Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
11.02.2025
Demokratie fördern - Warum Schulen keine neutralen Orte sein dürfen
Schulen als Orte der Demokratiebildung
Schulen sind nicht nur Lern-, sondern auch Lebensorte. Hier werden junge Menschen auf ihre Rolle als verantwortungsbewusste, weltoffene und demokratische Mitglieder einer freien Gesellschaft vorbereitet.
Das Grundgesetz, die Menschenrechte und die UN-Kinderrechtskonvention verpflichten dazu, Kindern und Jugendlichen von klein auf Achtung vor der Menschenwürde und demokratischen Werten zu vermitteln.
Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um die praktische Erfahrung von Demokratie. Schüler*innen sollen Selbstwirksamkeit erfahren, aktiv und kreativ mitgestalten und lernen, ihre Meinung zu vertreten - sachlich und fundiert. Gerade in der Schule wird Demokratie erlebbar, wenn Schüler*innen einbezogen und ihre Perspektiven ernst genommen werden.
Politische Bildung als Schlüssel
Politische Bildung ist essenziell, um demokratische Werte zu stärken und extremistischen Positionen entgegenzutreten. Sie ist immer pluralistisch und inklusiv. Junge Menschen zur Mitgestaltung gesellschaftlicher und politischer Diskurse und Entscheidungsprozesse zu befähigen, sie ins politische Handeln zu bringen, gehört zu ihren Kernaufgaben. Im Beutelsbacher Konsens sind seit Ende der 1970er-Jahre die Grundsätze der politischen Bildung in Deutschland klar festgelegt:
Überwältigungsverbot
: Schüler*innen dürfen nicht zu einer bestimmten Meinung gedrängt werden.
Kontroversitätsgebot
: Politische Themen sollen im Unterricht kontrovers behandelt werden.
Teilnehmenden-Orientierung
: Schüler*innen sollen befähigt werden, eigene Interessen zu analysieren und zu vertreten.
Dieses Fundament ermöglicht es, einen offenen und sachlichen Diskurs zu führen, ohne dabei die Menschenrechte oder Werte des Grundgesetzes infrage zu stellen.
Dabei bedeutet politische Bildung nicht, parteipolitische Meinungen zu vertreten. Vielmehr geht es darum, demokratische Prinzipien zu verteidigen, politische Meinungen ins Gespräch zu bringen und jungen Menschen Orientierung zu bieten. Rassistische oder demokratiefeindliche Positionen dürfen keinen Platz im schulischen Diskurs haben.
Haltung zeigen statt Neutralität
Schüler*innenvertretungen
, Lehrkräfte und Schulleitungen sind zentrale Akteur*innen in der Vermittlung demokratischer Werte. Sie dürfen nicht neutral bleiben, wenn Grundrechte oder Menschenwürde infrage gestellt oder gar angegriffen werden. Stattdessen sind sie verpflichtet, Haltung zu zeigen und aktiv für Demokratie und Menschenrechte im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
Schutz vulnerabler Gruppen
Junge Menschen sind zahlenmäßig in der Minderheit und gehören zu den vulnerabelsten Gruppen unserer Gesellschaft. Sie brauchen Schutz und
gezielte Unterstützung
, um sich in öffentlichen Diskursen Gehör verschaffen und ihre Perspektiven einbringen zu können. Dafür brauchen sie sichere Räume und Angebote, die ihre Teilhabe aktiv fördern.
Gerade in politischen Diskussionen ist es entscheidend, dass Schüler*innenvertretungen und Lehrkräfte ihre Neutralität zugunsten einer klaren Haltung aufgeben, diskriminierenden Positionen entgegentreten und insbesondere marginalisierte Schüler*innen stärken, um Pluralität zu ermöglichen.
Unterstützung durch Behörden und externe Partner*innen
Damit Schulen ihre Rolle als demokratische Bildungsorte erfüllen können, brauchen sie Rückendeckung von Schulleitungen und Behörden. Klare Richtlinien, Weiterbildungsmöglichkeiten und externe Partner*innen können dabei helfen, politische Bildung im Schulalltag zu verankern und zur gelebten Praxis werden zu lassen.
Verunsicherung und Instrumentalisierung
Das Neutralitätsgebot wird oft missverstanden und bewusst instrumentalisiert - insbesondere von rechtsextremen Gruppierungen. Doch Neutralität bedeutet nicht, untätig zu bleiben, sondern zum Beispiel andere Meinungen zu Wort kommen zu lassen und ins Gespräch zu gehen.
Das Eintreten für Demokratie, Vielfalt und Pluralität und die daraus resultierende freie Entfaltung jedes Menschen wird durch Neutralität verhindert oder zumindest erschwert. Schulen müssen sich deutlich positionieren, wenn demokratische Prinzipien gefährdet sind.
Demokratie braucht klare Haltung
Schulen tragen eine zentrale Verantwortung für die Zukunft unserer Demokratie. Schulen sind Orte demokratischer Auseinandersetzung. Schüler*innenvertretungen, Lehrkräfte und Schulleitungen sind nicht neutral, sondern verpflichtet, demokratische Werte aktiv zu fördern. Neben der Möglichkeit zur Beteiligung ist politische Bildung ist dabei ein wichtiges Werkzeug, um jungen Menschen Orientierung und Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
Heute ist es wichtiger denn je, dass Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler*innenvertretungen und Behörden gemeinsam handeln. Eine wehrhafte Demokratie lebt von klarer Haltung und Engagement - in Kita- und Schulalltag und in der Gesellschaft: Wer sich rassistisch, homophob oder in einer andren Form gruppenbezogen menschenfeindlich oder demokratiefeindlich äußert und/oder verhält, darf hier keinen Platz haben.
Demokratie braucht politische Bildung und Engagement, keine Neutralität.
Diskussion
Login
Kontakt:
Stiftung Bildung, Violetta Riedel und Jule Neumann
Email:
presse@stiftungbildung.org
Homepage:
http://www.stiftungbildung.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;