Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.02.2025
Die Klimakrise spitzt sich dramatisch zu
Bundestagswahlkampf ignoriert existenzielles Thema weitgehend
(Würzburg/Berlin) - "Für das Klima ist es bereits nach 12 Uhr", so die 1. Stellvertretende Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Kirsten Elisabeth Jäkel. Das 1,5 Grad Limit der globalen Erderwärmung würde derzeit überschritten. Neben großen Anstrengungen zur Verhinderung eines "Klimatsunamis" seien dringend Vorbereitungen auf dessen Folgen erforderlich.

Karikatur: Horst Haitzinger
Während sich durch die Terroranschläge in den letzten Wochen alles um das Thema Migration zu drehen scheint und dies das Wahlkampfthema Nummer eins geworden ist und auch das bisherige Spitzenthema Wirtschaft von den Wahlkämpfern nur in eine Richtung bestritten wurde: "Wachstum, Wachstum, Wachstum!", wurden die eigentlich drängenden Probleme unserer Zeit in keinster Weise berücksichtigt - außer von der ÖDP - nämlich Artenschwund und Klima. Dabei könne man die Auswirkungen dieser Überschreitung fast täglich in den Nachrichten verfolgen: Stürme, Überschwemmungen, Dürren und andere Naturkatastrophen stünden auf der Tagesordnung. Daher sei es nach Auffassung der ÖDP dringend geboten, das Thema "Klimakrise" wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion zu bringen.

Gerade die Wahl von Trump in den USA hätte diejenigen, die für Klimaschutz eintreten, in die Defensive gebracht. Auch im deutschen Bundestagswahlkampf würde das Thema "Klimaschutz" sekundär behandelt. Es stehe hinter anderen Themen zurück. Die Klimakrise, besser der bevorstehende "Klimatsunami", bedrohe aber alle derzeit diskutierten Themenbereiche. Er führe zu immensen wirtschaftlichen Schäden, löse Fluchtbewegungen großen Ausmaßes aus und gefährde die Gesundheit der Menschen. Unser Gesundheitssystem sei keineswegs auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet.

Wir durchleben ein gigantisches Experiment, dessen Ausgang leider ziemlich eindeutig ist. So werden wir auch das Zwei-Grad-Ziel nicht halten können. Aber Naturgesetze könne man nicht einfach abwählen. Diese blieben unabhängig von Wahlentscheidungen in Kraft. Die Leugnung des Klimawandels führe nicht zu dessen Beseitigung, sondern direkt in die Klimakatastrophe.

Manche Politiker machten den Menschen weis, die Erderwärmung sei durch "technologieoffene Maßnahmen" dann doch wieder in den Griff zu bekommen. Dies werde sich jedoch als Irrtum herausstellen. Seien die Kipppunkte erst einmal überschritten, so gebe es keinen Weg mehr zurück in die vorherige Welt.

Die ÖDP fordert deshalb ein verstärktes Engagement ganz Europas in konsequentem Klimaschutz durch Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung von Energieeffizienz. Dies bedeute im Energiebereich Energieeinsparung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien.

Zudem sei die Vorbereitung der Infrastruktur auf die Auswirkungen des Klimawandels wichtig. So würden insbesondere im Gesundheits- und Katastrophenschutzbereich Maßnahmen zum Schutz der Menschen bei Hitzewellen und Starkregen- und Hochwasserereignissen dringend erforderlich. Die Maßnahmen zur Reduktion der Klimaerhitzung stellten jedoch den ökonomischeren und humaneren Weg zur Vermeidung der Klimafolgen und der damit verbundenen Kosten und dem hieraus resultierenden menschlichen Leid dar.

Die gerade jetzt im Wahlkampf unterschwellig immer wieder aufgezeigte Gegenüberstellung der Alternativen "Wirtschaft oder Klimaschutz" sei falsch. Günther Brendle-Behnisch, Bundesvorsitzender der ÖDP setzt dagegen das Modell einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft: "Die Ökologie hat die oberste Priorität. Aber darin funktioniert ein Miteinander von Klima- und Umweltschutz, Gemeinwohl, d.h. ein gutes Leben für alle und eine erfolgreiche Wirtschaft. Es ist klar, wenn wir damit gerade jetzt als Europa innovativ vorangehen, ist das zunächst eine große Investition; aber wir investieren damit in die Zukunft. Und es ist die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Und wir werden dann auch wirtschaftlich die Nase vorn haben."

Noch eine Verzerrung der Wirklichkeit stellt Kirsten Elisabeth Jäkel richtig: "Gemäß einer EU-Umfrage haben junge Menschen keine Angst vor Migration, sondern davor, ihre Lebensgrundlage zu verlieren und ihre eigene Lebenshaltung schließlich nicht mehr finanzieren zu können. Die Wähler sollen sich also gut überlegen, wem sie hier ihre Stimme geben, denn diese Wahl ist eine Schicksalswahl vor allem auch für unser Klima."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege