Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
6.12.2024
Bayerns Bauern brauchen K33 - Für Klima, Boden, Wasser!
BUND Naturschutz (BN) zur Agrarpolitik
Bodenerosion, Schlammlawinen, sinkende Grundwasserpegel: Das sind die Folgen von Dürren, Starkregen und Hochwasser. Davon besonders betroffen ist die Landwirtschaft. Aber sie hat die Lösung zu einem großen Teil auch in der Hand, denn sie liegt im Boden und heißt: Humusaufbau. Diesen förderte bis vor kurzem noch die Maßnahme "K33, vielfältige Fruchtfolge zum Humuserhalt". Denn Humus, das schwarze Gold der Landwirtschaft, speichert viel CO2 und saugt Wasser auf wie ein Schwamm. Dadurch vermindert Humus oberflächlichen Wasserabfluss, Erosion, kappt Hochwasserspitzen und öffnet den Weg ins Grundwasser.
Am 6. Dezember überreichte der Nikolaus symbolisch an der Staatskanzlei Säcke mit der Aufschrift "Humus" für Markus Söder. Auf dem Bild: Jan Niggeman, von der Streichung betroffener Landwirt in Unterhaching; Josef Bauer, Vorstand LVÖ Bayern; Thomas Lang, Vorstand LVÖ Bayern; der Nikolaus; Josef Schmid, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL); Martin Geilhufe, Landesbeauftragter Bund Naturschutz (BN); Hans Leis, Bund Deutscher Milchviehhalter (BDM) © LVÖ/ Tanja Hartlieb
Die seit 2023 im bayerischen Kulturlandschaftsprogramm enthaltene Maßnahme war nicht nur besonders wirkungsvoll, sondern auch besonders erfolgreich: In nur zwei Jahren haben Bayerns Landwirte 135.000 ha Ackerboden in die Maßnahme eingebracht. Viele weitere Landwirtinnen und Landwirte wollten die Maßnahme ab 2025 beantragen und haben fest damit geplant. Die Landwirtinnen und Landwirte brauchen Planungssicherheit - auch in Bayern!
Thomas Lang, Vorsitzender der LVÖ Bayern e.V.
: "Es ist nicht zu verstehen, warum die Maßnahme K33 Mitte Oktober plötzlich und ohne Vorwarnung wieder gestrichen wurde. Humus ist eine Risikoversicherung für die Landwirtschaft und für die ganze Gesellschaft, auch für unsere Wasser- und Ernährungsversorgung. Wir fordern deshalb von der bayerischen Staatsregierung, diese wichtige und erfolgreiche Fördermaßnahme für eine klimaresiliente Landwirtschaft beizubehalten und im Austausch mit den Partnern aus Landwirtschaft und Naturschutz positiv weiterzuentwickeln."
Josef Schmid, Landesvorsitzender AbL Bayern e.V.
: "Förderung und Anreize zu mehr Humusaufbau sind gleichermaßen notwendig und sinnvoll, in konventioneller und in Bio-Landwirtschaft. Die KULAP-Maßnahme K 33 wurde von den Landwirten sehr gut angenommen. Die kurzfristige Streichung dieser erfolgreichen Fördermaßnahme widerspricht den Empfehlungen des von Ministerin Kaniber einberufenen Praktikerrates. Genauso auch einem breiten Konsens auf allen Ebenen, die EU-Fördermilliarden nicht länger für Flächenprämien, sondern in einkommenswirksame Förderprogramme für Gemeinwohlleistungen umzuschichten. Einerseits von der Bundesebene ständig Planungssicherheit zu fordern, gleichzeitig den bayerischen Bauern kurzfristig Förderprogramme zu streichen, für deren Umsetzung schon erhebliche Kosten entstanden sind, zeugt nicht von einer schlüssigen Agrarpolitik und zerstört jegliches Vertrauen in die Politik."
Hans Leis, Bundesverband deutscher Milchviehhalter e.V.
: "Diese Streichung ist ein Affront gegen die bayerischen Milchbäuerinnen und Milchbauern, die damit eine deutliche Verschlechterung der Entlohnung ihrer Leistungen für eine vielfältige Fruchtfolge hinnehmen müssen und bedeutet zudem auch eine Verschlechterung für die Umwelt", kritisiert BDM-Landesteamvorsitzender Hans Leis. "Es kann nicht sein, dass das Schlagwort 'Bürokratieabbau' genutzt wird, um letztlich Haushaltseinsparungen zu verbrämen. Für viele Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter, egal ob konventionell oder biologisch wirtschaftend, bedeutet diese Streichung teilweise sogar größere finanzielle Einbußen als beispielsweise der schrittweise Abbau der Vergünstigungen beim Agrardiesel."
Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz Bayern e.V.
: "K33 ist ein Erfolgsmodell: Es motiviert Landwirte freiwillig, aktiven Klimaschutz auf den eigenen Flächen zu betreiben. Den Aufbau von Humus jetzt nicht mehr zu fördern, wäre ein riesiger Rückschritt für die bayerischen Klimaschutzziele und gefährdet die Entwicklung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Klimaschutz braucht langfristige Unterstützung - K33 muss bleiben!"
Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender LBV e.V.
: "Humuserhalt ist eine essenzielle Aufgabe für Landwirtinnen und Landwirte, die angemessen honoriert werden muss. Vor allem Biobäuerinnen und Biobauern praktizieren Humuserhalt mit dem Anbau von Leguminosen und Kleegras auf mindestens 40 Prozent ihrer Ackerfläche. Die bisherige Förderung von 325€ pro Hektar einfach zu streichen, entzieht den Biobäuerinnen und Biobauern eine wichtige Wirtschaftsgrundlage. Dies würde den Klimaschutz konterkarieren und widerspricht auch eklatant dem mit dem Volksbegehren Artenvielfalt 'Rettet die Bienen!' beschlossenen Ziel, 30 Prozent der Fläche mit Ökolandbau bis 2030 zu bewirtschaften. Der LBV ruft Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf, diese Förderung beizubehalten und den Ökolandbau mit allen Kräften zu unterstützen."
Dr. Franz Ehrnsperger, 2. Vorstand der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.
: "Wasser, gesunde Pflanzen und Tiere, Artenvielfalt und Klimaschutz. Er hat eine zentrale Bedeutung für die Infiltration von Regenwasser ins Grundwasser, zur Auffüllung der Wasserreserven und um Hochwassergefahren zu verringern. Die Förderung humusreicher Böden muss unbedingt erhalten bleiben."
Marcus Steurer, Vorsitzender, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Bayern:
"Bodenschutz ist Wasserschutz: Die Gesundheit unserer Böden ist grundlegend für unser Wasser. Naturbelassenes Wasser, ortsnah gewonnen ist die gesetzliche Grundlage für eine kostengünstige und über Generationen verlässliche öffentliche Wasserversorgung. Es ist auch bei überregionaler Verteilung essenziell. Humus ist dafür in der Tat Gold wert: Wenn er unser Wasser aufsaugt und in den Boden leitet, wird es gefiltert und bleibt verfügbar. Wir gewinnen alle - auch bei den Kosten unserer Versorgungsinfrastrukturen."
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Felix Hälbich
Email:
felix.haelbich@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.