Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 12.12.2024
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
Deutsche Anbieter weit vorne.
Batteriebusse haben nicht nur die beste Klimabilanz, sie sind auch im Alltag zuverlässig und wirtschaftlich. Die Busbetreiber und deutschen Hersteller sind zuversichtlich, dass dem Batteriebus in den Städten die Zukunft gehört. Das zeigt jetzt eine Begleituntersuchung zur Förderung des Bundes.

© CHUTTERSNAP, unsplash.com
Die Förderung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Markthochlauf von Elektrobussen (E-Bussen) in Deutschland erfolgreich angestoßen. 65 Verkehrsunternehmen in 13 Bundesländern haben mit Unterstützung der Fördermittel fast 1.500 Batteriebusse und die zugehörige Ladeinfrastruktur angeschafft.

Dies belegt die wissenschaftliche Begleituntersuchung eines Konsortiums aus PwC, ifeu, CP/COMPARTNER, Prognos AG sowie EEBC im Auftrag des BMWK. Ziel der bislang umfassendsten Untersuchung des E-Bus-Einsatzes in Deutschland war es, die Wirksamkeit der staatlichen Förderung zu überprüfen.

Klarer Klimavorteil für Batteriebusse
Die Lebenszyklusanalyse der Klimagasemissionen macht dabei deutlich, dass die Förderung von Batteriebussen klimapolitisch richtig war. Berücksichtigt man alle wesentlichen Phasen des Lebenswegs eines Busses - von der Herstellung des Fahrzeugs (inkl. Batterie) über die Bereitstellung von Kraftstoffen bzw. von Strom für den Betrieb bis hin zum Ende der Lebensdauer (einschließlich Batterierecycling) - können Batteriebusse die Klimagasemissionen gegenüber Dieselbussen schon heute mehr als halbieren.

Hinrich Helms, der Projektleiter am ifeu, betont, dass es dafür noch nicht mal der alleinigen Nutzung von Grünstrom bedarf: "Bereits der heutige Strommix reicht dazu aus. Der Batteriebus hat damit im Technologievergleich klimaseitig die Nase klar vorn und mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung wird die Klimabilanz immer besser."

Betriebsdaten zeigen die Alltagstauglichkeit
Dass auch das Vertrauen der Betreiber in den Elektrobus steigt, beweisen die Betriebsdaten. Die Datenauswertung ist die bislang umfangreichste Analyse von realen Fahrzeugeinsätzen in Deutschland. Dabei konnten Betriebsdaten über eine Gesamtfahrleistung von 41 Mio. Kilometern ausgewertet werden. "Die Daten belegen eindrucksvoll die Alltagstauglichkeit der Batteriebusse - die tägliche Fahrleistung der Elektrobusse nähert sich der von Dieselbussen" sagt Projektleiter Helms.

Flottenbetreiber und Fahrzeughersteller sehen im Batteriebus die Zukunft
Im Zuge der Untersuchungen wurden 18 ausführliche Interviews mit Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Busherstellern geführt. Sie zeigen, dass sich die Akteure strategisch klar auf Batteriebusse festgelegt haben. Sie schätzen die Batteriebusse auch gegenüber H2-Brennstoffzellenbussen mittelfristig als deutlich wirtschaftlicher ein. Und machen die Erfahrung, dass die Batterietechnik aktuell zuverlässiger ist als die Brennstoffzellentechnik.

Insgesamt sind der Einsatz und das Angebot von E-Bussen enorm gewachsen: Schon 2023 war mehr als jeder vierte neu angeschaffte Stadtbus elektrisch. Auf dem deutschen Markt wurden insgesamt 342 verschiedene Modelle angeboten, davon 82 % rein batterieelektrische Modelle. Die deutschen Hersteller sind führend: Ihr Marktanteil liegt bei 63 %.

Die Rolle der Brennstoffzellen-Technik bleibt dabei überschaubar: Ein Großteil der Verkehrsunternehmen und Hersteller erwartet für Wasserstoff-Busse keine signifikante Rolle. Dass sie für bestimmte Einsatzfälle technisch notwendig bleibt, gilt bei fortschreitender Entwicklung der Batterietechnologie als unwahrscheinlich.

Hintergrund
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Anschaffung von E-Bussen zwischen 2018 und 2024 mit insgesamt mit 479 Mio. € unterstützt. Die "Begleituntersuchung zur Förderung von Elektrobussen im ÖPNV" und die "Kurzfassung des Abschlussberichts zur Begleituntersuchung der Förderung von Elektrobussen im ÖPNV" wurden im Auftrag des BMWK durchgeführt.

Studien zum Download

Über das Institut
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. An den Standorten Heidelberg und Berlin sind aktuell über 100 Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt. In zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten für nationale und internationale Auftraggeber sucht das ifeu wissenschaftlich, unabhängig, praxisnah, transdisziplinär, kreativ und ganzheitlich Antworten auf drängende Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Im Fokus stehen dabei u.a. die Gestaltung einer zukunftsorientierten Mobilität sowie Strategien für einen schonenden und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das Institut ist gemeinnützig, wirtschaftlich eigenständig und finanziert sich ausschließlich über projektgebundene Mittel.

Das ifeu ist Mitglied im "Ecological Research Network" (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber