Mit mehrjährigen strukturreichen Blühflächen, Brachen und Lichtäckern helfen wir gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten sowie der Jägerschaft dem Rebhuhn auf die Beine, damit es sich wieder im Südwesten ausbreiten kann. Je mehr Flächen, desto besser für das Rebhuhn, und davon profitieren auch Arten wie Feldlerche, Feldhase und seltene Insektenarten", so Enssle.

Damit mehr landwirtschaftliche Betriebe dauerhaft Lebensräume für Feldvögel schaffen, müssten Förderprogramme langfristig ausgelegt, einfacher gestaltet und ausreichend dotiert sein. Denn der Einsatz für die Artenvielfalt muss sich auch lohnen.

Hintergrund:
Weitere Infos zum Projekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern" unter www.rebhuhn-retten.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber