Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
13.06.2001
Weichen stellen für eine zukunftsfähige Europäische Union
Forderungen des DNR und BUND an den Göteborger Rat der EU-Regierungschefs sowie an den EU/US-Gipfel
Hohe Bedeutung messen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) dem morgigen Treffen der EU-Regierungschefs mit US-Präsident George W. Bush bei. "Den Pseudo-Alternativ-Vorschlägen Bushs zum Kioto Protokoll müssen Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Kollegen eine klare Absage erteilen", so Hubert Weinzierl (Präsident des DNR). "Bundeskanzler Schröder muss hierzu gegenüber Bush genauso klare Worte finden wie der französische Präsident Chirac gestern in Freiburg zur Presse." Die EU müsse bis Ende des Jahres ihre Ratifizierung des Kioto Protokolls abschließen. Zudem fordern BUND und DNR die EU-Regierungschefs auf, ihre Entschlossenheit zur Einhaltung der Kioto-Verpflichtung der EU (-8% Treibhausgasemissionen bis 2008/12) zu bekräftigen.
Für die Zukunftsfähigkeit der EU selber wird der Göteborger Gipfel am 15. und 16. Juni entscheidend sein, auf dem u.a. die EU-Nachhaltigkeitsstrategie auf der Tagesordnung stehen wird.
BUND und DNR begrüßen den Kommissionsvorschlag für die EU-Nachhaltigkeitsstrategie als gute Vorlage für die EU-Umweltpolitik der nächsten Jahre. Jedoch sollten die EU-Regierungschefs den Vorschlag der Bundesregierung aufgreifen, das Thema Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit in die Nachhaltigkeitsstrategie aufzunehmen. Dagegen sollten jegliche positiven Referenzen zur Atomkraft als "nachhaltige" oder "erneuerbare" Energiequelle gestrichen werden. "Die Bundesregierung muss deutlich den Standpunkt vertreten, dass Atomkraft und Nachhaltigkeit nicht zusammengehören können", so Angelika Zahrnt (Vorsitzende des BUND).
Unterstützung findet die Bundesregierung bei BUND und DNR auch in ihrem Bemühen, die globale Dimension der Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken: "Die EU muss ihre Nachhaltigkeitsstrategie vor der nächsten Rio+10-Vorbereitungskonferenz im Januar 2002 um eine weltweite
Verantwortlichkeit erweitern", so Zahrnt.
Als "EU-politisch isoliert und klimapolitisch unglaubwürdig" bezeichnen BUND und DNR dagegen die Blockadepolitik der Bundesregierung zum Abbau umweltschädlicher Subventionen: Vor allem Bundeskanzler Gerhard Schröder und Wirtschaftsminister Werner Müller sperren sich gegen den begrüßenswerten Vorschlag der Kommission unter Leitung von Präsident Romano Prodi, z.B. die Kohlesubventionen bis zum Jahr 2010 auslaufen zu lassen.
"Eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie muss konkrete Maßnahmen, quantifizierte Ziele und Zeitvorgaben enthalten", unterstreicht Zahrnt. Der Kommissionsvorschlag weise hierzu beachtliche Vorschläge auf, die von den EU-Regierungschefs aufgegriffen werden sollten. Dabei seien jedoch auch Korrekturen im Detail erforderlich: So ist der Vorschlag der Kommission, ab 2008/12 die Treibhausgasemissionen der EU jährlich um 1% zu senken, nach Auffassung von BUND und DNR "interessant, aber unzureichend". Immerhin habe die Europäische Kommission aber klimapolitische Mittel- und Langfristziele vorgeschlagen. BUND und DNR fordern die Bundesregierung dazu auf, diesem Beispiel zu folgen und ein nationales Ziel für 2020 vorzulegen: "Aus Klimaschutzsicht wäre ein Reduktionsziel von -40% bis 2020 erforderlich", so Weinzierl.
Um eine angemessene Berücksichtigung des Umweltschutzes innerhalb der EU-Nachhaltigkeitsstrategie zu gewährleisten, plädieren BUND und DNR für eine weitere Vertiefung und Konkretisierung der Umweltintegrationsstrategie der EU-Fachministerräte ("Cardiff-Prozess" zur Umsetzung des Art.6 des Amsterdamer Vertrags). Diese ist auch vom Bundestag gegenüber der Bundesregierung angemahnt worden. "Der Cardiff-Prozess muß Ende 2002 erneut auf den Prüfstand, um dem Bummelstreik vor allem der EU-Wirtschafts- und Agrarminister in Sachen Umweltintegration ein Ende zu setzen", so Weinzierl.
Weitere Informationen:
1. Deutscher Naturschutzring (DNR), EU-Koordination:
Anja Köhne, Mobil 0170 / 3202 503, Tel. 030 / 4433 91-39
Claudia Kabel, Tel. 030 / 4433 91-40
2. BUND, Internationale Umweltpolitik
Daniel Mittler, Mobil in Göteborg: 0173 / 923 4747
Pressestelle: 030 / 275 864-25
DNR Pressehintergrundinformationen zur EU-Politik:
Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder unter 030 / 4433 91-40 oder -39.
Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter
www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Email:
dnr-bonn@t-online.de
Homepage:
http://www.dnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber