Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 30.12.2024
Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident
Ein Nachruf von Dr. Franz Alt
Jimmy Carter war der außergewöhnlichste Präsident der USA: Friedensnobelpreisträger, Solaraktivist, bescheidener Christ, Prediger, Kämpfer für die Gleichberechtigung von Frauen und schwarzen Menschen, heimatverbunden.

Jimmy Carter und Franz Alt in Bochum 2012. Jimmy Carter amtierte von 1977 bis 1981 als 39. US-Präsident. Er erhielt 2002 den Friedensnobelpreis. © Volker Wiciok
Einige deutsche Zeitungen haben den jetzt verstorbenen US-Präsidenten noch in seiner Amtszeit als "unfähigsten Präsidenten aller Zeiten" beschrieben. In Wirklichkeit erwies sich Jimmy Carter als einer der zukunftsfähigsten und vorausschauendsten. So installierte er schon in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts auf dem Weißen Haus Solaranlagen, die sein Nachfolger Ronald Reagan an seinem ersten Arbeitstag wieder abmontieren ließ. Symbolisch für Carter und symbolisch für Reagan. Jimmy Carter träumte schon vor 50 Jahren vom "solaren Zeitalter" wie er mir bei einem Abendessen 2012 in Bochum (Foto) erzählte: "Doch mein Nachfolger wollte das Öl-Zeitalter verlängern", ergänzte er lachend und "Ich wollte aber die solare Weltrevolution". Er war seiner Zeit oft weit voraus. Mitten in der Ölkrise ließ er 32 Solarzellen auf das Dach des Weißen Hauses bauen.

Bis zu seinem 98. Lebensjahr hat Jimmy Carter an seinem Geburtsort, dem 600 Einwohner zählenden Plains im US-Staat Georgia in seinem selbst gebauten Haus gewohnt, 200 Kilometer von der Landeshauptstadt Atlanta entfernt. Im Dorf Plains ist er für alle bis heute der "Mister Jimmy". Jetzt ist er auch dort in seinem selbst gebauten Schlafzimmer gestorben. Der handwerklich begabte 39. Präsident der USA predigte Jahrzehnte lang in einer der acht Kirchen von Plains Sonntag für Sonntag. Carter war 77 Jahre lang mit seiner Frau Rosalynn verheiratet. Sie starb 96-jährig im November 2023. Rosalynn und Jimmy führten die längste Ehe aller US-amerikanischen Präsidenten. Ohne seine Frau ist Jimmy Carters politische Karriere undenkbar. Sie lebten und arbeiteten als politisches Traumpaar. Rosalynn hatte im Weißen Haus als erste First Lady ihr eigenes Büro und ihren eigenen Mitarbeiterstab. Sie nahm auch an Kabinettssitzungen teil. In ihrer Biografie schrieb sie dazu, ihr Mann lasse sich zwar von ihr beraten, aber nichts vorschreiben. Jimmy Carter selbst sah in seiner Frau seine "wichtigste Beraterin". Die Nahost-Friedensvermittlung Carters geht im wesentlichen auf Rosalynn Carter zurück. Sie hatte schon politisch für ihn geworben als er 1970 Gouverneur seines Heimatstaats Georgia wurde. Im Präsidentschaftswahlkampf 1976 hat sie in 42 Bundesstaaten für ihren Mann unzählige Wahlkampfreden gehalten. Die Süddeutsche Zeitung nannte sie "eine First Lady für die Geschichtsbücher".

Der Jesus-Freund Carter war an Krebs erkrankt, ließ sich im Krankenhaus behandeln, zog sich aber zum Sterben in sein geliebtes Haus zurück und lehnte am Schluss jede medikamentöse Behandlung gegen den Krebs ab. Nun ist er hundertjährig gestorben. 1979 hatte Carter den Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten ausgehandelt und setzte sich für einen eigenen Palästinenserstaat ein. Hinter den Kulissen sorgte er dafür, dass zu seiner Amtszeit der Rassenkonflikt in Rhodesien beendet wurde und im Equal Rights Amendment (ERA) warb er für die gesetzlichen Rechte der Frauen. Sein ganzes politisches Leben lang war Jimmy Carter ein Kämpfer für die Menschenrechte weltweit. Als wir uns in Bochum zum Abendessen trafen, war er am Morgen von einer Tour für die Menschrechte in Nahost gekommen. Er hatte eine internationale Vision des Evangeliums: Gleichheit und Würde für a l l e Menschen. Carter: "In den Augen Gottes sind alle Menschen gleich".

Auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe, sagte der gläubige Baptist: "Ich habe versucht, mein Leben nach Jesus Christus auszurichten. Deshalb fürchte ich nicht, was nach dem Tod kommt". Zum Sterben hat er sich schon im Frühjahr 2023 in sein geliebtes Haus zurückgezogen. Ein aktuelles Gerücht in den USA besagt, Carter habe in seinem Testament verfügt, dass Donald Trump nicht an seiner Beerdigung teilnehmen dürfe.

Dass er nach nur einer Amtszeit von Ronald Reagan abgelöst wurde, störte Jimmy Carter weniger als seine Frau. Sie sagte nach seiner Abwahl 1980: "Ich bin verbittert genug für uns zwei". Auch in unserem Gespräch in Bochum war von Verbitterung nichts zu spüren. Jimmy Carter fühlte sich als politischer Aktivist weltweit gebraucht - auch ohne politisches Amt. Als Träger des Friedensnobelpreises im Jahr 2002 warb er bei allen großen Konfliktfeldern bis zuletzt für Frieden durch politische Kompromisse. Er lebte für den Frieden. Es war und ist sein großes und bleibendes Verdienst, dass er 1978 den israelischen Ministerpräsidenten Menachem Begin und den ägyptischen Präsidenten Anwer al-Sadat in Camp David zusammenbrachte und nach zwölf intensiven Verhandlungstagen das berühmte Camp David-Abkommen zustande kam: Die Basis für den Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten im Jahr 1979. Begin und Sadat erhielten für den von Carter vermittelten Friedensvertrag den Friedensnobelpreis.

Als großer Friedensvermittler wird Jimmy Carter in Erinnerung bleiben. Er hat von allen bisherigen Präsidenten der USA das höchste Lebensalter erreicht. Die heutige Welt braucht solche Friedensvermittler mehr denn je. Jimmy Carter ist für mich ein Held. Er bleibt eine Inspiration. Der "Spiegel" zu seinem Tod: "Eigentlich bräuchten wir einen wie ihn gerade überall."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber