Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ABOPR

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ABOPR, D-81929 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.01.2025
Die Geheimnisse der Papierindustrie
Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?
Ein Beitrag von Chris Scherwa, Teamleiter EHS & Engineering bei Kimberly-Clark ProfessionalTM

Jede Tonne recyceltes Altpapier bewahrt
durchschnittlich 21 Bäume vor der Abholzung.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Die Altpapierfasern sind nach ungefähr drei Stunden Behandlung
bereit für die Weiterverarbeitung zum Hygienepapierprodukt.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Pro Stunde werden bei Kimberly-Clark in Koblenz etwa zehn Tonnen Altpapier aufbereitet.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Chris Scherwa ist Teamleiter EHS & Engineering bei Kimberly-Clark ProfessionalTM.
© Kimberly-Clark ProfessionalTM
Jede Tonne recyceltes Altpapier bewahrt durchschnittlich 21 Bäume vor der Abholzung [1]. Denn jede einzelne Faser kann etwa acht bis zehn Mal wiederverwertet werden. Mit der Aufbereitung des Rohstoffs Altpapier leisten Unternehmen also einen echten Beitrag zum Umweltschutz. Der Weg vom Altpapier zur Rohfaser für neue Papierprodukte birgt allerdings einige Herausforderungen und ist sehr energieintensiv. Zum einen unterliegt der Rohstoff hohen Preisschwankungen. Zum andern finden sich allerlei Müll und andere Störstoffe darin, die aufwändig herausgefiltert und ihrerseits teuer entsorgt werden müssen. Zudem werden beispielsweise grafische Papiere mit Füllstoffen zugesetzt, die den Fasergehalt reduzieren und in vielen Produktarten wie Hygienepapieren nicht vorkommen dürfen. Geraten überdies Kleb- und Farbstoffe beispielsweise aus Werbeprospekten in die Aufbereitungsanlage, kann dies zu Problemen führen und die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen. Was macht Kimberly-Clark ProfessionalTM also mit unserem Altpapier, um diese Hürden zu überwinden und daraus hochwertige Hygieneartikel wie Papierhandtücher und Toilettenpapier herzustellen?

Wie gelangen Bowlingkugeln, Perserteppiche und Ottomotoren nach Koblenz ins Kimberly-Clark-Werk? Ganz einfach: über das Altpapier. Größere Gegenstände und Kuriositäten wie diese sind nicht die einzigen Störstoffe, die dort in zahlreichen, energieintensiven Arbeitsschritten aus dem Rohstoff herausgetrennt und ihrer rechtmäßigen Entsorgung zugeführt werden müssen, bevor aus den übrig gebliebenen und gereinigten Rohfasern neue Papierprodukte hergestellt werden können. Auch die Art des Altpapiers macht es den Recyclingexperten oftmals nicht einfach. So werden etwa grafische Papiere mit einer Beschichtung bzw. bis zu 30 Prozent Füllstoffanteil versehen, damit sie besser bedruckbar sind. Diese können in Hygienepapieren, die Kimberly-Clark ProfessionalTM selbst herstellt, allerdings nicht genutzt werden und reduzieren den wiederverwertbaren Faseranteil drastisch. Auch Klebstoffe lassen sich im Altpapier nur schwer entfernen und drohen, Maschinenteile zu blockieren, während ein zu hoher Anteil meist roter oder grüner Farbe in der Anlage Gefahr läuft, sich als sogenannter Einfärber festzusetzen und mehrere Stunden Produktion zunichte zu machen. Hinzu kommen schließlich hohe Preisschwankungen des Rohstoffs selbst, welche die Aufbereitung von Altpapier zeitweise unrentabel machen.

Schritt für Schritt zur reinen Papierfaser
Pro Stunde werden bei Kimberly-Clark in Koblenz etwa zehn Tonnen Altpapier aufbereitet. Hierzu wird das Rohmaterial zunächst in einem Hochkonsistenz-Pulper mit warmem Wasser bis zu einer Faserdichte von zwölf bis 16 Prozent aufgefüllt und anschließend in mehreren Schritten mithilfe von mechanischer Energie getrennt sowie sortiert. Angetrieben durch einen Rotor reiben die Fasern dabei aneinander, um nach und nach Schmutz sowie Druckerfarbe zu lösen. Über zwei Lochplatten mit einem Durchmesser von 24 mm und 8 mm wird in einem ersten Schritt klassischer Restmüll aussortiert, was etwa drei bis sechs Prozent der Masse entspricht. Darunter fallen größere Gegenstände und Plastikfolien, die einen erheblichen Anteil im Hausmüll ausmachen, aber auch Steine und Drähte, die häufig zum Fixieren der gepressten Altpapierballen verwendet werden und so in der Anlage landen. Sogenannter Schwerschmutz wie Sand und Büroklammern wiederum werden in einem Hochkonsistenz-Stichstoffreiniger mithilfe des Zyklonprinzips abgeschieden. Anschließend wird das Fasergemisch durch weitere Siebe mit Lochgrößen zwischen 2,5 mm und 0,15 mm sowie einer weiteren Cleaner-Stufe mit mehreren, parallel geschalteten Zyklon-Reinigungsstufen auch von feinster Verschmutzung wie winzigen Sandteilen und Aschen befreit.

An diesem Punkt weisen die reinen Papierfasern keinerlei nennenswerte Verunreinigung mehr auf - bis auf die Farbe. Beim Herzstück der Papieraufbereitungsanlage handelt es sich daher um eine Entfärbungszelle. Dort macht man sich das Flotationsprinzip zunutze, um die Fasern in insgesamt fünf Stufen mit Luft zu versetzen. Auf diese Weise werden Farbpartikel wie Druckerschwärze zu gelöst und schwimmen durch die Luftblasen oben auf. Mit einer Effizienz von rund 70 Prozent lässt sich hier eine Weißgradsteigerung von etwa zehn Prozent erreichen. Anschließend werden restliche Farbpartikel sowie anorganische Restbestandteile, die von Füllstoffen in beispielsweise graphischem Papier übrigbleiben, aus den Fasern ausgewaschen und diese für den letzten Schritt vorbereitet: die Bleiche sowie Dispergierung. Die Faserdichte beträgt an diesem Punkt nur mehr sieben bis zwölf Prozent. Um das Gemisch zur Keimabtötung energieeffizient erhitzen und mit reduktiven Bleichchemikalien behandeln zu können, wird ihm zunächst Wasser entzogen, was den Fasergehalt auf etwa 35 Prozent erhöht. Nach der Wärmebehandlung lässt ein abschließender Dispergierer die letzten hartnäckigen Farbpartikel verschwinden - die Fasern sind nach ungefähr drei Stunden Behandlung bereit für die Weiterverarbeitung zum Hygienepapierprodukt.

Umweltschutz und Wertschöpfung gehen Hand in Hand
Aus herkömmlichem Altpapier kann die Aufbereitungsanlage von Kimberly-Clark ProfessionalTM auf diese Weise bis zu 65 Prozent der Fasern recyceln. Verloren gehen aufgrund der Aschen durch zugesetzte Füllprodukte und Reststoffe lediglich rund 30 Prozent; bei den übrigen fünf Prozent handelt es sich um Fasern, die den Zyklus bereits mehrfach durchlaufen haben und dadurch mit der Zeit zu kurz geworden sind. Im Fall von Handtuchpapier, das Kimberly-Clark ProfessionalTM im Rahmen des RightCycleTM Service bei ihren Kunden separat sammelt und auf einer ähnlichen Anlage aufbereitet, beträgt die Recyclingeffizienz sogar 90 bis 95 Prozent, denn hier müssen weder Plastikmüll noch Aschen abgeschieden werden. Da jede Faser in Deutschland rund acht bis zehn Mal wiederverwertet werden kann, handelt es sich dabei um echte Wertschöpfung - und zugleich einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz. Immerhin verhindern die Altpapieraufbereitungsanlagen die Abholzung ganzer Wälder: Jede Tonne recyceltes Altpapier rettet durchschnittlich 21 Bäume [1]. Pro Tag bereitet Kimberly-Clark in Koblenz rund 220 Tonnen davon auf.

Weitere Infos unter https://www.kcprofessional.com/de-de/about-kimberly-clark-professional/sustainability

Kimberly-Clark ProfessionalTM geht zurück auf den 1872 in Wisconsin gegründeten Papierhersteller Kimberly-Clark. Bekannt wurde das Unternehmen vor allem als Erfinder des ersten Wegwerftaschentuchs, das seit 1924 unter dem Markennamen Kleenex® vertrieben wird. Inzwischen konzentriert sich Kimberly-Clark auf die Herstellung von Hygieneprodukten vorwiegend aus Papier. Dabei wird zwischen zwei Geschäftsbereichen unterschieden: Während Kimberly-Clark Consumer Business Produkte für den privaten Verbrauch - darunter Windeln, Taschentücher und Damenbinden - vertreibt, beschäftigt sich Kimberly-Clark ProfessionalTM mit der Entwicklung und Herstellung von Lösungen für den B2B-Bereich. Darüber hinaus berät der Betrieb dabei, wie sich Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver gestalten lassen. Dies wird durch bekannte Marken wie Kleenex®, Scott®, WypAll®, Kimtech® und KleenGuard® unterstützt. Kimberly-Clark ProfessionalTM ist Teil der international agierenden, börsennotierten Kimberly-Clark Corporation, die derzeit weltweit rund 42.000 Mitarbeitende an 90 Standorten auf allen Kontinenten beschäftigt.

Mehr Info für Leser/Zuschauer/Interessenten:
Kimberly-Clark PROFESSIONALT, Kimberly-Clark GmbH | panagiotis.rousselis@kcc.com | www.kcprofessional.de

[1] Die Schätzungen der Auswirkungen von Bäumen wurden mit dem Environmental Paper Network Paper Calculator Version 4.0 vorgenommen. Weitere Informationen: www.papercalculator.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.03.2025
Kimberly-Clark verstärkt seine Dekarbonisierungsbemühungen durch neue Strombezugsverträge mit BNZ in mehreren europäischen Ländern Ein weiterer Schritt in Richtung Stromversorgung und Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei der Papierherstellung


13.01.2025
Die Geheimnisse der Papierindustrie Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?


04.12.2024
Die Geheimnisse der Papierindustrie Abfall als wertvolle Ressource: Welche Vorteile hat die Verwendung von Altpapier - und wie lässt sich der energieintensive Recyclingprozess nachhaltig gestalten?


14.10.2024
Kostensenkung und Nachhaltigkeit durch genauere Kontrolle: Kimberly-Clark Professional((sup))TM((/sup)) bietet kostenfreie Audits für Spendersysteme an


27.09.2024
Eine Hand wäscht die andere: RightCycle((sup))TM((/sup)) Logistikpartner Rhenus verleiht eigenen Waschräumen mit nachhaltigen ICON((sup))TM((/sup)) Spendern einen neuen Anstrich Spender- und Papierhandtuchrecycling über das RightCycle((sup))TM((/sup))-Programm


07.11.2022
Blumentöpfe und Toilettenpapier aus Waschraum-Abfall: Recycling-Service für Spender und Papierhandtücher verbessert den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen


15.09.2020
Mit Aufforstungs- und Moorschutzprojekten den eigenen CO2-Ausstoß kompensieren: Sindelfinger Merus GmbH auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2021