Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 5.12.2024
Ökolandbau stagniert
BUND Naturschutz (BN) zum Bayerischen Agrarbericht 2024
Ökolandbau in Bayern verharrt auf einem Niveau, das weit unter den ambitionierten Vorgaben der Staatsregierung liegt. Große Betriebe profitieren weiterhin am meisten von Förderungen. Revision des Tierschutzgesetztes kann im Bundestag auch von CSU mit verabschiedet werden.

Der BUND Naturschutz sieht die Ergebnisse des aktuellen Bayerischen Agrarberichts 2024 mit Sorge - insbesondere die Entwicklung des Ökolandbaus bleibt hinter den Erwartungen zurück. Laut Agrarbericht sind rund 420.000 Hektar und damit 13,6% der landwirtschaftlichen Nutzfläche Bayerns Ökolandbau. Zum Ziel 30% Ökolandbau bis 2030 ist Bayern damit weit entfernt. Dafür müsste der Ökolandbau um rund 60.000ha pro Jahr zulegen, das Wachstum von rund 11.550ha von 2021 bis 2023 verfehlt dabei das Ziel um über 100.000 ha.

"Der Ökolandbau ist ein zentraler Baustein für den Schutz von Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt. Doch anstatt ihn konsequent zu stärken, wird er weiterhin durch bürokratische Hürden und mangelnde Planungssicherheit ausgebremst. Bestes Beispiel hierfür ist der kürzliche Wegfall der Förderung für den Humusaufbau. Viele Landwirte hatten mit der so genannten K33-Förderung geplant und sind jetzt kalt erwischt worden. Das ist keine nachhaltige Landwirtschaftspolitik im Sinne der Landwirt*innen", kritisiert der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. "Im Ökolandbau brauchen wir dringend mehr konkrete Maßnahmen die den eigenen Zielsetzungen entsprechen und die die Entwicklung von bestehenden Biobetrieben fördert und konventionelle Betrieb zur Umstellung einlädt."

Die Ergebnisse des Agrarberichts verdeutlichen, dass die bayerische Agrarpolitik nicht zukunftsfähig ausgerichtet ist. Anstatt kleinbäuerliche Strukturen zu stärken und nachhaltige Anbaumethoden zu fördern, profitieren nach wie vor vor allem große Betriebe von den agrarpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Ausbau von Ökolandbau und regionalen Vermarktungsstrukturen wird nicht entschieden genug vorangetrieben. "Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht echte Perspektiven - für Ökolandbau, für die Artenvielfalt und für die Landwirte selbst. Es reicht nicht, nur auf Sonntagsreden Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu versprechen", mahnt Geilhufe.

Von sich verändernden Rahmenbedingungen sind nach dem Agrarbericht insbesondere auch Tierhalter betroffen. Hier könnte die CDU/CSU im Bundestag eine wichtige Entscheidung für die Zukunft der Tierhalter endlich zum Abschluss bringen. Eine seit vielen Jahren diskutierte Revision des Tierschutzgesetzes liegt dem Bundestag zur Abstimmung vor. Das jetzige Papier wurde ausführlich und Fraktionsübergreifend diskutiert. "Es bestünde jetzt die Möglichkeit den Landwirten langfristige Planungssicherheit zu geben wenn statt parteipolitischem Kalkül endlich wieder die Sachpolitik gewinnen würde", so Geilhufe abschließend.

Forderungen des BUND Naturschutz:
  • Verbindliche Ziele für den Ökolandbau: Bis 2030 sollen mindestens 30 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden.
  • Faire Rahmenbedingungen: Eine stärkere Unterstützung kleiner und mittelständischer Betriebe, um die Produktion, Verarbeitung und Konsum in resilienten, regionalen Ernährungskreisläufen zu halten und damit die Ernährungssicherung zu gewährleisten.
  • Gezielte Klimaschutzmaßnahmen: Förderung von Humusaufbau, extensiver Bewirtschaftung und nachhaltigen Praktiken.
  • Regionalität stärken: Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten, die sowohl Umwelt als auch Landwirtschaft zugutekommen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber