Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.02.2025
Gemeinsam für ein nachhaltiges Ernährungssystem in Hamburg
Ernährungsrat Metropolregion Hamburg gegründet
Hamburg bekommt eine neue Stimme für nachhaltige Ernährung: Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg ist gegründet! Ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Fachleuten und ehrenamtlich Engagierten setzt sich künftig ein für eine nachhaltige und faire Lebensmittelversorgung und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem in der Hansestadt. Ziel des Ernährungsrats ist es, die Ernährungswende vor Ort voranzutreiben, um eine gesunde, verantwortungsvolle Ernährung für alle und eine nachhaltige, regenerative Landwirtschaft in Hamburg und der Metropolregion zu ermöglichen.

"Das aktuelle Ernährungssystem gefährdet unsere natürlichen Lebensgrundlagen und basiert auf der Ausbeutung von Menschen, die unsere Lebensmittel erzeugen. Das wollen wir nicht hinnehmen! Wir brauchen daher einen grundlegenden Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem. Wir möchten mit dem Ernährungsrat Anregungen geben, wie die Stadt Hamburg diesen Wandel aktiv unterstützen kann - zum Beispiel durch Nachhaltigkeitsstandards für die Kita- und Schulverpflegung und durch verstärkte Ernährungsbildung", erklärt Julia Sievers, Sprecherin und Vorstandmitglied des Ernährungsrats.

Ein erster wichtiger Anknüpfungspunkt für die Arbeit des Ernährungsrats wird die Erarbeitung der Hamburger Ernährungsstrategie sein, die im Jahr 2025 durch die Stadt Hamburg starten soll.

"Für die künftige Hamburger Ernährungsstrategie möchten wir konkrete Ideen einbringen", sagt Katrin Meyer, Vorstandsvorsitzende des Ernährungsrats. "Dazu gehören unter anderem Vorschläge für Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen, für die regionale Erzeugung und Verarbeitung und für die Gestaltung einer Essbaren Stadt. Wir freuen uns auf den Dialog mit Hamburger Behörden, Politiker*innen, Akteur*innen der gesamten Wertschöpfungskette und vielen weiteren Engagierten." So steht auch die Vernetzung mit einem breiten Spektrum an Akteur*innen des Agrar- und Ernährungswirtschaftssektors auf der Agenda des zivilgesellschaftlichen Ernährungsrats.

Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg ist offen für alle, die sich ehrenamtlich in den folgenden Arbeitsgruppen engagieren möchten: Regionale Erzeugung und Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungsbildung, Lebensmittelverschwendung, Essbare Stadt und Ernährungswirtschaft. Die AGs treffen sich ein bis zweimal pro Monat.

Warum Hamburg einen Ernährungsrat braucht
Ernährung betrifft uns alle - ob beim Einkaufen, Kochen oder Essen. Die Entscheidung darüber, was wir essen und wie das Essen angebaut wird, hat weitreichende Auswirkungen: auf unsere Gesundheit, auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen, auf das Klima, auf die Tiere und auf die Bedingungen, unter denen Menschen in der Landwirtschaft arbeiten. Die Politik hat auf den verschiedenen Ebenen (EU, Bund und Kommunen) die Aufgabe, Anreize und Rahmenbedingungen zu setzen, die einen positiven Wandel unseres Ernährungssystems anstoßen. Denn aktuell wird die hohe Bedeutung einer gesunden, nachhaltigen und fairen Ernährung in unserer Gesellschaft noch viel zu wenig beachtet. Das möchten wir ändern - und wir zeigen auf, wie dies auch in Hamburg in verschiedenen Bereichen möglich ist.

Über den Ernährungsrat Hamburg
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. setzt sich als breites zivilgesellschaftliches Bündnis ein für eine zukunftsfähige und faire Ernährung und eine nachhaltige, regenerative Landwirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, erarbeitet der Verein verschiedene Maßnahmen. Dabei nimmt er die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette in den Blick: von der Produktion über die Verarbeitung, Vermarktung und den Handel bis hin zum Konsum. Der Ernährungsrat Hamburg arbeitet wissensbasiert und berücksichtigt auch den Einfluss unserer Ernährung auf überregionale Agrar- und Lebensmittelsysteme und deren sozioökonomischen und ökologischen Fußabdruck.

Weitere Infos

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz