Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
23.01.2025
Bioregionalität als Sparkurs
Wie Bio in öffentlichen Küchen die Steuerzahler:innen vor "versteckten Kosten" bewahrt
Wer billig kauft, kauft teuer, aber wer Bio kauft, spart doppelt: "Enkeltaugliches Österreich" zeigt, welche versteckten Folgekosten in der Landwirtschaft stecken und dass bioregionale Lebensmittel langfristig die günstigere Wahl für uns alle sind.
'Enkeltaugliches Österreich' zeigt, welche versteckten Folgekosten in der Landwirtschaft stecken und dass bioregionale Lebensmittel langfristig die günstigere Wahl für uns alle sind. © Enkeltaugliches Österreich
Argumente wie "Bio ist zu teuer" prägen seit Jahrzehnten die Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft. Doch Bioregionalität ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern wäre auch ein finanzieller Vorteil für Österreich. Die größte unabhängige Bio Bewegung "Enkeltaugliches Österreich" (ETÖ), unterstützt von renommierten Wissenschafter:innen, Rechts- und Politikexpert:innen, setzt sich dafür ein, die tatsächlichen Gesamtkosten im Sinne einer Kostenwahrheit sichtbar zu machen und zu zeigen, warum biologische Landwirtschaft langfristig am günstigsten ist.
Wie Bio in öffentlichen Küchen die Steuerzahler:innen vor "versteckten Kosten" bewahrt
Die Folgen und Folgekosten einer intensivierten Landwirtschaft, wie der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdünger sowie die massiven Importe von Futtermitteln, wurden lange als unvermeidlich angesehen und daher akzeptiert. ETÖ will diese Folgekosten nun für Österreich im Detail berechnen und nachhaltige und damit überraschend günstigere Alternativen aufzeigen. "Folgen von chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdünger werden oft den Produkten nicht zugerechnet und bleiben versteckt. Für die entstandenen Umweltschäden zahlen die Steuerzahler:innen und die Allgemeinheit, meist ohne ihr Wissen, separat. Ein höherer Bioregionalitäts-Anteil senkt diese Kosten und bringt uns in die richtige Richtung", weiß Barbara Holzer-Rappoldt, strategische Leitung von ETÖ.
Kunstdünger hilft kurzfristig, mehr aus dem Boden zu holen, doch übermäßige Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer führen zu hohen Nitratwerten im Trinkwasser, das dann teuer gereinigt werden muss. Auch chemisch-synthetische Spritzmittel, Pestizide und präventive Antibiotika, die in der bioregionalen Landwirtschaft nicht erlaubt sind, haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Das weiß auch Professor Christian Vogl von der BOKU: "Die negativen Folgen der künstlich-intensivierten Landwirtschaft für die Biodiversität und die Bodenfruchtbarkeit sind enorm und werden monetär zu wenig in der Diskussion über Folgekosten der konventionellen Landwirtschaft berücksichtigt. Hier ist die biologische Landwirtschaft langfristig für unser Ökosystem und unsere Gesellschaft enkeltauglicher."
Öffentliche Beschaffung als wichtiger Hebel
Die öffentliche Hand hat durch ihre Rolle als großer Einkäufer einen enormen Einfluss. Schulen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen setzen derzeit jedoch oft auf kurzfristig günstigere Angebote, ohne die langfristigen Folgekosten zu berücksichtigen. Das weiß auch Vergaberechtsanwalt Martin Schiefer: "Die derzeitige Beschaffungspraxis bei Lebensmitteln ist nicht nur kurzsichtig, sondern auch fahrlässig. Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung ist keine unverbindliche Empfehlung, sondern Pflicht - und die Fokussierung auf regionale Bio-Produkte nicht nur eine Frage des Tierwohls oder der Gesundheit, sondern elementar für die heimische Landwirtschaft. Als größter Einkäufer hat die öffentliche Hand eine besondere Vorbildfunktion, die sie endlich wahrnehmen muss. Was wir brauchen, ist eine grundlegende Reform: Weg mit überbordender Bürokratie, her mit praxistauglichen Kriterien und transparenten Prozessen - denn wer nur auf den Preis schaut, der kauft am Ende teuer."
Auch Klimaökonomin und Wissenschafterin des Jahres Sigrid Stagl weiß, wie ein nachhaltiger Einkauf des Bundes langfristig zu Einsparungen führen kann: "Nachhaltiger Einkauf vermeidet Kosten für die Umwelt und bewirkt positive Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte für die regionale Wirtschaft. Beide sind ungenügend im Preis der Lebensmittel abgebildet. Unter Berücksichtigung dieser volkswirtschaftlichen Folgewirkungen ist es daher nachhaltiger Einkauf präferabel."
Das hat auch Folgen für die Landwirtschaft: Bioregionale Bauern und Bäuerinnen werden oft zum Export gedrängt, da sie in Österreich keine Abnehmer in der öffentlichen Beschaffung finden. "Kaufen wir mit unserem Steuergeld hochwertige, nachhaltige und bioregionale Lebensmittel, ist der Preis zwar kurzfristig höher, aber die Folgekosten der Lebensmittelproduktion, massenhafter Futtermittelimporte und der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide sinken wiederum voraussichtlich um ein Vielfaches - das wird gerade von unserem wissenschaftlichen Beirat berechnet. Dadurch ersparen wir uns viele Folgekosten und können die Mehrkosten für einen nachhaltigen, bioregionalen Einkauf aufbringen. Voraussichtlich bleibt sogar noch Geld übrig, das für soziale oder andere Zwecke genutzt werden kann, wie beispielsweise kostenloses bioregionales Schulessen für Kinder", sagt Barbara Holzer-Rappoldt. "Auch in Sachen Versorgungssicherheit müssen wir uns keine Sorgen machen. Hier sind vor allem die Reduktion von Lebensmittelabfällen und Fleischkonsum wichtige Stellschrauben, denn nach wie vor wird ca. ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen."
Lösungen für eine enkeltaugliche Zukunft
Sigrid Stagl und Christian Vogl sind nur zwei der vielen renommiertesten Wissenschaftler:innen des Landes, die die Bewegung Enkeltaugliches Österreich beim Kostenwahrheitsprojekt unterstützen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Recht, Politik, Medizin und Landwirtschaft arbeiten sie daran, die genauen Folgekosten der Landwirtschaft in Österreich zu berechnen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten. "Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wollen wir sicherstellen, dass nachhaltige Ansätze nicht nur Theorie bleiben, sondern aktiv in die Praxis umgesetzt werden können. Gemeinsam arbeiten wir an einer Enkeltauglichen Zukunft!", schließt Holzer-Rappoldt ab.
Über die Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Enkeltaugliches Österreich ist eine Bewegung des 2019 gegründeten Vereins "Verein für eine enkeltaugliche Umwelt". Die Bewegung besteht aus Bio- und Wald Bäuerinnen und Bio-Bauern, renommierten Forscher:innen, nachhaltigen Unternehmen, naturnahen Organisationen und motivierten Privatpersonen, die eigenverantwortlich und unabhängig für eine enkeltaugliche Umwelt eintreten. Ziel ist, die Österreichische Landwirtschaft, Wälder, Landschaft und Wirtschaft enkeltauglich zu machen. Es geht darum, nachhaltige Akteur:innen und engagierte Menschen österreichweit zu vernetzen, einen konkreten Maßnahmenplan weiterzuentwickeln, diesen auch selbst umzusetzen und nicht zuletzt, durch eine gemeinsame Kommunikation, für eine breite Bewusstseinsbildung zu sorgen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ketchum GmbH, Mag. Kathrin Pauser
Email:
Kathrin.pauser@ketchum.at
Homepage:
http://www.ketchum.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege