Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, ÖDP-Generalsekretär, Tel.: 06131/679820, Fax: 06131/679815, D-55118 Mainz
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.02.2025
Wasserkrise in Deutschland und weltweit
Wasseratlas 2025 zeigt dringenden Handlungsbedarf - Die ÖDP fordert nachhaltige Lösungen
Berlin, 18. Februar 2025 - Die globale Wasserkrise spitzt sich zu. Der kürzlich veröffentlichte Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND zeigt auf, wie Klimakrise, Umweltverschmutzung und unregulierter Wasserverbrauch die Wasservorräte weltweit bedrohen. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) sieht sich in ihren Forderungen nach einer konsequenten Wasserpolitik bestätigt und schlägt hierzu nachhaltige Lösungen vor.

Nach Meinung der ÖDP sind die Hauptprobleme der Wasserkrise vielschichtig. Trotz internationaler Anerkennung als Menschenrecht haben über 2,2 Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Auch in Deutschland gibt es Regionen, in denen Wasserknappheit droht. Der Klimawandel verschärft die Wasserkrise durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Dürren und Hochwasser. Ein weiteres ernsthaftes Problem ist die Verschmutzung und Privatisierung von Wasser. Mikroplastik, Pestizide und industrielle Chemikalien verunreinigen Gewässer, während die Privatisierung der Wasserversorgung oft zu steigenden Preisen und schlechterer Wasserqualität führt. Auch die derzeitige Form der Landwirtschaft und industrielle Nutzung verschärfen das Problem erheblich. Die Landwirtschaft verbraucht rund 72 % des weltweit verfügbaren Süßwassers, während fossile Energien und der Metallbergbau immense Wassermengen beanspruchen. Zudem führt die anhaltende Wassermisswirtschaft zu beschleunigtem Artensterben. Der Verlust von Feuchtgebieten, Flüssen und naturnahen Lebensräumen verursacht einen dramatischen Rückgang vieler Tier- und Pflanzenarten. Besonders betroffen sind aquatische Ökosysteme, in denen bereits zahlreiche Fisch- und Amphibienarten vom Aussterben bedroht sind. Auch das Wasser der Nord- und Ostsee ist ernsthaft in Gefahr, da Überdüngung, industrielle Einleitungen und Plastikverschmutzung zu Sauerstoffmangelzonen, einem massiven Rückgang der Fischbestände und einer Zerstörung der marinen Biodiversität führen.

Die ÖDP fordert nachhaltige Lösungen zur Beseitigung der Wasserkrise. Eine Möglichkeit bietet das Konzept der Schwammstädte, bei dem Wassermangel und Hochwasser durch innovative Konzepte bewältigt werden. Die Partei setzt sich dafür ein, dass die Wasserversorgung als Grundrecht anerkannt wird, ein Verbot der Privatisierung der Wasserversorgung durchgesetzt und kommunale Wasserwerke gestärkt werden. Ebenso ist eine Förderung nachhaltiger Landwirtschaft entscheidend, um Wasserverbrauch und Verschmutzung zu reduzieren. Pestizide müssen drastisch eingeschränkt, regionale und ökologische Landwirtschaft gefördert und Ausnahmegenehmigungen zur Pestizidausbringung in FFH-Gebieten untersagt werden. Zudem darf es in Wasserschutzgebieten keine Risikoindustrien wie Tesla in Grünheide/Brandenburg geben. Der Schutz von Feuchtgebieten muss Priorität haben, um wertvolle Lebensräume für bedrohte Arten zu erhalten.

Auch die Textilindustrie als Wasserverschmutzer muss in die Pflicht genommen werden. Die ÖDP fordert strenge Umweltauflagen für die Modeindustrie, da diese weltweit immense Mengen Wasser verschwendet und verschmutzt. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialien müssen Standard werden. Der Schutz der Meere vor Verschmutzung ist weltweit zu verstärken. Die Partei fordert eine drastische Reduzierung von Nährstoffeinträgen durch Landwirtschaft, ein konsequentes Verbot von Mikroplastik und eine strikte Kontrolle industrieller Einleitungen, um Nord- und Ostsee zu schützen. Das Modell der Schwammstädte muss als Zukunftslösung etabliert werden, indem urbane Räume mehr naturnahe Versickerungsflächen, Dachbegrünung und Regenrückhaltebecken erhalten, um mit extremen Wetterlagen besser umzugehen. Zudem müssen politische Steuerung und Transparenz ausgebaut werden. Die ÖDP fordert eine gesetzliche Verpflichtung für Konzerne, ihre Wasserentnahme offenzulegen und den Wasserverbrauch zu minimieren.

Die erste stellvertretende Bundesvorsitzende der ÖDP, Kirsten Elisabeth Jäkel, erklärt hierzu: "Der Wasseratlas 2025 zeigt eindrücklich, dass Wasser die zentrale Ressource unserer Zukunft ist. Wir müssen jetzt handeln, um Wasserverschwendung und Verschmutzung zu stoppen. Die ÖDP setzt sich konsequent für eine nachhaltige Wasserpolitik ein, die Mensch und Natur gleichermaßen schützt."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz