Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.01.2025
"2025 ist das Aktionsjahr für den agrarökologischen Übergang"
Slow Food Präsident Edward Mukiibi und Bürgermeister Rommel Arnado auf der Biofach 2025
Slow Food Präsident Edward Mukiibi aus Uganda wird sich an der Biofach 2025 in Nürnberg unter anderem mit Vorträgen zum Projekt Slow Food Farms und der Rolle von Lebensmitteln und Ernährung im Kontext von Frieden beteiligen und sich mit Stakeholder*innen aus der Bio-Branche austauschen. Er steht vor Ort für Gespräche und Interviews zur Verfügung.

Edward Mukiibi © Fellipe Abreu
Mukiibi wird am Eröffnungstag (Dienstag, 11. Februar) um 13 Uhr anwesend sein und an der Eröffnungsfeier der Biofach teilnehmen.

Am folgenden Tag, dem 12. Februar, spricht Mukiibi um 12.30 Uhr (NCC Ost, Raum Istanbul) auf dem von Slow Food Deutschland organisierten Agrarforum zum Thema:

Slow Food Farms, Vision eines weltweiten Netzwerks von Bauernhöfen für die Produktion von guten, sauberen und fairen Lebensmitteln nach agrarökologischen Grundsätzen.

Während der Veranstaltung werden das neue Projekt sowie die ersten deutschen Slow Food Farms vorgestellt.

Referent*innen:
Werner Haase - Inhaber Leitzachtaler Ziegenhof
Edward Mukiibi - Internationaler Präsident von Slow Food
Daniel Überall - Vorstand Kartoffelkombinat eG

Moderation:
Rupert Ebner - Vorsitzender - Slow Food Deutschland e.V.

Edward Mukiibi erklärt: "2025 ist das Aktionsjahr für den agrarökologischen Übergang. Wir streben an, dass sich weltweit mehr agrarökologische Betriebe dem Slow Food Farms-Netzwerk anschließen, um unseren Weg zu einem guten, sauberen und fairen Ernährungssystem zu stärken. Diese Initiative kann der globalen Ernährungsbewegung neuen Schwung verleihen und gleichzeitig etwas Entscheidendes tun: agrarökologische Landwirt*innen unterstützen und sie mit einem breiteren lokalen und globalen Netzwerk von engagierten Einzelpersonen, Gemeinschaften und Fachleuten verbinden. Dies ist das Jahr, in dem wir auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten. Bäuer*innen, Köch*innen, Aktivist*innen, Expert*innen, politische Entscheidungsträger und -trägerinnen, Jugendliche, Lehrer*innen, Akademiker*innen und andere müssen ergänzende Maßnahmen ergreifen, um die Klimakrise zu bekämpfen und ein besseres Ernährungssystem aufzubauen."

Agrarökologie und Ökolandbau: eine strukturelle Verbindung
Die Agrarökologie basiert häufig auf dem ökologischen Landbau oder schließt diesen mit ein, geht aber über die zertifizierte ökologische Produktion hinaus, indem sie die biologische und kulturelle Vielfalt, die lokale Vernetzung und die Entwicklung des lokalen Lebensmittelsystems betont. Die Tatsache, dass die Agrarökologie keine Zertifizierung erfordert, ist vor allem für kleine landwirtschaftliche Betriebe im Globalen Süden von Vorteil, für die die Zertifizierung ein langwieriger, teurer Prozess ist, der viele Kontrollstellen und Bürokratie mit sich bringt. Im Globalen Norden sind agrarökologische Betriebe oft bio-zertifiziert.

Weitere Veranstaltungen
Am 12. Februar um 17 Uhr wird Mukiibi auf der Veranstaltung "Arms to farms - making peace with nature and organic farming" (NCC Ost, Raum St. Petersburg) teilnehmen.

Bürgermeister Rommel Arnado aus Kauswagan/Philippinen wird sein beeindruckendes und sehr erfolgreiches "Arms to farms"-Projekt vorstellen, das einen tödlichen Bürgerkrieg beendete, indem es aus 14 Kommandeuren und etwa 5.000 Rebellen Biobäuer*innen machte. Die Stadt und ihre 13 Dörfer sind zu 100 % biologisch, GVOs sind verboten und die Armutsrate ging in 10 Jahren von 80 % auf 9 % zurück. Die Stadt Kauswagan und Bürgermeister Rommel wurden im vergangenen November mit dem angesehenen internationalen "Policy Oscar" des World Future Council ausgezeichnet.

Referent*innen:
Rommel C. Arnado - Bürgermeister Kauswagan, Philippinen
Jürgen Grässlin - Deutscher Friedensaktivist
Karen Mapusua - Präsidentin IFOAM Organics International
Edward Mukiibi - Internationaler Präsident von Slow Food

Moderator:
Bernward Geier - Direktor von COLABORA

Darüber hinaus gibt es folgende öffentliche, kostenlose Veranstaltung mit Edward Mukiibi in Nürnberg selbst: "Biogemüse statt Maschinengewehre - Frieden schaffen mit Biolandbau":

Zeit/Ort: Mittwoch, 12. Februar um 19:30 Uhr, Künstlerhaus / Fest Saal, (Königstr 94) Nürnberg. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie >> hier.

Slow Food Deutschland wird auf der Biofach in Nürnberg mit einem Stand in Halle 9 (Standnummer 9-541) vertreten sein.

Alle Programmpunkte

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.
www.slowfood.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.