Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.02.2025
NABU: Häufige Brutvögel im Land auf absteigendem Ast
20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel legt Landesergebnisse vor
Artenkenntnisse gefragt: Seminar am 08.03.2025 bereitet Ehrenamtliche auf Königsdisziplin der Vogelkartierung vor.

Wie eine kleine Maus huscht der Waldbaumläufer den Baumstamm hinauf. Oder ist es ein Gartenbaumläufer, der mit langem Schnabel Insekten aus der Rinde pickt? Wer diese beiden optischen Zwillingsvögel am Gesang unterscheiden kann, ist beim "Monitoring häufiger Brutvögel" goldrichtig. An ihrem Ruf sind die kleinen Vögel klar erkennbar, denn zwischen "si-si-drrrrr-si-drrr" und "tüüt-e-TIT" ist doch ein großer Unterschied. Seit 20 Jahren sind Ehrenamtliche in ganz Deutschland unterwegs und kartieren auf ihren Probeflächen rund 20 bis 40 Brutvogelarten. In Baden-Württemberg haben seit Start des Programms in Summe 400 Vogelbegeisterte mehr als 13.000 Kartierungen durchgeführt. Eine enorme Leistung und Grundlage für wissenschaftliche und politische Publikationen wie die Rote Liste der Brutvögel, den nationalen Brutvogelatlas sowie Indikatoren zur Biodiversität. Damit tragen sie zur frühzeitigen Erkennung von Umweltveränderungen bei, die sich in den Beständen der häufigen Vogelarten widerspiegeln.

Alarmierende Zahlen zeigen Handlungsbedarf
Zum 20-jährigen Jubiläum des "Monitoring häufiger Brutvögel" (MhB) hat das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Kreis Tübingen) zusammen mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) aktuelle Ergebnisse auf Landesebene veröffentlicht. Weil es von allen Vogelmonitoringprogrammen die höchsten fachlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden stellt, wird das MhB gern als Königsdisziplin bezeichnet. Statt nur einzelne Arten oder Artengruppen sollen bestmöglich alle vorkommenden Vogelarten erkannt werden. "Dank des langjährigen Engagements unserer ehrenamtlichen Vogelbeobachtenden können wir heute statistisch belastbare Trends für 40 Vogelarten in Baden-Württemberg berechnen. Die Ergebnisse sind leider alarmierend. Es nehmen deutlich mehr Arten im Bestand ab als zu. Viele ehemals weitverbreitete Arten, wie Feldlerche und Goldammer, verschwinden von den Ackerfluren. Besonders betroffen ist der Feldsperling, dessen Tschilpen an vielen Orten bereits verstummt ist", sagt Christine Mödinger vom NABU-Vogelschutzzentrum, das die Erfassung der Vogeldaten im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) landesweit koordiniert.

Appell an die Politik
"Wir appellieren eindringlich an Bundes- und Landesregierung, ihre Hausaufgaben im Naturschutz zu machen. Deutschland muss den Vorgaben aus Brüssel zum Schutz der Biodiversität nachkommen. Eine naturverträgliche Landwirtschaft ist der Schlüssel zur Rettung der Feldvögel, deren Bestände dramatisch abnehmen. Das heißt: Versprechen einlösen, Pestizidverbrauch senken, Förderung von Brachen attraktiver gestalten und Bewirtschaftung extensivieren", betont der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.

Einstiegsseminar zur Brutvogelerfassung am 8. März
Von Amsel bis Zilpzalp - wer die rund 40 häufigen Brutvögel im Südwesten anhand von Stimme und Gestalt sicher bestimmen und kartieren kann, gerne in der Natur unterwegs ist und sich nicht vor frühem Aufstehen scheut, ist beim MhB genau richtig. Der NABU lädt ehrenamtliche Vogelbegeisterte ein, eine eigene Fläche zu betreuen und dort die Vögel zu erfassen. Für alle Newcomer findet am Samstag, 08.03.2025 von 13 bis 17 Uhr im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen ein Einstiegsseminar statt. Infos und Anmeldung: mhb@NABU-Vogelschutzzentrum.de. Für den zeitlichen Einsatz erhalten die Ehrenamtlichen eine vom Land Baden-Württemberg finanzierte Aufwandspauschale.

Hintergrund:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber