Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.02.2025
Deutschland braucht einen Zukunftsplan Ernährung
Ernährungsorganisation stellt zur Bundestagswahl Forderungen an die Politik
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ruft die Ernährungsorganisation ProVeg die Politik auf, sich für eine zukunftssichere Ernährungswirtschaft auszusprechen. "Deutschland braucht Ihr Engagement für Wirtschaft und Innovation, Deutschland braucht einen konkreten und verbindlichen Zukunftsplan Ernährung", fordert Matthias Rohra, Geschäftsführer von ProVeg in Deutschland.

© Ultraworldjy; Pixabay.com
"Die Frage lautet: Fördert die künftige Bundesregierung Zukunftsbranchen im Bereich Ernährung - oder verpasst sie eine vielversprechende Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu sichern", betont Rohra mit Blick auf die ökonomische Verunsicherung, die große Teile der Wahlberechtigten derzeit äußern. "Entscheidend ist, dass die deutsche Politik innovative Technologieentwicklung, eine stabile Landwirtschaft und eine sichere Binnennachfrage zusammen denkt."

Handlungsfähigkeit schafft Vertrauen
Bundesweit stimmen die Wahlberechtigten am 23. Februar über die künftige Zusammensetzung der Bundesregierung ab. "Bei der diesjährigen Bundestagswahl geht es darum, Vertrauen in die Stabilität der deutschen Wirtschaft wiederherzustellen, während sich viele Märkte umgestalten, besonders im Bereich Ernährung", hebt Rohra hervor. Um dieses Vertrauen zu sichern, müsse Deutschland bei innovativen Entwicklungen in der Ernährungsbranche handlungsfähig an der Spitze stehen. Das sei wichtig für die betroffenen Industrien, ihre Handelspartner, die Fachkräfte und die Verbraucher. Doch: "Nur verbindliche Meilensteine schaffen Handlungsfähigkeit", erklärt Rohra weiter. Dänemark sei hier bereits Vorreiter und setze einen nationalen Aktionsplan Ernährung um, der auch Nachbarländern wertvolle Handlungsoptionen aufzeigt.

Zukunftsbranchen fördern
"Die Förderung von Zukunftsbranchen der Ernährungswirtschaft stärkt den Standort Deutschland", erläutert Antje Räuscher, Leiterin des ProVeg Incubators, des Gründungszentrums der Ernährungsorganisation, die sich für alternative Proteine einsetzt. Deutschland nimmt bereits eine Vorreiterstellung im Markt für pflanzliche Produkte in Europa ein. Aus dieser Position heraus gilt es nun, auch bei neuen und aufstrebenden Ernährungstechnologien weltweit eine starke Kraft zu sein, etwa bei wichtigen Zukunftstechnologien wie der Präzisionsfermentation. Mit ihr wandeln Mikroorganismen Biomasse in Proteine und Fette um, die geschmacklich und mit Blick auf ihre Nährwerte tierischer Milch besonders nahekommen oder auch ein authentisch fleischartiges Erlebnis bieten. Vom Maschinenbau bis zum Export brauchen die Zukunftsbranchen dabei Fachkompetenz - auf die Deutschland durchaus bauen kann, die aber weiter qualifiziert und gestärkt werden muss. Mit politischer Unterstützung, die durch öffentliche Förderung private Investitionen erschließt, könnten bis 2045 in Deutschland bis zu 250.000 neue Arbeitsplätze im Bereich der alternativen Proteine entstehen.

Einkommensquellen breit fächern
"Eine robuste deutsche Landwirtschaft stützt sich auf breit gefächerte Einkommensquellen", ergänzt ProVeg-Politikreferent Simon Handschuh. Der hiesige Verzehr von Fleisch und Milchprodukten ist seit Jahren rückläufig. Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten steigt dagegen. Indem die Politik die Erschließung neuer Märkte fördert, zum Beispiel für hochwertige Hülsenfrüchte und Getreide für den menschlichen Verzehr, kann sie Landwirten ein sicheres Standbein bieten. Bis 2050 könnte das landwirtschaftliche Einkommen in Deutschland durch eine pflanzenbetonte Ernährung um 22,7 Prozent steigen, Gemüsebetriebe können bis zu 50 Prozent mehr Einkommen erwarten. Um die sich eröffnenden Chancen effektiv zu nutzen, kommt der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung neuer Rohstoffe und dem Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten zu.

Binnennachfrage sichern
"Eine Befreiung von der Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und pflanzliche Alternativprodukte entlastet finanziell angespannte Haushalte und stärkt die Nachfrage", erklärt Dirk Liebenberg, Senior Project Manager Food Industry & Retail bei ProVeg. Wenn Alternativprodukte gleich viel oder weniger als ihre tierischen Pendants kosten, steigt die Nachfrage - Händlerberichten zufolge um mehr als 30 Prozent. Im vergangenen Jahr mussten Verbraucher aber gerade für Obst und Gemüse tief in die Tasche greifen. Die einkommensschwächsten Haushalte geben anteilig über 60 Prozent mehr für Nahrungsmittel aus als die einkommensstärksten. Laut einer Forsa-Umfrage für Save the Children verzichtet rund ein Viertel aller Eltern mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 3.000 Euro aus finanziellen Gründen oft auf Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Eine Mehrwertsteuerbefreiung dürfte für große Teile der Bevölkerung Erleichterung bringen und durch die gesteigerte Nachfrage tragfähige Lieferketten sichern.

Ernährung stärken heißt Zukunft stärken!
Für den Zukunftsplan Ernährung empfiehlt ProVeg deshalb zielgerichtete Investitionen in der gesamten Wertschöpfungskette - mit klaren, übergreifend getragenen Meilensteinen, die Planungssicherheit geben.
  • Breite Verankerung: Ernährung sollte in allen Ministerien und unter der Leitung einer übergreifenden Task Force fest verankert werden. Die Einrichtung eines eigenständigen Referats für alternative Proteine im Ernährungsministerium wäre besonders zielführend.
  • Einfachere Zulassungen und mehr Förderung: Notwendig sind ein Abbau der Bürokratie bei gleichzeitiger Beibehaltung und Erweiterung bestehender Standards sowie schnellere und einfachere Zulassungen, mehr öffentliche Forschungsmittel und ein vereinfachter Zugang zu Krediten und Programmen für den Anbau von Proteinpflanzen für den menschlichen Verzehr.
  • Weitsichtige Forschung und Entwicklung: Es gilt, das Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft als zentrale Stelle auszubauen, welche die Unternehmen bei Zulassungen neuartiger Lebensmittel (Novel Foods) unterstützt und Möglichkeiten zur Vorverkostung (pre-market) bietet.
Zahlen und Quellen
siehe in dieser Version der Meldung.

Über ProVeg
ProVeg International ist eine Ernährungsorganisation, die sich für die Transformation des globalen Ernährungssystems einsetzt. Unsere Mission ist, bis 2040 weltweit 50 Prozent der Tierprodukte durch pflanzliche und kultivierte Nahrungsmittel zu ersetzen. ProVeg arbeitet mit relevanten Akteuren am Übergang zu einem Ernährungssystem, in dem sich alle für genussvolles und gesundes Essen entscheiden, das gut für alle Menschen, Tiere und unseren Planeten ist. ProVeg hat den "Momentum for Change"-Preis der Vereinten Nationen erhalten und arbeitet eng mit den wichtigsten UN-Organisationen für Ernährung und Umwelt zusammen. Mit Büros in 14 Ländern auf 5 Kontinenten und mehr als 200 Mitarbeitenden erzielt ProVeg eine globale Wirkung.
proveg.com/de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz