Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 31.01.2025
Warum darf Bio nicht aus der Nische?
Leserbrief einer Biobäuerin zu den aktuellen Entwicklungen in Sachen Weidehaltungsverpflichtung für Öko-Pflanzenfresser
In der Diskussion der letzten Jahre um die Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser haben Sachargumente keine Rolle gespielt. Die Problematik und die Zahlen der Betroffenen, die ohne Ausnahmeregelungen keine Chance zur Umsetzung haben, werden klein geredet. 2022 hat Europaabgeordneter Manfred Weber auf unserem Futtertisch die Bayerische Staatsregierung aufgefordert, tätig zu werden und ihre politischen und rechtlichen Möglichkeiten für die betroffenen Betriebe zu nutzen. Ministerialrat Wolfgang Wintzer erklärte, dass die Bayerische Staatsregierung nichts unternehmen werde. Kein Betrieb habe etwas zu befürchten. Man orientiere sich am österreichischen Modell und werde "unterm Radar" für alle Betriebe eine Lösung finden. In Österreich haben bereits 2023 und 2024 jeweils 10% der Ökobetriebe aufgegeben!

Die ausnahmslose Weideverpflichtung trifft das Fundament der ökologischen Wirtschaftsweise im Kern. Die Kreislaufwirtschaft ist aber ein gangbarer Lösungsansatz für drängende Zukunftsfragen! Ökologisch wirtschaftende Gemischtbetriebe mit Ackerbau und Viehzucht haben nachweislich eine bestechend gute CO2-Bilanz. Sie sind fähig aus eigener Kraft Humus im Boden aufzubauen und sie sind stabil. In kleinstrukturierten Gebieten wird es sie trotz höchster Tierwohlstandards bald kaum noch geben. Das einzige Argument dafür sind Paragraphen. Wenn Paragraphen mit organisch gewachsenen Betrieben nicht vereinbar sind, was muss sich dann ändern und verbiegen, das Gesetz oder die gewachsene Kultur und der organische, lebendige Betrieb?

Ministerium und Agrarverwaltung sollten nicht stolz sein auf die ausgetüftelten schwammigen Regelungen im "Weidepapier", die die Bauern belügen, die Verbraucher belügen, die EU-Kommission belügen, kein Fundament für die Zukunft legen, die Dokumentationspflichten weiter aufblähen und die Bauern weiterer Willkür ausliefern! Das Nichtagieren der Bayerischen Staatsregierung bürdet den Milchviehhaltern noch mehr unbezahlte Arbeit auf, runiniert unwiederbringlich Betriebe und Existenzen, raubt Vertrauen in Politik und Gesellschaft und nimmt der nächsten Generation jegliche Perspektive. Warum darf Bio nicht aus der Nische?

Andrea und Ulrich Forsthofer bewirtschaften in Siegenburg, Niederbayern, einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb, den die Familie bereits 1989 auf ökologischen Landbau umgestellt hat. Ihr Hof ist von der geplanten Weidepflicht massiv betroffen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber