Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.01.2025
Grüne Woche:
Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)
Am Freitag startet in Berlin die Grüne Woche, die weltweit wichtigste Messe für Landwirtschaft. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. ist mit einem Stand in der beliebten Bayernhalle vertreten. Sie zeigt dort den Besucherinnen und Besuchern aus Berlin und der ganzen Welt, was der Ökolandbau für die Gesellschaft leistet: er schützt langfristig die Fruchtbarkeit unserer Böden, die Reinheit unseres Grundwassers sowie die Vielfalt unserer Tiere und Pflanzen. Damit bewahrt der ökologische Landbau dauerhaft die Grundlagen unserer Nahrungsmittelproduktion.

Ein Ziel für alle: 30% Ökolandbau bis 2030
Bio-Feld mit Wildpflanzenvielfalt © Being organic in EU
Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern e.V.: "Von den Leistungen des ökologischen Landbaus profitiert die gesamte Gesellschaft. Deshalb ist es richtig, dass sich EU, Bund und Länder konkrete Ziele für den Anteil der ökologischen Bewirtschaftung gesetzt haben. Im Bund sind dies 30% bis 2030, genau wie in Bayern. Dieses Ziel zu erreichen, wird eine der Aufgaben des oder der nächsten Bundeslandwirtschaftsministers oder -ministerin sein."

Ökolandbau: Vorreiter einer nachhaltigen Bewirtschaftung
Seit dem Beginn des Ukrainekrieges wird in der Agrarpolitik wieder mehr über kurzfristige Ertragssteigerungen und das Absenken von Umweltstandards diskutiert und weniger darüber, wie wir langfristig die Grundlagen unserer Nahrungsmittelproduktion sichern. Damit erlebt die "Wachse oder Weiche"-Doktrin vergangener Jahre ein Comeback. Doch darunter leidet nicht nur die Umwelt, sondern es leiden auch die landwirtschaftlichen Betriebe. Es ist der falsche Weg, um geeignete Rahmenbedingungen für eine gute Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe zu schaffen. "Wir brauchen in der Agrarpolitik einen neuen Weg - einen Weg, der die Grundlagen unserer Nahrungsmittelproduktion dauerhaft sichert und gleichzeitig die öffentlichen Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte im Umwelt- und Naturschutz effizient und auskömmlich honoriert. Der ökologische Landbau zeigt wie man Ernährung und Gemeinwohl kombinieren kann", so Thomas Lang.

Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft des Ökolandbaus in Bayern. Halle 22b, Stand C240

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege