Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
28.01.2025
Bundestagswahl 2025
Digitalpolitik jetzt in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen
Das Bündnis Bits & Bäume fordert die zukünftige Bundesregierung dazu auf, die Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Die zwölf Organisationen des Bündnisses aus den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Digitalpolitik kritisieren, dass die Chancen der Digitalisierung für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gute Arbeit und Innovation bislang nicht genutzt würden und dass negative Auswirkungen unbehandelt blieben. Insbesondere in Zeiten, in denen die enorme Macht einzelner großer Tech-Milliardäre sowie -Konzerne auf die Politik und Demokratie deutlich werde, müsse die deutsche Bundesregierung einen digitalpolitischen Kurs für soziale Gerechtigkeit und die Umwelt vorlegen. Das Forderungspapier mit dem Titel
"Digitale Souveränität und nachhaltige Zukunft durch demokratische Kontrolle"
umfasst sieben Kernforderungen für eine nachhaltige Digitalpolitik für Mensch und Umwelt.
Für eine Digitalisierung, die Klima und Ressourcen schützt
Neben ihren Potenzialen für eine nachhaltige Zukunft birgt die Digitalisierung in ihrer jetzigen Form auch zahlreiche Risiken für Klima und Umwelt. Bits & Bäume fordert deswegen, Klimapolitik und Digitalisierung endlich zusammenzudenken. "Unsere Botschaft ist klar: Eine ressourcen- und energieeffiziente Digitalisierung ist unverzichtbar für Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaft", so Tobias Pforte von Randow, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings. "Die konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie ist ein zentraler Hebel, um Elektroschrott zu reduzieren und digitale Technologien langlebiger zu machen. Rechenzentren müssen energieeffizienter gestaltet, optimal ausgelastet und verpflichtend zur Abwärmenutzung herangezogen werden - auch die kleineren. Transparenz ist dabei essenziell: Verlässliche Daten zur Auslastung von Rechenzentren, zum Ressourcenverbrauch und zu den Umweltauswirkungen digitaler Technologien - insbesondere von KI - schaffen die Grundlage für fundierte politische Entscheidungen und fördern nachhaltige Innovationen", so Tobias Pforte von Randow.
Gute digitale Arbeit: Fair und menschlich gestalten
Das Bündnis greift im Forderungspapier die zunehmende Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung auf. Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, betont: "Leider nutzen wir die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Gute Arbeit, Innovationen und Produktivität noch immer viel zu wenig. Damit wir nicht länger der Entwicklung hinterherhinken, brauchen wir schnellstens einen verbindlichen Rechtsrahmen für das, was uns erfolgreiche Pionier-Betriebe vormachen: Einen neuen, vorausschauenden Mitbestimmungsmodus, der Sicherheit für die Beschäftigten schafft und gleichzeitig mehr Tempo bringt. So kann auch am besten vermieden werden, dass die nächste Automatisierungswelle durch KI zu massenhaften Jobverlusten führt. Außerdem braucht es eine effektive Kontrolle digitaler Plattformen, um Plattformarbeiter*innen besser zu schützen, Machtmissbrauch einzudämmen und die Demokratie zu stärken." Bits & Bäume fordert einen nationalen Rechtsrahmen für KI in der Arbeitswelt sowie eine schnelle Umsetzung der Europäischen Richtlinie für faire Plattformarbeit.
Demokratische Kontrolle digitaler Infrastrukturen
"Wissen, Daten und Software zu teilen, schont Ressourcen und stärkt Communitys und die Gesellschaft", so Dr. Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland. "Daher sollte die öffentliche Hand immer wenn möglich auf freie Software setzen - sodass alle sie nutzen können. Das muss die kommende Bundesregierung im Vergaberecht verbindlich festschreiben. Die Ampel hatte zwar angekündigt, massiv in freie und Open-Source-Software zu investieren, hat dies aber nicht umgesetzt. Das muss dringend passieren", so Humborg.
Bits & Bäume kritisiert zudem, dass der Großteil der digitalen Technologien und Dienstleistungen in Europa von großen Tech-Konzernen betrieben werde. Diese Unternehmen entziehen sich häufig einer demokratischen Kontrolle und gefährden somit Demokratie und Souveränität. Die zukünftige Bundesregierung müsse sich für eine resiliente digitale Gesellschaft und wehrhafte Demokratie einsetzen sowie demokratische Kontrolle über digitale Infrastrukturen ermöglichen. Bits & Bäume fordert, gemeinwohlorientierte digitale Infrastrukturen aufzubauen und zu fördern.
Zum Forderungspapier
Über das Bündnis Bits & Bäume
"Bits & Bäume" ist das größte deutschlandweite zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es besteht aus zwölf Organisationen der Bereiche Umwelt- und Klimaschutz, Digitalpolitik, Arbeit, Entwicklungspolitik und Wissenschaft sowie einer wachsenden Community. Sie bringen Umwelt-, Digital- und Klimabewegungen zusammen und setzen das Thema in Öffentlichkeit und Politik auf die Agenda.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind folgende Organisationen Mitglieder des "Bits & Bäume"-Trägerkreises:
Brot für die Welt, BUNDjugend, Chaos Computer Club, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Free Software Foundation Europe, Germanwatch, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Weizenbaum-Institut, Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Jonas Pentzien
Email:
Jonas.pentzien@ioew.de
Homepage:
http://www.ioew.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.