E-Fuels sind keine Lösung für den Pkw-Bereich
Steuergelder sinnvoll nutzen Der Metastudie zufolge wird es selbst mit hohen staatlichen Zuschüssen bis 2035 nicht genug E-Fuels geben, um einen relevanten Beitrag zu den Klimazielen zu leisten. Laut Szenarien führender Institute und Beratungsunternehmen werden aufgrund der hohen Kosten und schlechten Verfügbarkeit von E-Fuels bis 2045 bereits 75 bis 100 Prozent des Pkw-Bestands elektrifiziert sein. Fahrzeuge mit E-Fuels werden demnach auch 2050 nur eine marginale Rolle spielen. Einige Akteure fordern jetzt, die Energiesteuer auf E-Fuels zu senken. Doch diese Subventionen würden den Staatshaushalt bis 2050 mit mindestens 45 Milliarden Euro belasten. "Diese Steuergelder brauchen wir dringend für den Ausbau klimafreundlicher Mobilität. Die kommende Bundesregierung muss prioritär den öffentlichen Nahverkehr stärken und gezielt kleine E-Autos für Menschen mit geringerem Einkommen fördern", fordert Langkamp. E-Fuels: Ineffizient und klimaschädlich Die Metastudie zeigt deutlich, wie ineffizient der Einsatz von E-Fuels ist: 150 On-Shore-Windkraftanlagen könnten 240.000 E-Autos mit Strom versorgen, aber nur 37.500 Verbrenner mit E-Fuels. "Mit derselben Strommenge könnten also mehr als sechsmal so viele Fahrzeuge elektrisch betrieben werden", erklärt Matthias Runkel, Leiter Verkehrs- und Finanzpolitik beim FÖS und Autor der Metastudie. E-Autos sind auch wesentlich klimafreundlicher, so Runkel: "Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus, verursachen E-Autos 40 bis 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als mit E-Fuels betriebene Autos." E-Fuels nur für Flug- und Schiffsverkehr "Die knappen Mengen an E-Fuels benötigen wir für den Flug- und Schiffsverkehr, weil dort die Elektrifizierung schwierig ist. Subventionen für den Gebrauch beim Pkw sind ineffizient und wenig zielführend. Wer die Verfügbarkeit von E-Fuels und des Vorprodukts Wasserstoff sicherstellen will, sollte öffentliche Gelder stattdessen in deren Erforschung und Entwicklung, Projektförderungen und den Aufbau der Infrastruktur stecken", so Runkel weiter. Gesundheitliche Risiken durch E-Fuels E-Fuels verursachen laut ADAC ähnliche Schadstoffemissionen wie fossile Kraftstoffe. Die gesundheitlichen Gefahren bleiben bestehen. Dagegen fahren E-Autos, abgesehen von Partikelemissionen durch Abrieb, nahezu emissionsfrei. Die Klima-Allianz Deutschland fordert daher, die Debatte um das Verbrenner-Aus zu beenden. Download Metastudie "E-Fuels und ihre Grenzen - keine Alternative zum Verbrenner-Aus", erstellt vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche und weitere religiöse Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Hinter ihren Mitgliedsorganisationen stehen rund 32 Millionen Einzelmitglieder.
Artikel drucken Fenster schließen |