Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Vertrauenswürdige CO2e-Kompensation für Unternehmen
Der Konzern Versicherungskammer unterstützt in Kooperation mit der Aktion Zukunft+ den regionalen Klimaschutz
Die Aktion Zukunft+ etabliert sich zunehmend als vertrauenswürdiges Klimaschutz-Crowdfunding-Projekt der öffentlichen Hand und überzeugt durch Wirksamkeit, Transparenz und regionale Verankerung. Mit namhaften Unternehmen wie dem Konzern Versicherungskammer an ihrer Seite gewinnt die Initiative weiter an Bedeutung. Gemeinsam fördern sie regionale und globale Klimaschutzprojekte und setzen den CO2e-Ausgleich vertrauenswürdig um.

Dr. Gerhard Tropp, Chief Sustainability Officer im Konzern Versicherungskammer
© Versicherungskammer
Im Interview erläutert Dr. Gerhard Tropp, Chief Sustainability Officer im Konzern Versicherungskammer, warum sich das Unternehmen für die Aktion Zukunft+ entschieden hat.

Herr Dr. Tropp, welche Bedeutung hat der Klimaschutz für den Konzern Versicherungskammer, und wie setzen Sie sich als Unternehmen konkret für eine nachhaltige Zukunft ein?
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Wesensmerkmal unseres Geschäftsmodells, das uns sehr am Herzen liegt. Als größter öffentlicher Versicherer Deutschlands, Arbeitgeber und Kapitalanleger tragen wir eine gesellschaftliche Verantwortung und wollen dieser auch gerecht werden. Wir achten sehr auf eine konsequente Umsetzung ökologischer, sozialer und ökonomischer Maßnahmen. So wollen wir beispielsweise in der Kapitalanlage bis 2050 Klimaneutralität erreichen und sind 2022 der Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) beigetreten. Die von den Vereinten Nationen einberufene Initiative vereint große Kapitalanleger weltweit in ihren Bemühungen, zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens beizutragen. Hierbei stehen tatsächliche Veränderungen der Emissionen im Fokus, weshalb neben CO2e-Zielen für das Portfolio insbesondere auch die Bereitstellung von Kapital für den Übergang zu einer emissionsärmeren Wirtschaft sowie der Dialog mit Portfoliounternehmen aus emissionsintensiven Branchen relevant sind.

Der Konzern Versicherungskammer hat im letzten Jahr eine Kooperation mit der Aktion Zukunft+ geschlossen. Was hat das Unternehmen zu dieser Entscheidung bewegt?
Das Angebot der Aktion Zukunft+ ergänzt unsere Aktivitäten und Vorhaben in idealer Weise. Konkret wollen wir ab 2025 unsere unvermeidlichen Restemissionen des eigenen Geschäftsbetriebs mithilfe des Erwerbs von Zukunft+ Zertifikaten ausgleichen. Wir haben uns lange damit beschäftigt einen vertrauenswürdigen Partner für den Ausgleich unserer Emission zu finden. Die Kooperation mit der Aktion Zukunft+ kam für uns hier wie gerufen. Uns hat besonders überzeugt, dass wir durch diese Initiative nicht nur globale Kompensationsprojekte unterstützen, sondern auch regionale Klimaverantwortung übernehmen. Der lokale Bezug ist uns dabei sehr wichtig, denn wir wollen nicht nur bilanziell Emissionen über den freiwilligen Kohlenstoffmarkt ausgleichen, sondern auch konkret hier vor Ort etwas bewirken. Die Aktion Zukunft+ bietet uns beides: Sorgfältig geprüfte globale Projekte und regionale Projekte, die wir vor der eigenen Haustür mitverfolgen können.

Welche Klimaschutzprojekte unterstützen Sie aktuell?
Eine erste Klimaspende haben wir bereits im März letzten Jahres getätigt. Wir haben hierbei das Humusaufbauprojekt in den Landkreisen München und Ebersberg unterstützt. Ab 2025 werden wir unsere jährlichen Restemissionen durch eine Spende an die Aktion Zukunft+ ausgleichen. Dabei wird ein signifikanter Anteil in ein Projekt zur Renaturierung heimischer Moore im Landkreis Ebersberg fließen und ein weiterer Teil in ein Forschungsprojekt der TU München, das sich mit der CO2e-Entnahme aus der Atmosphäre beschäftigt. Gleichzeitig werden 45 Prozent des Betrags den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien und Nicaragua fördern. Solche Projekte im globalen Süden sind besonders klimawirksam und entscheidend, um fossile Kraftwerke zu ersetzen.

Welchen Beitrag können Sie als Versicherungskonzern darüber hinaus zum Klimaschutz leisten?
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung dar, und als Versicherer sind wir direkt von zunehmenden Extremwetterereignissen betroffen. Gegen diese Gefahren wollen wir auch in Zukunft geeignete Versicherungslösungen für unsere Kunden und Kundinnen bereitstellen. Darüber hinaus liefern wir für Zukunftstechnologien wie z.B. für moderne Photovoltaikanlagen den passenden Versicherungsschutz und unterstützen damit die Energiewende.

Nachhaltig Wirtschaften heißt Verantwortung übernehmen. Packen auch Sie mit an und gleichen Sie die Restemissionen Ihres Unternehmens aus. Das Team der Aktion Zukunft+ freut sich auf Ihre Anfrage.

Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative des Landkreises München in Kooperation mit dem Landkreis Ebersberg und in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH als gemeinsamer, operativer Umsetzungspartner.
 
Quelle: Landratsamt München, D-81541 München
https://www.aktion-zukunft-plus.de
Unternehmen@aktion-zukunft-plus.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen