Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.01.2025
IRENA heißt FRIEDEN
Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.
Das schöne griechische Wort Eirenä, IRENA, heißt Frieden. Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.

Bei diesem Treffen im Jahr 2008 im Bundeskanzleramt in Berlin konnten Hermann Scheer und ich Kanzlerin Merkel von der Notwendigkeit einer Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (International Renewable Energy Agency, IRENA) überzeugen.

Die anschließende globale Initiative der deutschen Bundeskanzlerin hatte zur Folge, dass IRENA 2010 gegründet werden konnte. Am Anfang waren etwa 60 Länder dabei. Heute sind es 180 Regierungen, welche in dieser internationalen Organisation über 90 Prozent der Weltbevölkerung vertreten. IRENA mit Sitz in Abu Dhabi ist heute die wichtigste Weltorganisation für den raschen und globalen Ausbau der erneuerbaren Energien. Dank IRENA konnten die Erneuerbaren weit schneller ausgebaut werden als zuvor angenommen. Sie haben inzwischen die Atomenergie vollständig in den Schatten gestellt.

2023 wurden global 473 Gigawatt zusätzliche Kapazitäten an erneuerbaren Energien installiert: 346 Gigawatt Photovoltaik (ein Gigawatt, GW, sind 1.000 Megawatt), 116 GW Wind, sieben GW Wasserkraft, vier GW Bioenergie, 0.2 GW Geothermie und 0.002 GW Meeresenergien. Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch zum Strom. Diese Zahlen stellte IRENA-Generalsekretär Francesco La Camera bei deren Vollversammlung im April 2024 vor. Dabei betonte er, dass diese 473 MW der Erneuerbaren in einem Jahr deutlich höher liegen als die gesamte Atomwirtschaft in den letzten 70 Jahren aufgebaut hat. Die Atomwirtschaft konnte 2023 lediglich noch vier GW zubauen. Die Zahlen beweisen auch, dass Atomkraft- und Kohlekraftwerke keine "Brücken" zum vollständigen Wechsel zu erneuerbaren Energien sind, sondern Barrieren gegen sie. Nicht technische oder wirtschaftliche Gründe stehen dem raschen Wechsel zur komplett erneuerbaren Energiewirtschaft entgegen, sondern noch immer etablierte Energiekonzerne und eine halbherzige Politik.

Öl- und Gaskonzerne machen weiter ihre schmutzigen Geschäfte. Die "Big Five" - das sind Exxon, Chevron, Shell, BP und Total - schütteten 2022 und 2023 an ihre Anteilseigner 100 Milliarden US-Dollar aus. Soviel zahlen die Industriestaaten pro Jahr als Klimahilfen an die ärmeren Länder. Total-Chef Patrick Pouyanne´ schwärmte noch im Oktober 2023 von neuen Erdölfeldern in Namibia: "Es ist toll, dass wir im 21. Jahrhundert noch irgendwo ein ergiebiges Ölfeld entdecken und ausbeuten können. In den Hochzeiten des Klimawandels leben die Öl-Bosse noch immer in einer anderen Welt. Kurz zuvor hatte Pouyanne´ noch erklärt: "Ich bin entschlossen, meine Öl- und Gasinvestitionen fortzusetzen, weil die Nachfrage steigt. Ich respektiere die Meinung von Wissenschaftlern, aber es gibt auch das wirkliche Leben". Zu deutsch: Kurzfristige Gewinne sind wichtiger als das Wohlergehen unserer Kinder und Enkel. Solchen Öl-Managern ist das "wirkliche Leben" völlig schnuppe. Solches Verhalten gleicht fahrlässiger Tötung. Und diese ist strafbar.

Wir können und müssen aber den Energiewechsel beschleunigen und damit eine Springflut an technischen und wirtschaftlichen Innovationen auslösen. Das entspricht dem Wunsch der überwiegenden Mehrheit unserer Gesellschaft, schützt die Umwelt und unsere Gesundheit, schafft Millionen zukunftssichere Jobs und sichert die Zukunft unserer innovativen Wirtschaft.

Der Ausbau der Erneuerbaren muss schneller als bisher erfolgen, wenn das Schlimmste am Klimawandel noch verhindert werden und das Paris-Ziel - es darf nicht wärmer als 1.5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit werden - erreicht werden soll.

Diese Botschaft ist inzwischen auch bei den Deutschen mehrheitlich angekommen. Nach einer Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Dezember 2024 ist eine klare Mehrheit der Deutschen für eine rasche und stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien: 76 Prozent plädieren für mehr Solarenergie, 70 Prozent für mehr Windkraft, 66 Prozent für mehr Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, nur noch 29 Prozent für Kernenergie, 13 Prozent für Gas und nur noch fünf Prozent für Kohle.

Der rasche Umstieg auf hundert Prozent erneuerbare Energien ist der "energethische Imperativ" (Hermann Scheer) unserer Zeit - also auch für das neue Jahr 2025. Wenn Ethik und Technik zusammenfinden, "dann schaffen wir das" (Angela Merkel).

"Die zur Zeit wichtigste Sicht auf die Welt: Zuversicht" - schrieb die Süddeutsche Zeitung am letzten Tag des Jahres 2024.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber