Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.02.2025
Saúl Luciano Lliuya gegen RWE: Klimaklage wird im März verhandelt
Nach mehr als neun Jahren steht weltweit beachtete Klimaklage vor einem entscheidenden Verfahrensschritt
In der Klimaklage des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE wird am 17. und 19. März eine lange erwartete mündliche Verhandlung am Oberlandesgericht (OLG) Hamm stattfinden. Der von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und der Stiftung Zukunftsfähigkeit unterstützte Fall ist eine der weltweit meistbeachteten Klimaklagen für die Frage geworden, ob einzelne Unternehmen mit hohen Emissionen entsprechend ihres Beitrags zum globalen Klimawandel für den Schutz Betroffener vor Klimarisiken aufkommen müssen.

Im Zentrum der Verhandlung steht das durch den Klimawandel massiv gewachsene Flutrisiko am Gletschersee Palcacocha und eine dadurch mögliche Bedrohung für das Haus des Klägers. Bei der bevorstehenden Verhandlung werden die Einschätzungen der vom Gericht und von den Parteien beauftragten Sachverständigen zentral sein. Sie waren zusammen mit dem Gericht im Mai 2022 selbst in die Andenstadt gereist, um sich ein eigenes Bild der Lage zu machen.

Saúl Luciano Lliuya: "Ich bin sehr froh, dass nun der lang erwartete Termin naht. Es geht hier ja nicht nur um meine Familie und mich. Rund 50.000 Menschen leben in dem Gebiet, das durch eine große Flutwelle wahrscheinlich akut bedroht wäre. Als ich im Herbst 2015 diese Klage in Deutschland eingereicht habe, hätte ich nicht gedacht, dass alles so lange dauern würde."

Saúl Luciano Lliuya möchte erreichen, dass RWE für Schutzmaßnahmen an dem Gletschersee rund 1.500 Meter oberhalb der Andenstadt Huaraz aufkommt - und zwar in Höhe des bisherigen Anteils von RWE am menschgemachten Klimawandel. Laut Studien wird dieser auf knapp 0,5 Prozent beziffert. Das entspricht einem Betrag von rund 17.000 Euro. Die klimawandelbedingte Gletscherschmelze und abgehendes Geröll und Eis lassen seit Jahren den Wasserpegel des Palcacocha-Sees immer wieder gefährlich ansteigen. Ein durch den schmelzenden Permafrost verursachter Felsabbruch oder eine Lawine in den See könnte zu einer verheerenden Flutwelle führen.

"Klimaklage" gegen RWE hat bereits Rechtsgeschichte geschrieben
Dieses zivilrechtliche Verfahren auf Basis des Paragrafen 1004 BGB betritt rechtliches Neuland. Es soll die Frage beantworten, ob angesichts der Klimakrise die größten CO2-Emittenten weltweit den von den Folgen betroffenen Menschen anteilsmäßig Schutz finanzieren müssen. Die Klage hat bereits Rechtsgeschichte geschrieben: Das zweitinstanzliche Oberlandesgericht stellte 2017 fest, dass es einen zivilrechtlichen Anspruch gegen den Energiekonzern RWE grundsätzlich für möglich hält und beschloss den Eintritt in die Beweisaufnahme.

Kommt das Gericht zu dem Schluss, dass nicht nur die juristische Schlüssigkeit gegeben ist, sondern auch ein hinreichendes Flutrisiko für Saúl Luciano Lliuyas Haus existiert, muss in einer zweiten Beweisfrage geklärt werden, inwieweit der Klimawandel und die auch von RWE freigesetzten CO2-Emissionen mitverantwortlich sind für die Gefahr eines Gletscherseeausbruchs.

Das Gericht wird am Ende der beiden Verhandlungstage vermutlich einen Termin zur Verkündung einer Entscheidung zur ersten Beweisfrage festlegen - dies kann entweder ein Beschluss zum Eintritt in die zweite Beweisfrage oder auch ein insgesamt abweisendes Urteil sein.

Germanwatch unterstützt diese Klage vor allem mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stiftung Zukunftsfähigkeit hat sich bereit erklärt, für notwendige Gutachten sowie die Anwalts- und Gerichtskosten des Klägers aufzukommen und ruft dafür zu Spenden auf.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.