Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
13.02.2025
Bei Foodwaste den Überblick behalten und täglich besser werden:
Das digitale Küchentagebuch in der "Zu gut für die Tonne!-App" macht es möglich
Die bekannte App
"Zu gut für die Tonne!"
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist im Rahmen des Projekts
"Dialogforum private Haushalte 2.0"
von Slow Food Deutschland und der Technischen Universität Berlin um eine neue wichtige Funktion erweitert: das digitale
Küchentagebuch
.
Dieses schärft das Bewusstsein für das eigene Konsum-und Wegwerfverhalten, in dem es möglich macht, Lebensmittelabfälle, die in privaten Haushalten entstehen, zu messen, einzutragen und mit der Zeit zu reduzieren. User*innen erhalten statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, und können an Mitmach-Aktionen teilnehmen.
© MD Rajibul Islam; Pixabay.com
Die App-Erweiterung ergänzt die bewährten Rezepte und Tipps zur Resteverwertung der bestehenden "Zu gut für die Tonne!-App, die bereits monatlich bis zu 10.000 Nutzerinnen und Nutzer begeistern. Mit dem neuen Küchentagebuch können nun auch Lebensmittelabfälle und Wegwerfgründe in der App erfasst werden. Das Festlegen persönlicher Reduzierungsziele spornt dazu an, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Dank statistischer Auswertungen und passender Tipps können App-Nutzerinnen und -Nutzer ihre Lebensmittelabfälle im Blick behalten; das regelmäßige Eintragen von Mess-Ergebnissen, das Erreichen von Reduzierungszielen oder die aktive Teilnahme an Mitmach-Aktionen werden zudem mit Badges belohnt.
Wer das Küchentagebuch nutzen möchte, muss nur die kostenlose "Zu gut für die Tonne!"-App herunterladen, bzw. die bereits installierte App aktualisieren. Wichtig dabei: Die App ist nur mit iPhone, iPod touch und iPad ab iOS 13.0 sowie mit Android-Smartphones und Tablets ab Android 14 kompatibel. Besitzerinnen und Besitzer älterer Versionen können die Browser-Variante nutzen. Die App kann auch über den beigelegten QR-Code heruntergeladen und geöffnet werden.
Restlos glücklich
Vom Einkauf bis zur Verwertung: Das Küchentagebuch hilft dabei, Lebensmittel vor dem Verderb zu bewahren und möglichst restlos zu verbrauchen. Es unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, den eigenen Geldbeutel zu schonen sowie Umwelt und Klima zu schützen, weil mit wertvollen Ressourcen produzierte Lebensmittel zu Hause seltener in der Tonne landen.
Die Teilnehmenden unterstützen damit auch das BMEL und das "Dialogforum private Haushalte 2.0" bei der Entwicklung und Verbesserung von wirksamen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten. Auch weitere Akteure können Mitmach-Aktionen in der App anbieten. Die in diesem Zusammenhang erfassten, anonymisierten Daten werden von der TU Berlin wissenschaftlich ausgewertet und den jeweiligen Aktionsverantwortlichen zur Verfügung gestellt.
Lebensmittelverschwendung im Fokus
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an; 2022 entstanden rund 6,3 Millionen Tonnen davon in Privathaushalten. Dazu zählt auch Unvermeidbares wie z. B. Obst- und Nussschalen, Kaffeesatz und Knochen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne! bereits seit 2012. Mit der
Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neben den privaten Haushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu halbieren und Lebensmittelverluste zu reduzieren, in Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen.
Slow Food Deutschlands Beitrag
Slow Food Deutschland ist bereits seit 2020 an der Umsetzung der Strategie im Rahmen des Projektes "Dialogforum private Haushalte 1.0 - Reduzierung von Lebensmittelverschwendung" (2019 bis 2023) beteiligt. Die Entwicklung der neuen App-Funktionen ist Teil des im Oktober 2023 gestarteten Nachfolgeprojektes "Dialogforum private Haushalte 2.0", um die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten weiter voranzutreiben. Gemeinsam mit relevanten Akteur*innen aus Wirtschaft, Verbraucherinitiativen und Zivilgesellschaft werden u.a. Best-Practice-Beispiele für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung verbreitet.
"Verbraucher*innen für einen nachhaltigen und Lebensmittel wertschätzenden Konsum zu gewinnen, ist ein Kernanliegen von Slow Food. Mit Bildungsangeboten, Netzwerkarbeit, Rezepte-Tipps und generationenübergreifenden Aktionsformaten wie der legendären
Schnippeldisko
engagiert sich die Bewegung seit über zehn Jahren dafür, dass Menschen motiviert werden, Lebensmittelabfälle zu reduzieren", so
Dr. Rupert Ebner
, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.
Das "Dialogforum private Haushalte 2.0"
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Es arbeitet eng mit der BMEL-Initiative Zu gut für die Tonne! zusammen. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) über den Zeitraum Oktober 2023 bis September 2026. Das Dialogforum wird von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt.
Slow Food
hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.
www.slowfood.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Slow Food Deutschland e.V., Stefan Michel
Email:
presse@slowfood.de
Homepage:
http://www.slowfood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege