Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.12.2024
Hessen tritt für härtere Strafen bei Klimakriminalität ein
Länder unterstützen hessische Initiative im Bundesrat, um illegalen Handel mit extrem schädlichen Klimagasen konsequent zu bestrafen
Auf hessische Initiative hin hat der Bundesrat die Bundesregierung heute zu verstärkten Anstrengungen im Kampf gegen den illegalen Handel mit fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) aufgerufen. Unter anderem fordern die Länder, den Strafrahmen für Verstöße gegen die europäische F-Gase-Verordnung deutlich zu erhöhen.

"Der illegale Handel mit diesen extrem klimaschädlichen Gasen ist kein Kavaliersdelikt. Die Kältemittelschmuggler schaden unserer Wirtschaft, unserem Handwerk und ganz besonders dem Klima - und damit uns allen. Der Bund muss endlich die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, damit die Länder das ganze Repertoire der Strafverfolgung ausschöpfen und die Taten mit aller gebotenen Härte bestrafen können", erklärte Hessens Umweltminister Ingmar Jung nach der heutigen Sitzung des Bundesrates und betonte: "Hessen unterstreicht mit diesem Erfolg im Bundesrat abermals seine nationale Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit F-Gasen."

Angesichts des massiven Unrechtsgehalts fordert der Bundesrat, Verstöße gegen die F-Gase-Verordnung härter zu sanktionieren. In einfachen Fällen des illegalen Handels mit F-Gasen sollen fünf, in Fällen der gewerbsmäßigen Begehung oder in sonstigen schweren Fällen auch bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe vorgesehen werden. Letzteres ist besonders dringlich, da die Ermittlungsergebnisse in Hessen - aber auch in Spanien oder den Niederlanden - zeigen, dass die organisierte Kriminalität hinter dem hoch lukrativen illegalen F-Gase-Handel steckt. Zu der dafür notwendigen Änderung des Chemikaliengesetzes ist die Bundesregierung nun aufgerufen. Der Bundesrat übernahm somit sämtliche Empfehlungen, die zuvor von Hessen eingebracht worden waren.

Erst im November hatte Hessen die eigenen Anstrengungen im Kampf gegen den illegalen Handel mit F-Gasen abermals erhöht. Gemeinsam hatten das Hessische Innenministerium und das Hessische Umweltministerium eine Projektgruppe zur Bekämpfung des illegalen F-Gas-Handels ins Leben gerufen. In dieser arbeiten u.a. Polizei und Umweltbehörden zusammen und koordinieren ihre Ermittlungen noch enger. Schon seit vergangenem Jahr werden sämtliche Ermittlungsverfahren zu Straftaten in Verbindung mit F-Gasen bei der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen Frankfurt konzentriert. Zuvor war im Regierungspräsidium Darmstadt bereits das Kompetenzteam Klimagase eingerichtet worden, um den Druck auf den illegalen Handel zu erhöhen.

Hintergrund
Am 11. März 2024 trat die neue europäische Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft. Sie sieht die schrittweise Beschränkung der auf dem europäischen Markt verfügbaren Menge an F-Gasen vor. Die Reduzierung wird durch eine Quotenregelung auf europäischer Ebene durchgeführt. Auf diesem Wege soll die Verwendung von F-Gasen bis zum Jahr 2050 auf Null reduziert werden.

F-Gase werden in zahlreichen Kälte- und Klimaanlagen als Kältemittel oder in Schäumen und Dämmstoffen als Treibmittel genutzt. Allerdings besitzen sie ein extrem hohes Treibhausgas-potential und befeuern somit den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Um der europäischen Quotenregelung zu entgehen, werden F-Gase zunehmend abseits der Quote gehandelt und illegal in den europäischen Wirtschaftsraum eingeführt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.