Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2025
"Intakte Moore speichern enorme Mengen CO2 und sind damit wichtige Klimaschützer"
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder weist anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete auf Bedeutung von Mooren hin - Moorschutzprogramm sorgt für Wiedervernässung trocken gelegter Moore in Rheinland-Pfalz
Obwohl Moore weltweit lediglich drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen, binden sie doppelt so viel CO2 wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Dazu müssen sie aber nass sein. Deshalb setzen wir uns beispielsweise in der Pfalz oder in der Vulkaneifel am Mosbrucher Weiher mit dem Moorschutzprogramm dafür ein, dass die Moore in Rheinland-Pfalz uns weiterhin beim Klimaschutz helfen.

Gleichzeitig kann auch jede und jeder einzelne von uns den Mooren weltweit helfen - indem man keine Erde mit Torf kauft", so Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich des bevorstehenden Welttags der Feuchtgebiete an diesem Sonntag. Neben Sümpfen, Schilflandschaften und Auen zählen auch Moore zu den Feuchtgebieten. Sie alle bilden spezielle Ökosysteme, auf die zahlreiche Arten, wie der Sonnentau, Torfmoose, die Moosbeere oder der Moorperlmuttfalter angewiesen sind. Moore wurden und werden immer noch weltweit trockengelegt, um die Flächen für die Landwirtschaft oder Bauprojekte zu nutzen. Auch der Abbau von Torf, etwa zum Heizen oder als Zusatz von Pflanzerde zerstört Moore - und damit ihre gesamtgesellschaftlichen Leistungen. Denn Moore als Mega-CO2-Speicher werden vom Klimaschützer zum Klimaproblem. Sind sie nicht mehr vernässt, entweichen Unmengen CO2 von den teilweise vor tausenden von Jahren abgestorbenen Tieren und Pflanzen. In intakten, also nassen Mooren sind die im Moor abgestorbenen Pflanzenteile luftdicht verschlossen, sie können sich nicht zersetzen und es bildet sich Torf. Dieser Prozess setzt sich teils über Jahrtausende fort, die Torfschicht wächst so, je nach Moor, durchschnittlich etwa einen Millimeter im Jahr.

Wird das Moor jedoch trockengelegt, zersetzt sich das abgestorbene organische Material und das CO2 wird an die Atmosphäre freigegeben.

Das Gute ist, man kann den kaputten Speicher reparieren - auch wenn es Jahrzehnte dauert, bis Moore wieder intakt sind: Denn Moore wurden durch Gräben entwässert, diese muss man wieder dichtmachen, so dass die Moore sich wieder mit Grund- oder Niederschlagswasser füllen können. Je nach Ausgangslage kommen Bagger zum Einsatz, um die Gräben wieder mit Erde und Torf zu verschließen. In manchen, meist sehr sensiblen Mooren, werden die Gräben auch händisch verfüllt. Dann werden Sperren aus Holz in die Gräben getrieben und im Bereich der Sperren noch mit Sägemehl und Hackschnitzeln verfüllt. Durch das Moorschutzprogramm des Landes werden Maßnahmen wie diese seit 2023 gefördert. Die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) übernimmt in Rheinland-Pfalz diese wichtige Aufgabe und bietet dabei auch immer in Kooperation mit ihren Projektpartnern Freiwilligenwochen an.

Mehr Infos gibt es dazu unter snu.rlp.de/projekte/moorschutz

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;