Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.01.2025
BIOFACH 2025: Agenda für Transformation und Innovation
Die BIOFACH 2025 lädt vom 11.-14. Februar 2025 nach Nürnberg ein.
Mit dem umfassenden Rahmenprogramm und dem begleitenden BIOFACH Kongress bildet sie ein Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen.
© BIOFACH
Transformation, Innovation und Wissen: Die BIOFACH 2025, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, begrüßt vom 11. bis 14. Februar 2025 internationale Akteurinnen und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Nürnberg. Der parallel stattfindende BIOFACH Kongress 2025 steht unter dem Leitmotto "Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt". Er bildet ein zentrales Forum für den Dialog und Wissensaustausch über zukunftsweisende Lösungen und die Transformation hin zu mehr Bio.
Der BIOFACH Kongress spannt mit insgesamt sieben Foren einen breiten thematischen Bogen. Er wird ergänzt durch ein fachliches Rahmenprogramm. Auf zahlreichen Flächen in den Hallen werden sämtliche Themen von Marktzahlen über Politik und Nachhaltigkeit bis hin zu Zukunftstrends und Vorträgen speziell für den Handel oder die Außer-Haus-Verpflegung abgedeckt. Der diesjährige Kongressschwerpunkt, "Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt", fokussiert nachhaltige Finanzierung, Bio in der öffentlichen Verpflegung und überzeugendes Storytelling. Ein Highlight ist die Veranstaltung
"Nachhaltigkeitsmüde Konsument:innen? Bessere Kommunikation, grünes Marketing, Haltung - Bio erfolgreicher verkaufen"
. Die BioHandel Akademie und das Rheingold Institut zeigen auf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher auf überfordernde Nachhaltigkeits- und Ernährungsansprüche reagieren. Beleuchtet werden zudem Kommunikationsstrategien für nachhaltige Food-Angebote.
Das Schwerpunktthema findet auch im SustainableFutureLab Raum, in der interaktiven Veranstaltung
"SOLD! The financial future of agri-food systems"
. Moderiert vom Gastgeber, dem Good Food Collective, sind die Teilnehmenden, u.a. IFOAM, eingeladen, neue und zukünftige Modelle für die Finanzierung von Agrar- und Lebensmittelsystemen zu erforschen.
Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Bio in der öffentlichen Verpflegung. Die Sonderfläche in Halle 6, sowie das Forum STADTLANDBIO im NCC Ost, bieten Workshops, Diskussionsrunden und Präsentationen zum Beispiel zur regionalen Wertschöpfung oder Marktzahlen. Hervorzuheben sind mehrere Veranstaltungen, die das EU-Projekt "SchoolFood4Change" vorstellen. Dieses setzt sich zum Ziel, das Schulessen für Kinder schmackhaft zu machen und gleichzeitig gesund für den Körper und unseren Planeten zu gestalten.
Der AHV-Schwerpunkt
"Kommunales Gastromanagement in Deutschland und Europa"
eröffnet einen weiteren internationalen Blickwinkel, mit Erfolgsbeispielen und politischen Forderungen. In ihrem Vortrag
"Organic Cities Network - Bio-Lebensmittel und die entscheidende Rolle der öffentlichen Beschaffung, Erfolgsbeispiele aus Deutschland, Frankreich und Schweden."
, präsentiert das Netzwerk der Bio-Städte den neuen Leitfaden zum Gastro-Management. Die Metropolregion Nürnberg bezieht die Messebesuchenden aktiv in den Aufbau der Entwicklungsagentur für bio-regionale Beschaffung ein. Ihr Beitrag trägt den Titel
"Von der Beschaffung zum umfassenden Gastro-Management. Der neue Leitfaden des Netzwerks der Bio-Städte, -Gemeinden und -Landkreise"
.
Bio in der Außer-Haus-Verpflegung live und in Aktion erleben Teilnehmende auf der Sonderfläche in zahlreichen Ausstellerpräsentationen und Live-Cookings. Zum Beispiel präsentiert Bioland
"Farm to table in der Sterneküche"
mit Sebastian Junge, Mitglied von Slow Food Chef Alliance.
Bio im Lebensmittelhandel
Das Forum Fachhandel sowie Rundgänge über die BIOFACH und MeetingPoints decken aktuelle Herausforderungen im Bio-Lebensmittelhandel ab. KI-basierte Lösungen stehen im Fokus der Vorträge
"'KI' als Erfolgsfaktor? Wie Bioläden neue Technik für ihre Zwecke nutzen können..."
und
"Smart & Green: Wie KI die Bio-Käufer*innen der Zukunft enthüllt"
. Diese Sessions beleuchten, wie künstliche Intelligenz strategische Entscheidungen im Bio-Laden unterstützen kann.
Weitere Highlights sind die Diskussionen zur Positionierung von Bio im Lebensmittelhandel. Der Beitrag
"Wieviel Bio im SEH ist heute möglich? Wer liefert?"
, widmet sich in der BIOimSEH Experten Lounge den Marktchancen für Bio-Produkte. Einen ähnlichen Fokus setzt der Vortrag
"Bio im LEH: Wo sind die aktuellen Chancen für Vollsortimenter und Markenartikler?"
.
Ein zentrales Thema ist zudem die Rolle von
"Drogeriebedarf und Kosmetik im Biohandel: "Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und einer möglichen Zukunft"
. Eine Analyse der Entwicklung und künftigen Relevanz zeigt, wie Drogerie- und Kosmetikprodukte wieder zu einem profitablen Bestandteil des Biofachhandels werden können.
Bio-Marktzahlen, Trends und Neuheiten
Prognosen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des BIOFACH Kongresses. Aktuelle Marktzahlen werden in den Sessions
"Der deutsche Bio-Markt - Zahlen, Fakten, Analyse 2025"
sowie dem internationalen Pendant
"Global Organic Market"
vorgestellt. Ebenso im
"Naturkosmetik Branchenmonitor 2024: Daten, Fakten, aktuelle Entwicklungen"
und dem internationalen
"Global Natural & Organic Cosmetics Market: Update & Outlook"
.
Trend-Touren und die BIOFACH Start-up Pitches bieten zudem spannende Einblicke in die aktuellen Innovationen. Wie die Zukunft von Bio aussieht und welche Trends die Jury für die BIOFACH 2025 erkennen konnte, erklären sie in der Veranstaltung
"Die Zukunft von Bio - BIOFACH Trends 2025"
.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber