Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.12.2024
Kleine Tierchen, große Wirkung:
Diese sieben Zwerge leisten der Natur unschätzbare Dienste
Oft richtet sich alle Aufmerksamkeit auf die großen, imposanten Wildtiere. Sprichwörtlich übersehen werden dabei jene Winzlinge, die ebenso unermüdlich Lebensräume in der Natur gestalten und essentielle Grundlagen für alle anderen schaffen. Die Heinz Sielmann Stiftung stellt sieben solcher Zwerge vor.
Der Bunte Kugelspringer produziert gemeinsam mit anderen Springschwanz-Arten aus Pflanzenresten fruchtbaren Humus. © Valentin Gutekunst
Sie erzeugen fruchtbaren Humus, halten Schimmelpilze und unliebsame Insekten in Schach - und bleiben die meiste Zeit unbemerkt: Winzige Tiere, die sich mit bloßem Auge gerade noch so erkennen lassen. "Dabei kann ihre Rolle in der Natur gar nicht hoch genug geschätzt werden", sagt
Dr. Jörg Müller
, Verantwortlicher für ökologisches Monitoring bei der Heinz Sielmann Stiftung. "Es lohnt sich, in der Natur einfach mal innezuhalten und das Umfeld in nächster Nähe genau zu inspizieren", sagt der Experte: "Selbst wo man sich zufällig hinkniet, entdeckt man noch die wunderlichsten Tierchen." Wir stellen sieben von ihnen vor - manche sind selbst jetzt noch im Winter aktiv.
Sandkorngroße Schneckenhäuser
Die
Punktschnecke
(Punctum pygmaeum) hält, was ihr Name verspricht. "Mit ihren maximal 1,6 Millimetern Durchmesser ist sie so klein wie ein Punkt, den ein weicher Bleistift auf dem Papier hinterlässt", sagt
Müller
. Damit gilt sie als kleinste Gehäuseschnecke Deutschlands: Dass es sich tatsächlich um einen lebendigen Organismus handelt und nicht um ein Sandkorn, zeigt sich spätestens, wenn sie langsam davonkriecht. Die Punktschnecke lebt in der Bodenstreu und im morschen Holz zahlreicher Wälder, wo sie verrottendes Pflanzenmaterial frisst. Den ganzen Sommer über legt sie Eier, aus denen nach zwei bis drei Wochen der Nachwuchs schlüpft. Rund 200 Tage dauert so ein Schneckenleben. Findet sie keinen Paarungspartner, ist sie auch zur Jungfernzeugung fähig.
Der
Bunte Kugelspringer
(Dicyrtomina ornata) zählt trotz seiner maximal 1,8 Millimeter Größe zum wichtigsten Bodenpersonal in feuchten Wäldern. Auch über Wasseroberflächen kann dieser kleine Sechsfüßer problemlos laufen. Er frisst Pilze, Flechten und sich zersetzendes Pflanzenmaterial und macht daraus wertvollen Humus. "Im Herbstwald, wo reichlich Laub anfällt, haben der Bunte Kugelspringer und andere Springschwänze besonders viel zu tun", sagt
Müller
. Im Winter hält sich die Art an Baumstämmen auf, wo sie sich anhand ihres kugeligen, violett-gelben Hinterleibs mit etwas Geduld entdecken lässt - auch von Meisen, die sich an den Tierchen gütlich tun.
Ein Winzling unter den Winzlingen
Weitaus weniger auffällig gefärbt sind hingegen die
Zwergkäfer
, zu denen auch Nephanes titan gehört. Anders als sein wissenschaftlicher Name vermuten lässt, ist er ein absoluter Winzling unter den Winzlingen. Auf maximale 0,65 Millimeter Körpergröße bringt es diese Art - etwas weniger als die Dicke eines Fingernagels. Auch dieser Käfer lebt von verrottendem Pflanzenmaterial und kommt in vielen Wäldern Mitteleuropas vor. Was seine unscheinbare Gestalt verbirgt: Wie bei allen Zwergkäfern ruht unter seinen braunschwarzen Flügeldecken ein Paar mehrfach gefalteter, langer Flügel, die wie Vogelfedern fein gefiedert sind. Deshalb werden die Tiere auch "Federflügler" genannt.
Der
Wasserzwerg
(Plea minutissima) ist ein Rückenschwimmer: Die maximal drei Millimeter kleine Wanze rudert mit ihren sechs Beinen unter der Wasseroberfläche zahlreicher Gewässer in Mitteleuropa, zum Beispiel in den Weihern von Sielmanns Biotopverbünden in der Bodenseeregion. Sie jagt unter anderem Mückenlarven und reduziert damit die Zahl der sommerlichen Plagegeister. Eine hauchdünne Luftblase, die den Körper umgibt, versorgt den Wasserzwerg unter Wasser mit Sauerstoff. Obwohl das Tier seit mehr als 200 Jahren wissenschaftlich untersucht wird, konnten ihm Forschende erst vor wenigen Wochen ein großes Geheimnis entlocken: Was man bisher als Wasserzwerg beschrieben hat, umfasst eigentlich zwei Arten, wie genetische Untersuchungen zeigten.
Mini-Biene mit speziellem Speiseplan
Die
Distel-Wollbiene
(Pseudoanthidium nanum) gehört mit ihren bis zu acht Millimetern Körpergröße zu den kleinsten Bienen Europas. In Deutschland kommt sie zum Beispiel in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor. Als Nahrungsspezialistin ernährt sie sich ausschließlich vom Blütennektar und Pollen ausgewählter Blühpflanzen wie Flockenblumen oder Eselsdisteln und erweist sich dabei wie alle Wildbienen als wichtige Bestäuberin. Ansonsten ist die einzelgängerische Mini-Biene recht anspruchslos: Sie legt ihre Eier in hohlen oder markhaltigen Pflanzenstängeln von Schilf, Brombeeren, Holunder oder Königskerzen ab. Die werden vielerorts jedoch als Unkraut angesehen und entfernt. Bei uns ist die Art daher mittlerweile selten und gilt deutschlandweit als gefährdet.
Die
Diebische Zwergameise
(Solenopsis fugax) nutzt andere Ameisenvölker aus: Sie gräbt sich in deren Brutkammern vor und stiehlt dort Eier und Puppen, um sie zu fressen. Darüber hinaus ernährt sie sich von Aas und anderen Insekten. Die Arbeiterinnen der Art werden mit ihren höchstens 2,5 Millimetern etwa so groß wie die Dicke einer Bleistiftmine, was sie zur kleinsten in Mitteleuropa heimische Knotenameise macht. Unübersehbar ist dagegen das Spektakel, das sie im Spätsommer veranstalten. Dann bilden die flugfähigen Männchen und Weibchen zur "Ameisenhochzeit" gigantische, meterhohe Schwärme. "Wie Rauchsäulen standen sie im vergangenen September über den Wiesen von Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide", erzählt
Müller
.
Geheimnisvoller Nesträuber
Die
Ameisengrille
(Myrmecophilus acervorum), die kleinste Langfühlerschrecke Mitteleuropas, führt dagegen ein verstecktes Dasein. Das maximal vier Millimeter große Tierchen lebt ebenfalls in den Bauten verschiedener Ameisenvölker. Was es dort macht? "Vermutlich ernährt es sich von der Ameisenbrut oder anderen verwertbaren Dingen, die es in den Bauten findet", sagt
Müller
. Ganz genau weiß das noch niemand: Ameisengrillen werden nur selten entdeckt du sind daher kaum erforscht, obwohl sie eigentlich weit verbreitet sind. Selbst der Biodiversitäts-Experte Müller bemerkte sie nur zufällig in Ameisennestern in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Tangersdorfer Heide und Wanninchen in Brandenburg.
Hintergrund
Heinz Sielmann Stiftung
1994 von dem Tierfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge gegründet, widmet sich die Heinz Sielmann Stiftung seit 30 Jahren dem Naturschutz und setzt sich durch den Erwerb großer unzerschnittener Landschaften aktiv für den Erhalt seltener Lebensräume ein. Fernab von wirtschaftlichem Nutzungsdruck entwickelt sie Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünde zu wertvollen Refugien für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Die Heinz Sielmann Stiftung steht bundesweit und international für nachhaltige Entwicklung und erfolgreiche Naturschutzprojekte.
www.sielmann-stiftung.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinz Sielmann Stiftung, Caroline Ring
Email:
ring@die-fachwerkstatt.de
Homepage:
http://www.sielmann-stiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.