Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
22.02.2025
Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern
"Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.
Weltweit gibt es grüne Energie in Hülle und Fülle. Deshalb stehen wir am Beginn einer solaren Weltrevolution. Es kommt jetzt darauf an, das Richtige zu tun so wie es bereits viele Länder tun.
Es ist absolut falsch, wenn Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Wahlkampf gesagt hat, Deutschland könne sich nie zu 100 Prozent mit grüner Energie versorgen. Merz will Windräder wieder abreißen, "weil sie hässlich sind".
Einige beispielhafte Entwicklungen, die Merz widerlegen:
In Deutschland wurde 2024 bereits beinahe zwei Drittel des Stroms erneuerbar erzeugt. Wir können schon in spätestens zehn Jahren bei hundert Prozent Ökostrom sein. Die Entwicklung für die Erneuerbaren wächst nicht linear, sondern exponentiell. 1993 im Sommer behauptete die deutsche Stromwirtschaft in einer ganzseitigen Anzeige in vielen deutschen Zeitungen, regenerative Energien könnten "auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken". Heute sind wir bei über 60 Prozent. Jeder blamiert sich so gut er kann.
"Wir können nicht gleichzeitig aus Atom und Kohle aussteigen" hieß es noch vor einem Jahr in Bayern. Aber soeben wurde in Bayern das letzte
Kohlekraftwerk
in Zolling geschlossen und schon früher das letzte Kernkraftwerk und überraschenderweise gingen in Bayern nicht die Lichter aus. Bayerns Ministerpräsident rühmt sich jetzt, die meisten Solaranlagen in Deutschland zu haben. Auch in Bayern beginnt das Solarzeitalter. Wie schön! Söder setzt jetzt auf die Sonne.
Pakistan hat seinen Solarstrom in den letzten zwei Jahren verachtundzwanzigfacht.
China hat in den letzten zehn Jahren etwa so viele erneuerbare Energien aufgebaut wie der gesamte Rest der Welt zusammen. Indien ist dabei, es China nachzumachen. Die beiden Milliardenvölker gehen jetzt mit gutem Beispiel voran.
In China haben Sonne und Wind 2024 sogar die Kohle überholt, was vor kurzem noch undenkbar schien.
Das arme Kenia will bereits ab Januar 2025 keine Benzin- oder Diesel-Autos mehr importieren, sondern nur noch E-Autos. Das afrikanische Land versorgt sich schon heute zu knapp 100 Prozent mit grünem Strom aus Geothermie und will künftig grünen Wasserstoff auch für Deutschland exportieren.
Wir haben innerhalb von 24 Jahren die Kosten für die Produktion von Solar- und Windstrom um über 90 Prozent gesenkt. Das ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine einmalige ökonomische Erfolgsgeschichte in der Entwicklung moderner Technologien.
In sonnigen arabischen Ländern wird schon heute Solarstrom für einen Cent pro Kilowattstunde erzeugt. Das ist gegenüber den alten Energieträgern unschlagbar preiswert.
Auch die Photovoltaik mit Batteriespeichern ist mittlerweile günstiger als Strom aus konventionellen Kraftwerken.
Wir haben globale Wachstumsraten der erneuerbaren Energien von 40, 50 und 60 Prozent pro Jahr.
Gegenüber 1990 sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um 48% zurückgegangen.
Nach den Berechnungen der Weltenergie-Agentur, IEA, wird das ab 2027 auch global so sein.
Die Nachfrage nach fossilen Energiequellen wird im Jahr 2025 ihren Scheitelpunkt erreichen. Obwohl die Weltwirtschaft auch dann noch wachsen wird, werden die CO2-Emissionen schrumpfen. Das ist absehbar.
2024 wurden in Deutschland über 1 Million neue Solaranlagen installiert, ähnlich wie im Jahr zuvor.
Die Europäische Union hat von Anfang 2022 bis Ende 2023 ihren Ökostrom-Anteil verdoppelt und will ihn bis 2030 nochmals verdreifachen.
Deutschland hat beschlossen, seinen Strom bis 2035 komplett CO2-frei herzustellen. Bis 2045 will Deutschland "klimaneutral" sein - so die gesetzlichen Vorgaben. Es sollte und könnte freilich schneller gehen, fordern die Klimaforscher.
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Marokko, Norwegen und Chile verfolgen ehrgeizige Pläne mit der Produktion von solarem Wasserstoff.
Die zehn ASEAN-Staaten in Ostasien wollen ihren Anteil an erneuerbaren Energien bis 2027 gegenüber 2023 um 70 Prozent erhöhen - ähnliche Ziele haben Brasilien, Kuba, Argentinien, Mali sowie weitere Staaten in Zentral- und Südafrika.
Die Erneuerbaren tragen weltweit zur massiven Senkung der Stromkosten bei, schaffen Millionen neue und zukunftsfähige Jobs, vermindern künftige Flüchtlingsströme und fördern die lokale und regionale Wertschöpfung.
Menschen auf der ganzen Welt werden künftig die Gewinner der solaren Weltrevolution werden, wenn sie erneuerbaren Strom für einen oder zwei Euro-Cent herstellen. "Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.
Aber:
"Die guten Nachrichten zeugen nicht etwa vom Neuen als Selbstläufer, sondern von einem Kraftakt gegen das Alte" (ZEIT, 04.07.2024).
Fazit:
Die Energiewende ist möglich, aber sie fällt nicht vom Himmel. Sie muss erkämpft werden. Mit sonniger Zuversicht, Herr Merz. Deutsche Ingenieurskunst hat ganze Arbeit geleistet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft